Skip to main content

and
  1. Article

    Open Access

    Who Benefited the Most? Effectiveness of a Lifestyle Intervention Against Cognitive Decline in Older Women and Men – Secondary Analysis of the AgeWell.de-trial

    Differences between women and men matter in the prevalence and risk factors of dementia. We aimed to examine potential sex differences regarding the effectiveness by running a secondary analysis of the AgeWell...

    Felix G. Wittmann, A. Pabst, A. Zülke in The Journal of Prevention of Alzheimer's D… (2024)

  2. Article

    Open Access

    CBT-Based and eHealth-Supported Case Management for Patients with Panic Disorder or Depression in Primary Care: Results of a Proof of Concept

    Evaluation of a team-based intervention in primary care that includes cognitive behavioural therapy elements and case management and was supported by eHealth components in patients with panic disorder with or ...

    K Lukaschek, S Lezius, M van den Akker in International Journal of Cognitive Therapy (2023)

  3. Article

    Open Access

    Nationale Versorgungsleitlinie Unipolare Depression: Empfehlungen für die Allgemeinmedizin

    Depressive Erkrankungen stellen sehr häufige Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis dar. Aktuelle evidenzbasierte Leitlinien für Diagnostik und Therapie von unipolarer Depression unterstützen Hausärzt*Innen be...

    P. Younesi, K. Biersack, C. Brand, C. Haas in Zeitschrift für Allgemeinmedizin (2023)

  4. Article

    Open Access

    Depressive primary care patients’ assessment of received collaborative care

    The “Patient Assessment of Chronic Illness Care” (PACIC) is a tool for evaluating outpatient health service for patients with chronic diseases. Our aim was to analyze the association between PACIC scores of pr...

    K. Lukaschek, C. Beltz, S. Rospleszcz, H. Schillok, P. Falkai in Scientific Reports (2023)

  5. Article

    Open Access

    Predictors and outcomes in primary depression care (POKAL) – a research training group develops an innovative approach to collaborative care

    The interdisciplinary research training group (POKAL) aims to improve care for patients with depression and multimorbidity in primary care.

    J Gensichen, K Lukaschek, C Jung-Sievers, P Falkai, A Schmitt in BMC Primary Care (2022)

  6. Article

    Open Access

    Management of COVID-19 ICU-survivors in primary care: - a narrative review

    Many survivors of critical illness suffer from long-lasting physical, cognitive, and mental health sequelae. The number of affected patients is expected to markedly increase due to the COVID-19 pandemic. Many ...

    KFR Schmidt, J. Gensichen, S. Gehrke-Beck, R. P. Kosilek, F. Kühne in BMC Family Practice (2021)

  7. No Access

    Article

    Response to Cameron et al.

    S Carmienke, M H Freitag, T Pischon, J Gensichen in European Journal of Clinical Nutrition (2014)

  8. No Access

    Article

    General and abdominal obesity parameters and their combination in relation to mortality: a systematic review and meta-regression analysis

    Epidemiological studies assessing general and abdominal obesity measures or their combination for mortality prediction have shown inconsistent results. We aimed to systematically review the associations of bod...

    S Carmienke, M H Freitag, T Pischon in European Journal of Clinical Nutrition (2013)

  9. No Access

    Article

    The Patient Assessment of Chronic Illness Care Questionnaire: Evaluation in Patients with Mental Disorders in Primary Care

    The Chronic Care Model provides evidence-based recommendations to improve the care for patients with chronic conditions. The Patient Assessment of Chronic Illness Care questionnaire (PACIC) is an instrument to...

    J. Gensichen, A. Serras, M. A. Paulitsch, T. Rosemann in Community Mental Health Journal (2011)

  10. No Access

    Article

    Evidenzbasierte Therapie der Depression

    Unipolare Depressionen zählen zu den häufigsten Beratungsanlässen und Erkrankungen in der Versorgung. Obwohl die Diagnostik und Therapie der Depression in den letzten Jahren Fortschritte gemacht hat, besteht n...

    Prof. Dr. Dr. M. Härter, C. Klesse, I. Bermejo, T. Bschor, J. Gensichen in Der Nervenarzt (2010)

  11. No Access

    Article

    Multimorbidität in der Allgemeinpraxis Teil I: Pragmatische Definition, Epidemiologie und Versorgungsprämissen

    Multimorbidität ist eine der wichtigsten Herausforderungen gerade für die hausärztliche Praxis, als eigenständiges Phänomen ist sie jedoch noch schlecht erforscht. Im vorliegenden Artikel werden auf dem aktuel...

    Dipl. Soz. Martin Beyer, I. Otterbach, A. Erler in Zeitschrift für Allgemeinmedizin (2007)

  12. No Access

    Article

    E-Learning in der deutschen Allgemeinmedizin — aktuelle Konzepte und konkrete Anwendung

    E-Learning ist ein Sammelbegriff für verschiedenste, auf digitale Medien gestützte Lernformen. Wie und in welchem Umfang diese Lernformen in der allgemeinmedizinischen Aus-, Weiter- und Fortbildung in Deutschl...

    Dr. med. Uta-Maria Waldmann MRCGP, A. C. Sönnichsen in Zeitschrift für Allgemeinmedizin (2007)

  13. No Access

    Article

    Perspektiven von E-Learning in der Allgemeinmedizin — eine Delphi-Studie unter Berücksichtung von Experten und Interessenten

    Lernen mit Unterstützung durch elektronische Medien (E-Learning) gewinnt zunehmend an Bedeutung, wobei die Auswirkungen auf die Allgemeinmedizin weitgehend unbekannt sind. Im Anschluss an den ersten Kongress f...

    Dr. med. Horst Christian Vollmar MPH, U.-M. Waldmann in Zeitschrift für Allgemeinmedizin (2007)

  14. No Access

    Article

    Überblick über Patientensimulationsprogramme — Hintergründe, Möglichkeiten und Einsatz in der Lehre

    Fallbasierte Lehre ist eine effektive Methode, medizinisches Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln. Virtuelle Patienten (VPs) können dabei ein wertvolles Instrument sein. Ziel dieses Übersichtsartikels ist es, ...

    Dr. med. Uta-Maria Waldmann, H. C. Vollmar, S. Stracke in Zeitschrift für Allgemeinmedizin (2006)

  15. No Access

    Article

    Diagnostik und Therapie der chronischen Herzinsuffizienz

    Die Therapie der Herzinsuffizienz beginnt mit der Prävention und der Ausschöpfung kausaler Therapieansätze zur Beseitigung der verursachenden Krankheit. Bereits auf dieser Stufe, wie auch bei weiteren Behandlu...

    Christiane Muth MPH, J. Gensichen, M. Beyer in Zeitschrift für Allgemeinmedizin (2006)

  16. No Access

    Article

    Aktive Teilnahme an Forschung sollte als zertifizierte ärztliche Fortbildung anerkannt werden — ein Verfahrensvorschlag

    Die aktive Partizipation an Forschungsprojekten kann als Fortbildungsform betrachtet werden, die par excellence die niedergelassene Ärzte mit wissenschaftlichem Arbeiten und klinischem Problemlösungsverhalten ...

    Dipl. Soz. Martin Beyer, J. Gensichen, F. M. Gerlach in Zeitschrift für Allgemeinmedizin (2006)

  17. No Access

    Article

    Diagnostik und Therapie der chronischen Herzinsuffizienz

    Die chronische linksventrikuläre Herzinsuffizienz ist eine komplexe Erkrankung von multisystemischem Charakter. Sie ist infolge zunehmender Häufigkeit, erheblicher Morbidität und ungünstiger Prognose von erheb...

    Christiane Muth MPH, J. Gensichen, M. Beyer in Zeitschrift für Allgemeinmedizin (2006)

  18. No Access

    Article

    Was muss beim Datenmanagement bei einer klinischen Studie beachtet werden? — Gute Forschungspraxis in der Allgemeinmedizin — am Beispiel der PRoMPT-Studie

    An die Qualität von Studien in der Allgemeinmedizin werden steigende Anforderungen gestellt. Im folgenden Artikel wird die praktische Durchführung einer klinischen Studie am Beispiel der Studie „Hausarztpraxis...

    Dipl. Inf. Heike Wendt-Hermainski, M. Peitz, M. Torge in Zeitschrift für Allgemeinmedizin (2005)

  19. No Access

    Article

    „E-Learning — Aktueller Stand und Chancen in der Allgemeinmedizin“

    E-Learning nimmt einen zunehmend wichtigen Platz in der medizinischen Aus-, Weiter- und Fortbildung ein. Auf der DEGAM-Tagung 2004 in Potsdam entstand daher die Idee, die verschiedenen E-Learning-Aktivitäten i...

    Dr. med. Uta-Maria Waldmann, H. C. Vollmar in Zeitschrift für Allgemeinmedizin (2005)