Skip to main content

previous disabled Page of 3
and
  1. Article

    Open Access

    What distinguishes patients with mass social media-induced illness presenting with Tourette-like behavior from those with Tourette syndrome? Results of a prospective cohort study

    Since 2019, a global increase in patients presenting with functional Tourette-like behaviors (FTB) has been observed. This has been related to the exposure of tic-related content in social media, although othe...

    Carolin Fremer, Natalia Szejko in European Archives of Psychiatry and Clinic… (2024)

  2. No Access

    Chapter

    Theorieansätze und Hypothesen in der Medienpädagogik: Parasoziale Interaktion

    Das Konzept der parasozialen Interaktion beschreibt einen Modus des Medienhandelns, mit dem sich Zuschauerinnen und Zuschauer zu solchen Personen in Beziehung setzen, die sie in der Rezeptionssituation betrach...

    Claudia Wegener in Handbuch Medienpädagogik (2022)

  3. No Access

    Living Reference Work Entry In depth

    Theorieansätze und Hypothesen in der Medienpädagogik: Parasoziale Interaktion

    Das Konzept der parasozialen Interaktion beschreibt einen Modus des Medienhandelns, mit dem sich Zuschauerinnen und Zuschauer zu solchen Personen in Beziehung setzen, die sie in der Rezeptionssituation betrach...

    Claudia Wegener in Handbuch Medienpädagogik

  4. No Access

    Chapter

    Die Publikumsakzeptanz von Digital 3D

    Die erfolgreiche Einführung eines neuen Produkts, einer technischen Innovation innerhalb eines bestehenden Systems, ist immer von einer Reihe Variablen abhängig, die ganz oder teilweise erfüllt werden müssen, ...

    Jesko Jockenhövel, Claudia Wegener in Special Effects in der Wahrnehmung des Publikums (2017)

  5. No Access

    Chapter

    Aufbau des Bandes

    Wie in der Einleitung bereits deutlich gemacht, geht es in diesem Band um Medien und deren Einbindung in den Lebensalltag von Kindern und Jugendlichen. Die Lebenswelten Heranwachsender sind immer auch Medienwe...

    Claudia Wegener in Aufwachsen mit Medien (2016)

  6. No Access

    Chapter

    Fazit und offene Fragen

    Wir sind am Ende des Bandes angekommen und haben das Aufwachsen mit Medien von unterschiedlichen Seiten betrachtet. Wir haben Kinder ebenso wie Jugendliche in den Blick genommen. Wir haben den sozialen Rahmen ...

    Claudia Wegener in Aufwachsen mit Medien (2016)

  7. No Access

    Chapter

    Einstieg: Medienwelten heute

    Wohl mutet der hier geschilderte Tagesablauf beim ersten Lesen etwas übertrieben an, doch ist er sicherlich nicht ganz unrealistisch und macht deutlich: Kinder und Jugendliche wachsen heute selbstverständlich ...

    Claudia Wegener in Aufwachsen mit Medien (2016)

  8. No Access

    Chapter

    Medienangebot und -nutzung im Wandel

    Will man den Medienmarkt für Kinder und Jugendliche beschreiben, stellen nicht nur die Fülle und die stete Veränderung des Angebotes eine Herausforderung dar. Es gilt zunächst einmal zu klären, was wir überhau...

    Claudia Wegener in Aufwachsen mit Medien (2016)

  9. No Access

    Book

  10. No Access

    Chapter

    Rahmenbedingungen des Aufwachsens

    Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen von Kindheit zu beschreiben ist ein ambitioniertes Unterfangen, das an dieser Stelle nur sehr verkürzt angegangen werden kann. Die folgenden Ausführungen sollen Schlagl...

    Claudia Wegener in Aufwachsen mit Medien (2016)

  11. No Access

    Chapter

    Medien verstehen und gebrauchen

    In den ersten Kapiteln haben wir ganz selbstverständlich von Kindern und Jugendlichen gesprochen, ohne die Begriffe weiter zu klären. In wissenschaftlichen Zusammenhängen müssen wir uns aber darüber verständig...

    Claudia Wegener in Aufwachsen mit Medien (2016)

  12. No Access

    Chapter

    Normativität in der Kommunikationswissenschaft – Qualitative Methoden

    Qualitative Forschung ist durch kein einheitliches Konzept gerahmt und in ihren Methoden und Themen ebenso vielfältig wie in ihren theoretischen und methodologischen Grundlagen. Eine vereinheitlichende Darstel...

    Claudia Wegener, Martina Schuegraf in Normativität in der Kommunikationswissenschaft (2013)

  13. No Access

    Book

    3D-Kino

    Studien zur Rezeption und Akzeptanz

    Claudia Wegener, Jesko Jockenhövel, Mariann Gibbon (2012)

  14. No Access

    Chapter

    Einführung

    Mit der neuen Ära des (digitalen) 3D-Films, deren Beginn in der Mitte des Jahres 2009 durch eine größere Zahl von Filmstarts weltweit ausgemacht werden kann, fand eine Vielzahl dreidimensionaler Filmproduktion...

    Claudia Wegener, Jesko Jockenhövel, Mariann Gibbon in 3D-Kino (2012)

  15. No Access

    Chapter

    Zum Stand der Zuschauerforschung

    Bereits vor Einführung digitaler 3D-Kinos im Jahr 2009 sowie von 3DHDTV-Geräten ab Mitte 2010 wurden einzelne Studien zur Wahrnehmung der 3D-Darstellung erarbeitet. Die Absicht dieser – häufig auch kommerziell...

    Claudia Wegener, Jesko Jockenhövel, Mariann Gibbon in 3D-Kino (2012)

  16. No Access

    Chapter

    Geschichte

    Bereits zum Ende des 19. Jahrhunderts, als die fotografierten Bilder laufen lernten, gab es eine etablierte und erfolgreiche Verbindung von Fotografie und Stereoskopie und damit dreidimensionale Bilder. In der...

    Claudia Wegener, Jesko Jockenhövel, Mariann Gibbon in 3D-Kino (2012)

  17. No Access

    Chapter

    3D-Kino aus Zuschauersicht – Empirische Studien

    Die im Folgenden vorgestellten Studien nehmen den Zuschauer des 3DKinos in den Blick. Sie fragen einerseits nach dem Interesse des Publikums am dreidimensionalen Kino, andererseits analysieren sie die Motive, ...

    Claudia Wegener, Jesko Jockenhövel, Mariann Gibbon in 3D-Kino (2012)

  18. No Access

    Chapter

    Der Kinderfilm: Themen und Tendenzen

    Der Kinderfilm ist in Deutschland seit einigen Jahren besonders populär. Unter den zwanzig erfolgreichsten Kinofilmen des Jahres 2008, gemessen an den Besucherzahlen, fanden sichinsgesamt fünf Filme, die als K...

    Claudia Wegener in Kino in Bewegung (2011)

  19. No Access

    Chapter

    Medienpersonen als Sozialisationsagenten – Zum Umgang Jugendlicher mit medialen Bezugspersonen

    Das DFG-Forschungsprojekt „Medienbeziehungen und Identitätskonstruktion im Jugendalter“ an der Universität Bielefeld beschäftigt sich mit der Bedeutung, die Medienpersonen für Jugendliche einnehmen. Es fragt n...

    Claudia Wegener in Mediensozialisationstheorien (2010)

  20. No Access

    Book

    Mediale Gewalt

    Ihre Rezeption, Wahrnehmung und Bewertung durch Jugendliche

    Dorothee M. Meister, Uwe Sander, Klaus Peter Treumann (2008)

previous disabled Page of 3