Skip to main content

and
  1. No Access

    Article

    Diagnostik

    P. Spornraft-Ragaller, M. Bär, A. Bauer, M. Meurer, R. Eben, R. Walk in Allergo Journal (2007)

  2. No Access

    Article

    Euro Ja! — Punktwert Nein!

    H. Scherf in Der Internist (2002)

  3. No Access

    Article

    Muskelkater und Lähmung bei einem 38-jährigen Patienten Die besondere Kasuistik – Anhiebsdiagnose eines Rarissimums in der Praxis

    Bei Erstvorstellung eines symptomfreien, nicht orientalischen Patienten in der Praxis konnte 2 Tage nach einer paroxysmalen, hypokaliämischen Paralyse auf Anhieb aufgrund einer glückhaften Erinnerung an eine v...

    H. Scherf in Der Internist (2000)

  4. No Access

    Article

    Das Aztekenohr: Q17.3 (ICD) Besinnliches zum ICD 10

    H. Scherf in Der Internist (2000)

  5. No Access

    Article

    Gedanken zur Fortbildung

    H. Scherf in Der Internist (1999)

  6. No Access

    Article

    Converting enzyme inhibitor ramipril stimulates prostacyclin synthesis by isolated rat aorta: Evidence for a kinin-dependent mechanism

    The present study was performed to investigate the effect of the angiotensin I-converting enzyme inhibitor ramipril on vascular synthesis of prostacyclin (PGI2). Administration of ramipril (Hoe 498) to rats signi...

    H. Scherf, R. Pietsch, G. Landsberg, H. J. Kramer, R. Düsing in Klinische Wochenschrift (1986)

  7. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Untersuchungen zur extrarenalen Wirkung von Diuretika

    Diuretisch wirksame Substanzen gehören zu den meistverordneten Pharmaka, und die Tendenz zu ihrer Anwendung ist weiter ansteigend. Grundlage dieses „Booms“ diuretiseher Therapie ist die Tatsache, daß sich Diur...

    R. Düsing, R. Pietsch, G. Landsberg, H. Scherf, K. Glänzer, E. Mutschler in Diuretika III (1986)

  8. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Der intermittierende und der okkulte Reflux

    Der ausgereifte vesiko-ureterale Verschlußme-chanismus läßt keinen röntgenologisch erkennbaren Reflux zu. Aber wie steht es mit seiner Passierbarkeit für Bakterien? Dieser Frage sind wir nachgegangen.

    Priv.-Doz. Dr. M. W. Köllermann, H. Scherf in 31. Tagung 17. bis 20. Oktober 1979, Münch… (1980)

  9. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Lokalisationsdiagnostische Untersuchungen bei Patientinnen mit nicht-obstruktiven, rezidivierenden Harnwegsinfekten — Ergebnisse und Perspektiven

    Wir benutzen den Begriff Harnwegsinfekt synonym mit dem der „signifikanten Bakteriurie“. So definiert, stellt der Harnwegsinfekt lediglich ein Krankheitszeichen dar. Er hat weder eine einheitliche Pathogenese ...

    M. W. Köllermann, H. Scherf, R. Busch in Rezidivierende nicht-obstruktive Harnwegsi… (1980)

  10. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Die Entfernung pyelonephritischer Schrumpfnieren zur Infektsanierung

    Seit einigen Jahren unterhalten wir eine Sprechstunde, in der Patienten mit rezidivierenden Harnwegsinfekten betreut werden. Das Gros der Kranken besteht aus Mädchen und jungen Frauen ohne obstruktive oder neu...

    Priv.-Doz. Dr. M. W. Köllermann, H. Scherf in 29. Tagung vom 21. September bis 24. Septe… (1978)

  11. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Verursacht ein vesikoureteraler Reflux (VUR) rezidivierende Harnwegsinfekte (HWI)?

    Aufgrund von Langzeitbeobachtungen in einer prospektiven Studie bei Patienten mit vesikoureteralem Reflux (VUR) mit und ohne rezidivierenden Harnwegsinfekt (HWI) ergaben sich dri Gesichtspukte.

    Dr. H. Huland, M. W. Köllermann, H. Scherf in Verhandlungsbericht der Deutschen Gesellsc… (1977)

  12. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Vergleich zweier Lokalisationsmethoden von Harnwegsinfekten

    Wir wenden in unserer Klinik folgende Methoden an, um eine Aussage zu bekommen, ob bei einem Harnwegsinfekt nur die Blase oder auch die oberen Harnwege beteiligt sind.

    Dr. H. Huland, M. W. Köllermann, H. Scherf in Verhandlungsbericht der Deutschen Gesellsc… (1977)

  13. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Untersuchungen über die periurethrale Darmkeimbesiedelung bei urologisch gesunden Probanden und Patientinnen mit rezidivierenden Harninfekten

    Die meisten Harninfekte werden durch Enterobacteriaceen, Pseudomonaceen oder Streptokokken verursacht. Diese Keime besiedeln den Enddarm. Wir nennen sie daher „Darmkeime“. Sie sollen vom Darm über die periuret...

    Dr. M. W. Köllermann, H. Scherf in Verhandlungsbericht der Deutschen Gesellsc… (1977)

  14. No Access

    Article

    Über die Wirksamkeit cholinerger Substanzen in Abhängigkeit vom pH-Wert des Mediums

    H. Lüllmann, Th. Peters, H. Scherf in Naunyn-Schmiedebergs Archiv für Pharmakolo… (1966)

  15. No Access

    Article

    Verbreitung derd-Tryptophan-Konjugations-Mechanismen im Pflanzenreich

    Im Pflanzenreich lassen sich vier große Gruppen im Hinblick auf ihr Vermögen,d-Tryptophan zu metabolisieren, unterscheiden:

    1. Die...

    Priv.-Doz. Dr. M. H. Zenk, H. Scherf in Planta (1964)

  16. No Access

    Article

    Textur und Substanz der Phytonomus-Kokons (Coleopt., Curcul.)

    H. Scherf in Naturwissenschaften (1957)