Skip to main content

previous disabled Page of 3
and
  1. No Access

    Chapter

    Störungen der Neurotransmission und Signaltransduktion als Grundlage psychischer Erkrankungen

    Die Rolle von Neurotransmittersystemen in der Physiologie der Gehirnfunktionen ist ebenso unbestritten wie deren Beteiligung an pathologischen Veränderungen, die letztlich zu den Symptomen psychischer Krankhei...

    P. Riederer, W. E. Müller, A. Eckert, J. Thome in Psychiatrie und Psychotherapie (2008)

  2. No Access

    Chapter

    Psychopharmakotherapie — Pharmakologische Grundlagen

    Das Verständnis der pharmakologischen Grundlagen der Psychopharmakotherapie ermöglicht es zum einen, neue Forschungsansätze auf dem Gebiet der psychiatrischen Pharmakotherapie nachzuvollziehen. Für den klinisc...

    W. E. Müller, A. Eckert in Psychiatrie und Psychotherapie (2008)

  3. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Enhanced apoptosis, oxidative stress and mitochondrial dysfunction in lymphocytes as potential biomarkers for Alzheimer’s disease

    Alzheimer’s disease (AD) is the most common progressive neurodegenerative disease. Today, AD affects millions of people worldwide and the number of AD cases will increase with increased life expectancy. The AD...

    K. Leuner, J. Pantel, C. Frey in Neuropsychiatric Disorders An Integrative … (2007)

  4. No Access

    Chapter

    Membrane Disordering Effects of β-Amyloid Peptides

    The interaction of Aβ with synaptosomal plasma membranes decreases membrane fluidity. Using model membrane/Iiposome systems the interaction of Aβ with specific lipids (e.g. phospholipids, gangliosides, cholestero...

    Gunter P. Eckert, W. G. Wood, W. E. Müller in Alzheimer’s Disease (2005)

  5. No Access

    Chapter

    Auswahl des Antidepressivums anhand pharmakologischer Wirkprofile

    Die heutigen Möglichkeiten, auf der Basis der sehr unterschiedlichen pharmakologischen Eigenschaften der etwa 30 zurzeit in Deutschland zur Verfügung stehenden Antidepressiva eine möglichst relevante Auswahl e...

    W.E. Müller in Akute und therapieresistente Depressionen (2005)

  6. No Access

    Chapter

    Symposia

    Goal: The goal of this symposium is to identify ‘state-of-the-art’ strategies for the use of antipsychotic medications in the management of children and adolescents with major psychiatric disorders. Learning o...

    Christoph Correll, Stanley P. Kutcher in Books of Abstracts of the 16th World Congr… (2004)

  7. No Access

    Chapter

    Psychopharmakotherapie: pharmakologische Grundlagen

    W.E. Müller, A. Eckert in Psychiatrie und Psychotherapie (2003)

  8. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Auswahl eines Antidepressivums unter dem Aspekt des Qualitätsmanagements

    Zur Therapie depressiver Erkrankungen stehen heute bei uns mehr als 20 Antidepressiva zur Verfügung, die über sehr unterschiedliche biochemische Wirkmechanismen letztlich sehr ähnliche antidepressive Effekte b...

    W. E. Müller in Depressionen (2002)

  9. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Neurotransmitter

    Ausgangspunkt für die Entwicklung der heutigen Antidepressiva waren die Entdeckung der thymoleptischen Wirkung des trizyklischen Präparates Imipramin im Jahre 1957 und die Beobachtung des stimmungsaufhellenden...

    W. E. Müller in Depression 2000 (2002)

  10. No Access

    Chapter

    Hypericum-Extrakt

    Extrakte der Arzneipflanze Hypericum perforatum werden in vielen Ländern immer häufiger für die Behandlung depressiver Erkrankungen verwendet. Arzneimittel auf der Basis von Zubereitungen aus Hypericum perfora...

    A. Singer, W. E. Müller in Neuro-Psychopharmaka Ein Therapie-Handbuch (2002)

  11. No Access

    Chapter

    Einteilung, Chemie, Indikationen von Antidepressiva und Stimmungsstabilisierern

    Als Antidepressiva (der ältere Begriff Thymoleptika wird heute nicht mehr verwendet) wird eine Klasse von chemisch unterschiedlichen Medikamenten bezeichnet, die ursprünglich vorwiegend bei Patienten mit depre...

    W. E. Müller, H. J. Möller, U. Breyer-Pfaff in Neuro-Psychopharmaka Ein Therapie-Handbuch (2002)

  12. No Access

    Chapter

    Serotonin-selektive Antidepressiva(SSRI, DSA)

    Die Hauptgruppe der serotonin-selektiven Antidepressiva stellen die serotonin-selektiven Rückaufnahme-Inhibitoren (Wiederaufnahmehemmer) (SSRI)dar. In deutschsprachigen Ländern derzeit verfügbare Substanzen sind>...

    G. Laux, A. Eckert, W. E. Müller in Neuro-Psychopharmaka Ein Therapie-Handbuch (2002)

  13. No Access

    Chapter

    Serotonin-Noradrenalin-selektive Antidepressiva (SNRI/NaSSA)

    Zu den Antidepressiva, die selektiv sowohl auf das serotonerge als auch auf das noradrenerge System wirken, zahlen:

  14. Milnacipran

  15. Mirtaz...

  16. G. Laux, A. Eckert, W. E. Müller, M. Linden in Neuro-Psychopharmaka Ein Therapie-Handbuch (2002)

  17. No Access

    Chapter

    Pharmacological and Nonpharmacological Approaches to the Treatment of Dementia

    All approaches to the treatment of dementia are intended primarily to improve cognitive deficits and the factors responsible for them, and secondarily to improve the accompanying “noncognitive” manifestations....

    W. E. Müller, H. Förstl in Contemporary Psychiatry (2001)

  18. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Grundlagen der Therapie mit neueren Neuroleptika und Antidepressiva

    Die Muttersubstanzen der heutigen Neuroleptika und Antidepressiva, die Verbindungen Chlorpromazin und Imipramin, wurden beide Anfang der 50er Jahre in die Therapie eingeführt. Beide waren die Ausgangsverbindun...

    W. E. Müller in Spektrum psychiatrischer Arbeit (2000)

  19. No Access

    Chapter

    Pharmakologische und nichtmedikamentöse Behandlungsansätze der Demenz

    Die Behandlungsansätze zielen in erster Linie auf die kognitiven Defizite der Demenzen und deren Grundlagen und zweitens auf die „nicht kognitive“ Begleitsymptomatik. In beiden Bereichen können sowohl medikame...

    W. E. Müller, H. Förstl in Psychiatrie der Gegenwart 4 (1999)

  20. No Access

    Chapter

    Pharmakologie

    Die pharmakologischen Wirkungen der wie oben charakterisierten Ginkgo-biloba-Spezialextrakte umfassen:

  21. Radikalfängereigenschaften,

  22. ...
  23. W. E. Müller, W. Juretzek in Neuro-Psychopharmaka Ein Therapie-Handbuch (1999)

  24. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Lymphocytes as cell model to study apoptosis in Alzheimer’s disease: vulnerability to programmed cell death appears to be altered

    Recent evidence indicates that programmed cell death (apoptosis) may contribute to neuronal death in Alzheimer’s disease (AD). In situ data derived from post mortem brain tissue indicate that DNA fragmentation wh...

    Dr. A. Eckert, C. W. Cotman, R. Zerfass in Alzheimer’s Disease — From Basic Research … (1998)

  25. No Access

    Chapter

    (Sogenannte) Atypische Neuroleptika (Antipsychotika)

    Die Gruppe der sogenannten atypischen Antipsychotika ist pharmakologisch und klinisch heterogen. Es existiert kein verbindlicher Konsens darüber, wann ein Antipsychotikum als „atypisch“ zu kennzeichnen ist (Meltz...

    B. Gallhofer, A. Meyer-Lindenberg, K. Broich in Neuro-Psychopharmaka Ein Therapie-Handbuch (1998)

  26. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Rezeptorprofile erklären therapeutische und unerwünschte Wirkungen typischer und atypischer Neuroleptika

    Ausgehend von den pharmakologischen Eigenschaften des Phenothiazinderivates Chlorpromazin und des Butyrophenonderivates Haloperidol ist in den letzten Jahrzehnten eine große Anzahl unterschiedlicher Neurolepti...

    W. E. Müller in Therapie mit klassischen und neuen Neuroleptika (1998)

previous disabled Page of 3