Skip to main content

and
  1. No Access

    Chapter

    Arbeiten/Herstellen/Handeln

    Hannah Arendt denkt in ihrem Buch Vita activa oder Vom tätigen Leben (1960, s. Kap. 14) darüber nach, »was wir eigentlich tun, wenn wir tätig sind« (VA 12; vgl. Young-Bruehl 2006, 79; Auden 2006, 7). Arbeiten, He...

    Helgard Mahrdt in Arendt-Handbuch (2022)

  2. No Access

    Chapter

    Alfred Kazin

    Hannah Arendt (1906–1975) und Alfred Kazin (1915– 1998), beide Juden in Amerika, beide Außenseiter und beide in New York City lebend, gelang es, sich in der amerikanisch intellektuellen Elite eine Stimme zu ve...

    Helgard Mahrdt in Arendt-Handbuch (2022)

  3. No Access

    Chapter

    Kultur

    Für Hannah Arendt wird die Tatsache, dass das Wort ›Kultur‹ selbst »Unbehagen« bei den »Gebildeten« wie bei den »Kulturschaffenden« erregt, und andererseits das Ereignis des Jahres 1957, in dem »das erste von ...

    Helgard Mahrdt in Arendt-Handbuch (2022)

  4. No Access

    Chapter

    Neoliberaler Wandel, Autorität, Freiheit und Erziehung

    Im öffentlichen und politischen Leben sind wir mit Autoritätsverlust konfrontiert. Doch nicht nur in diesen Bereichen ist er manifest. Er hat auch eine Sphäre erreicht, wo Autorität ganz natürlich erwartet wir...

    Helgard Mahrdt in Hannah Arendt (2020)

  5. No Access

    Chapter

    Werke und Werkgruppen

    Die Schriften Hannah Arendts werden im Folgenden weitgehend in der chronologischen Abfolge ihrer Entstehung dargestellt. Dabei werden auch Unterschiede zwischen den deutsch- und englischsprachigen Überlieferun...

    Wolfgang Heuer, Ursula Ludz, Frauke Annegret Kurbacher, Barbara Huhn in Arendt-Handbuch (2011)

  6. No Access

    Chapter

    Begriffe und Konzepte

    Das Agonale, von gr. agon (Wettstreit), ist ein von Arendt an der griechischen Polis entwickelter Aspekt der Öffentlichkeit als Erscheinungsraum Handelnder. Der Begriff selbst findet sich bei Arendt nur gelegentl...

    Oliver Marchart, Martine Leibovici, Helgard Mahrdt, Lewis P. Hinchman in Arendt-Handbuch (2011)