Skip to main content

and
  1. No Access

    Article

    Kindliches Beckentrauma

    Hauptursache der seltenen kindlichen Beckenringverletzungen ist ein Hochrasanztrauma mit einer hohen Begleitverletzungsrate und Letalität bis zu 6 %. Anatomische Besonderheiten bedingen oft komplexe Beckentrau...

    Dr. A. Gänsslen, A. Weinberg in Der Unfallchirurg (2020)

  2. No Access

    Article

    Schulische Reintegration nach kindlicher Gehirnerschütterung

    Die Gehirnerschütterung ist eine noch häufig unterschätzte Verletzung, die mit länger andauernden Folgeproblemen vergesellschaftet sein kann. Im Vergleich zu Erwachsenen ist die Erholungsphase gerade im Kindes...

    Dr. A. Gänsslen, T. Neubauer, C. Hartl, N. Moser, E. Rickels in Der Unfallchirurg (2017)

  3. No Access

    Article

    Azetabulumfrakturen

    Die Behandlung von Azetabulumfrakturen stellt höchste Anforderungen an Kenntnisse der knöchernen Anatomie, der Expositionsmöglichkeiten über die anzuwendenden Zugänge sowie die frakturtypabhängige Indikationss...

    Dr. A. Gänsslen, H.J. Oestern in Der Chirurg (2011)

  4. No Access

    Article

    Biomechanische Grundlagen bei osteoporotischer Frakturversorgung am Becken

    Frakturen des Beckens bei Vorliegen einer Osteoporose gewinnen zunehmend an Bedeutung. Sie stellen den Chirurgen aufgrund der häufig verminderten Knochenqualität vor Probleme.

    Dr. A. Gänsslen in Der Unfallchirurg (2010)

  5. No Access

    Article

    Vordere Pfeilerfraktur des Acetabulums mit dorsaler Impression

    Es wird ein ungewöhnlicher Fall einer vorderen Pfeilerfraktur des Acetabulums mit ausgedehnter Impression im Bereich des hinteren Pfeilers beschrieben. Nach primärer Osteosynthese über einen ilioinguinalen Zug...

    Dr. A. Gänsslen, L. Bastian, T. Kirchhoff, C. Krettek in Der Unfallchirurg (2006)

  6. No Access

    Article

    Ausgedehnte Rekonstruktion des Pfannendaches nach Redislokation einer Acetabulumfraktur

    Die anatomische Rekonstruktion dislozierter Acetabulumfrakturen stellt den „golden standard“ dar. Impressionszonen sollen wegen dem negativen Einfluss auf das Langzeitergebnis unterfüttert und angehoben werden...

    Dr. A. Gänsslen, T. Pohlemann, C. Krettek in Der Unfallchirurg (2004)