Skip to main content

previous disabled Page of 2
and
  1. Article

    Open Access

    Summer rain and wet soil rather than management affect the distribution of a toxic plant in production grasslands

    In the northern forelands of the Alps, farmers report an increase of Jacobaea aquatica in production grasslands. Due to its toxicity, the species affects grassland productivity and calls for costly control measur...

    Thomas C. Wagner, Michael Laumer, Gisbert Kuhn, Franziska Mayer in Scientific Reports (2023)

  2. Article

    Open Access

    Increased brick ratio in urban substrates has a marginal effect on tree saplings

    From construction and demolition of buildings, brick wastes accumulate in large quantities and are difficult to recycle. Re-using bricks as planting substrate could partly substitute gravel or other raw materi...

    Markus Bauer, Martin Krause, Valentin Heizinger, Johannes Kollmann in Trees (2023)

  3. Article

    Open Access

    Plant species composition and local habitat conditions as primary determinants of terrestrial arthropod assemblages

    Arthropods respond to vegetation in multiple ways since plants provide habitat and food resources and indicate local abiotic conditions. However, the relative importance of these factors for arthropod assembla...

    Cynthia Tobisch, Sandra Rojas-Botero, Johannes Uhler, Jörg Müller in Oecologia (2023)

  4. Article

    Open Access

    Using crushed waste bricks for urban greening with contrasting grassland mixtures: no negative effects of brick-augmented substrates varying in soil type, moisture and acid pre-treatment

    Ecological restoration aims at supporting biodiversity and ecosystem services, and urban greening is a great opportunity to achieve this goal. This is facilitated by species-rich seed mixtures based on local p...

    Markus Bauer, Martin Krause, Valentin Heizinger, Johannes Kollmann in Urban Ecosystems (2022)

  5. Article

    Open Access

    Plant richness, land use and temperature differently shape invertebrate leaf-chewing herbivory on plant functional groups

    Higher temperatures can increase metabolic rates and carbon demands of invertebrate herbivores, which may shift leaf-chewing herbivory among plant functional groups differing in C:N (carbon:nitrogen) ratios. B...

    Ute Fricke, Sarah Redlich, Jie Zhang, Cynthia Tobisch, Sandra Rojas-Botero in Oecologia (2022)

  6. Article

    Open Access

    Competitive trait hierarchies of native communities and invasive propagule pressure consistently predict invasion success during grassland establishment

    Invasive non-native plants challenge ecosystems restoration, and understanding the factors that determine the establishment of invasive plants is crucial to improve restoration outcomes. However, the drivers o...

    Sandra Rojas-Botero, Johannes Kollmann, Leonardo H. Teixeira in Biological Invasions (2022)

  7. No Access

    Article

    Mix and match: regional admixture provenancing strikes a balance among different seed-sourcing strategies for ecological restoration

    One of the main questions in ecosystem restoration is where to obtain the seeds to re-establish plant communities. While the most commonly advocated approach is to use seeds from local sources, some experts ar...

    Anna Bucharova, Oliver Bossdorf, Norbert Hölzel, Johannes Kollmann in Conservation Genetics (2019)

  8. No Access

    Chapter

    Warum Renaturierung?

    In Mitteleuropa gab es früher eine Förderung der biologischen Vielfalt durch extensive Landnutzung. Die Intensivierung der Land- und Forstwirtschaft hat dagegen zu Verlusten an Biodiversität und Ökosystemfunkt...

    Johannes Kollmann in Renaturierungsökologie (2019)

  9. No Access

    Chapter

    Gesellschaftlicher Rahmen der Renaturierung

    Der gesellschaftliche Rahmen der ökologischen Renaturierung ist komplex. Er verändert sich je nach Präferenzen der Bevölkerung und wird gesteuert durch politische Entscheidungen und das rechtliche Regelwerk. E...

    Johannes Kollmann in Renaturierungsökologie (2019)

  10. No Access

    Chapter

    Monitoring von Renaturierungen

    In Mitteleuropa werden viele Renaturierungsprojekte durchgeführt, es fehlen aber oft fundierte und standardisierte Untersuchungen zur Wirksamkeit der Maßnahmen. Dadurch bleibt der langfristige Erfolg der Proje...

    Johannes Kollmann in Renaturierungsökologie (2019)

  11. No Access

    Chapter

    Stillgewässer

    Stillgewässer wurden schon immer für Fischerei und Jagd, Transport, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung genutzt. Im Mittelalter entstanden viele Stillgewässer neu als Mühlenweiher oder Fischteiche, die ein...

    Johannes Kollmann in Renaturierungsökologie (2019)

  12. No Access

    Chapter

    Ökosysteme der Hochlagen

    Als Ökosysteme der Hochlagen gelten Lebensräume ab ca. 1500 m Meereshöhe. Sie kommen in Mitteleuropa nur in den Alpen und in den höchsten Bereichen einiger Mittelgebirge vor und sind durch traditionelle Landnu...

    Johannes Kollmann in Renaturierungsökologie (2019)

  13. No Access

    Chapter

    Sandrasen

    Sandrasen sind Ökosysteme des Offenlands, die in Mitteleuropa durch Rodung lichter Eichen-Birkenwälder vom Menschen gefördert wurden. Die Sandrasenvegetation war bis ins frühe 20. Jahrhundert entlang großer Fl...

    Johannes Kollmann in Renaturierungsökologie (2019)

  14. No Access

    Chapter

    Neuartige Ökosysteme und invasive Neobiota

    Durch irreversible Standortveränderungen und die Ansiedlung invasiver Neobiota sind auch in Mitteleuropa in den vergangenen Jahrzehnten neuartige Ökosysteme entstanden. Bei diesen Ökosystemen ist die Wiederher...

    Johannes Kollmann in Renaturierungsökologie (2019)

  15. No Access

    Chapter

    Zukünftige Strategien der Renaturierungsökologie

    Die weltweiten Umweltprobleme stellen die Renaturierungsökologie vor Herausforderungen, für die es oft keine befriedigenden Lösungen gibt. Auch in Mitteleuropa entwickelt sich durch die Intensivierung der Land...

    Johannes Kollmann in Renaturierungsökologie (2019)

  16. No Access

    Chapter

    Fließgewässer

    Fließgewässer und ihre Auen beherbergen eine große Lebensraumvielfalt aufgrund deutlicher ökologischer Gradienten im Flussverlauf und im Querprofil, verursacht durch Unterschiede der Wasser- und Sedimentdynami...

    Johannes Kollmann in Renaturierungsökologie (2019)

  17. No Access

    Chapter

    Grundwasser- und Regenwassermoore

    Grundwasser- und Regenwassermoore waren in Mitteleuropa häufig und kamen in unterschiedlichen Ausprägungen vor. In den vergangenen Jahrhunderten sind sie zum größten Teil zerstört worden, und nur etwa 4 % der ...

    Johannes Kollmann in Renaturierungsökologie (2019)

  18. No Access

    Chapter

    Küstendünen

    Küstendünen sind dynamische natürliche Ökosysteme, die eine charakteristische Zonierung von Pionierstadien der Vordünen über Weißdünen und Graudünen bis hin zu bewaldeten Braundünen aufweisen. Sie wurden durch...

    Kathrin Kiehl, Johannes Kollmann in Renaturierungsökologie (2019)

  19. No Access

    Chapter

    Waldmäntel, Hecken und Gebüsche

    Waldmäntel, Hecken und Gebüsche sind häufige Landschaftselemente in vielen Regionen Mitteleuropas, vor allem in den Mittelgebirgen und in manchen Küstengebieten. Sie treten in Naturlandschaften an Extremstando...

    Johannes Kollmann in Renaturierungsökologie (2019)

  20. No Access

    Chapter

    Äcker

    Äcker gehören zu den am stärksten vom Menschen geprägten Ökosystemen Mitteleuropas. Historisch war die Ackerbegleitvegetation sehr artenreich und standörtlich fein differenziert. Die Haupttypen der Ackervegeta...

    Johannes Kollmann in Renaturierungsökologie (2019)

previous disabled Page of 2