Skip to main content

previous disabled Page of 2
and
  1. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Enhanced apoptosis, oxidative stress and mitochondrial dysfunction in lymphocytes as potential biomarkers for Alzheimer’s disease

    Alzheimer’s disease (AD) is the most common progressive neurodegenerative disease. Today, AD affects millions of people worldwide and the number of AD cases will increase with increased life expectancy. The AD...

    K. Leuner, J. Pantel, C. Frey in Neuropsychiatric Disorders An Integrative … (2007)

  2. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Auswahl eines Antidepressivums unter dem Aspekt des Qualitätsmanagements

    Zur Therapie depressiver Erkrankungen stehen heute bei uns mehr als 20 Antidepressiva zur Verfügung, die über sehr unterschiedliche biochemische Wirkmechanismen letztlich sehr ähnliche antidepressive Effekte b...

    W. E. Müller in Depressionen (2002)

  3. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Neurotransmitter

    Ausgangspunkt für die Entwicklung der heutigen Antidepressiva waren die Entdeckung der thymoleptischen Wirkung des trizyklischen Präparates Imipramin im Jahre 1957 und die Beobachtung des stimmungsaufhellenden...

    W. E. Müller in Depression 2000 (2002)

  4. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Grundlagen der Therapie mit neueren Neuroleptika und Antidepressiva

    Die Muttersubstanzen der heutigen Neuroleptika und Antidepressiva, die Verbindungen Chlorpromazin und Imipramin, wurden beide Anfang der 50er Jahre in die Therapie eingeführt. Beide waren die Ausgangsverbindun...

    W. E. Müller in Spektrum psychiatrischer Arbeit (2000)

  5. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Lymphocytes as cell model to study apoptosis in Alzheimer’s disease: vulnerability to programmed cell death appears to be altered

    Recent evidence indicates that programmed cell death (apoptosis) may contribute to neuronal death in Alzheimer’s disease (AD). In situ data derived from post mortem brain tissue indicate that DNA fragmentation wh...

    Dr. A. Eckert, C. W. Cotman, R. Zerfass in Alzheimer’s Disease — From Basic Research … (1998)

  6. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Rezeptorprofile erklären therapeutische und unerwünschte Wirkungen typischer und atypischer Neuroleptika

    Ausgehend von den pharmakologischen Eigenschaften des Phenothiazinderivates Chlorpromazin und des Butyrophenonderivates Haloperidol ist in den letzten Jahrzehnten eine große Anzahl unterschiedlicher Neurolepti...

    W. E. Müller in Therapie mit klassischen und neuen Neuroleptika (1998)

  7. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Reduktion des Ca2+-amplifizierenden Effektes von β-Amyloid an Lymphozyten von Alzheimer-Patienten — Möglicher Bezug zum Apolipoprotein E Polymorphismus

    Die Rolle des β-Amyloid Moleküls (βA4) für die Pathogenese der Demenz vom Alzheimer Typ (AD) blieb für viele Jahre unklar. Neuere Befunde über neurotoxische Eigenschaften des βA4 [1] könnten eine mögliche Bezi...

    Dr. A. Eckert, H. Förstl, H. Hartmann in Aktuelle Perspektiven der Biologischen Psy… (1996)

  8. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Vergleichbare altersabhängige Veränderungen der intrazellulären Ca2+-Regulation in Maus, Ratte und Mensch

    Veränderungen der freien intrazellulären Calcium Konzentration ([Ca2+]i) spielen eine zentrale Rolle für die neuronale Signaltransduktion als auch für die Erhaltung der neuronalen Integrität. Eine Störung der Ca2...

    Dr. H. Hartmann, A. Eckert, K. Velbinger in Aktuelle Perspektiven der Biologischen Psy… (1996)

  9. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Lymphozytäre Guanylatzyklase-Aktivität bei affektiven Psychosen unter Rezidivprophylaxe mit Lithium und Carbamazepin

    Ein wichtiges und bisher ungelöstes Problem beim Einsatz von Lithium (Li) und Carbamazepin (Cbm) in der Rezidivprophylaxe affektiver Psychosen ist darin zu sehen, daß die Responderquote für beide Substanzen nu...

    Dr. J. Schenkel, T. Messer, B. Bondy in Aktuelle Perspektiven der Biologischen Psy… (1996)

  10. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Ca2+-Freisetzung und Inositolphosphat-Akkumulation in stimulierten Human-Lymphozyten und -Granulozyten

    Zirkulierende Human-Lymphozyten und -Granulozyten werden häufig als Modellsysteme verwendet, um Störungen biochemischer Mechanismen zu untersuchen, die an der Pathogenese psychiatrischer Erkrankungen beteiligt...

    Dr. H. Hartmann, A. Eckert, W. E. Müller in Biologische Psychiatrie der Gegenwart (1993)

  11. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Pharmakodynamik und Pharmakokinetik von Psychopharmaka bei alten Patienten

    Wie in Abb. 1 dargestellt, nimmt die Verordnung von Psychopharmaka mit zunehmendem Alter bei uns exponentiell zu. Patienten über 65 Jahren stellen damit eine wesentliche Zielgruppe für die Verordnung von Psych...

    W. E. Müller in Psychische Krankheit im Alter (1993)

  12. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Erhöhte intrazelluläre Calciumspiegel nach 5-HT2-Rezeptorstimulation in Thrombozyten von depressiven Patienten

    Viele Befunde unterstützen die These, daß eine Abnormalität des zentralen Serotonin2 (5-HT2) -Rezeptors in der Biochemie der Depression eine Rolle spielt und durch entsprechende Antidepressivabehandlung korrigier...

    Dr. A. Eckert, H. Gann, D. Riemann, J. Aldenhoff in Biologische Psychiatrie der Gegenwart (1993)

  13. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Untersuchungen zum peripheren und zentralen Noradrenalinstoffwechsel bei jugendlichen Patienten mit Anorexia nervosa (AN) mittels differentieller Bestimmung der MHPG-Konjugate

    Neben dem Gewichtsverlust sind für AN-Patienten endokrine und vegetative Störungen charakteristisch. Für das Verständnis der Pathophysiologie dieser Auffälligkeiten ist offenbar die Funktion noradrenerger Syst...

    H.-U. Müller, A. Rothenberger, W. E. Müller in Biologische Psychiatrie (1992)

  14. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Der cholinerge REM-Induktionstest mit RS 86 bei Patienten mit Major Depression, Angsterkrankungen und Schizophrenie

    Die psychiatrische Schlafforschung konzentrierte sich in den letzten Jahren vornehmlich auf die Untersuchung depressiver Patienten. Ursache dafür sind Abweichungen der REM-Schlafverteilung, wie etwa eine Verkü...

    D. Riemann, H. Gann, F. Hohagen, R. Olbrich, W. E. Müller in Biologische Psychiatrie (1992)

  15. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Neue Psychopharmaka — Einführung

    Fehlende Innovationen, eine über das Leid der psychisch Kranken nur unzureichend, oftmals unsachlich informierte Öffentlichkeit und nur schwer überwindbare bürokratische Hemmnisse haben in den letzten Jahren z...

    E. Klieser, W. E. Müller in Biologische Psychiatrie (1992)

  16. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Die Beeinflussung des Inositolphosphatstoffwechsels von peripheren Humanlymphozyten durch Levoprotilin ((—)-Oxaprotilin)

    Die enzymatische Spaltung von Phosphoinositiden der Zellmembran als Folge einer Aktivierung zahlreicher Neurorezeptoren stellt ein gut untersuchtes Prinzip der zellulären Signaltransduktion dar. Nach rezeptori...

    T. Schubert, W. E. Müller in Biologische Psychiatrie (1992)

  17. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Clonidin- bzw. Wachstumshormon-Releasing-Hormon-induzierte Wachstumshormonfreisetzung an gesunden Probanden

    Der Befund von Matussek et al. (1980), daß depressive Patienten nach Injektion des α 2 -Agonisten Clonidin im Vergleich zu gesunden Kontrollen eine deutlich reduzierte Wachstumshormo...

    H. Gann, D. Riemann, P. Fleckenstein, M. Berger, W. E. Müller in Biologische Psychiatrie (1992)

  18. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Neuronale Membran-Angriffsmechanismen am Beispiel von Phosphatidylserin und S-Adenosyl-Methionin

    Eine der Hauptstrategien bei der Entwicklung neuer Psychopharmaka während der letzten Jahre war die Suche nach neuen Substanzen mit immer spezifischeren und selektiveren molekularen Wirkungsmechanismen. Beispi...

    W. E. Müller in Biologische Psychiatrie (1992)

  19. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Agonisten-induzierte Desensitivierung zentraler und peripherer α2-Rezeptoren — Vergleichende In-vitro- und In-vivo-Untersuchungen

    Eine Empfindlichkeitsabnahme zentraler α 2 -adrenerger Rezeptoren wird immer wieder als eine wichtige Ursache affektiver Psychosen diskutiert. Wir hatten deshalb versucht, durch eine...

    L. Stoll, T. Schubert, P. Fleckenstein, D. Riemann, M. Berger in Biologische Psychiatrie (1992)

  20. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Experimental Approaches for Testing the Cholinergic-Noradrenergic Imbalance Hypothesis of Affective Disorders

    The hypothesis of a cholinergic-/aminergic transmitter imbalance as the cause of manic-depressive disorders, formulated by Janowsky and coworkers (Janowsky et al. 1972; Janowsky and Risch 1986), is based on th...

    M. Berger, P. Fleckenstein, D. Riemann, W. E. Müller in Neuropsychopharmacology (1990)

previous disabled Page of 2