Skip to main content

previous disabled Page of 41,907
and
  1. No Access

    Chapter

    Meßschaltungen für Einphasenstrom

    Die Wirkleistung eines Einphasenstromes beträgt ganz allgemein: Watt. $$ N\, = \,E\, \cdot \,J\, \cdot \,\cos \,\,\varphi $$ ...

    Werner Skirl in Wechselstrom-Leistungsmessungen (1930)

  2. No Access

    Chapter

    Die verschiedenen Meßwerke der Leistungsmesser

    Ein elektrodynamischer Leistungsmesser besteht ganz allgemein aus einer Feldspule, die das wirksame Feld erzeugt, und einer Drehspule, die in diesem Feld drehbar gelagert ist. Die Feldspule wird meist unmittel...

    Werner Skirl in Wechselstrom-Leistungsmessungen (1930)

  3. No Access

    Chapter

    Meßmethoden zur Bestimmung der Drehstrom-Blindleistung

    Die Meßmethoden zur Bestimmung der Blindleistung ergeben sich aus den Wirkleistungsmessungen dadurch, daß man die im Leistungsmesser wirksame Spannung um 90° verschiebt, so daß der Leistungsmesser bei cos φ = 1 d...

    Werner Skirl in Wechselstrom-Leistungsmessungen (1930)

  4. No Access

    Chapter

    Berechnung der Konstanten eines Leistungsmessers

    Die Leistungsmesser werden empirisch so geeicht, daß sie bei einem bestimmten Nennstrom, einer bestimmten Nennspannung und einem beliebig zu wählenden Leistungsfaktor cos φ den vollen Zeigerausschlag geben.

    Werner Skirl in Wechselstrom-Leistungsmessungen (1930)

  5. No Access

    Chapter

    Vollständige Drehstrom-Meßschaltungen

    Bei dem Aufbau der Drehstrom-Meßschaltungen sind die Schaltregeln für Leistungsmesser auf S. 139 und die für Meßwandler auf S. 143, sowie die Angaben über die Aufstellung und Isolierung der Instrumente (vgl. S...

    Werner Skirl in Wechselstrom-Leistungsmessungen (1930)

  6. No Access

    Chapter

    Meßwandler für indirekte Messungen

    Man unterscheidet zwei Gruppen von Meßwandlern, Stromwandler und Spannungswandler. Die Stromwandler sind zur Messung von Strömen bestimmt. Sie werden daher mit ihrer Primärwicklung in die Hauptleitung eingesch...

    Werner Skirl in Wechselstrom-Leistungsmessungen (1930)

  7. No Access

    Chapter

    Wechselstrom-Eichschaltungen

    Beim Eichen der Elektrizitätszähler in ortsfesten Prüfeinrichtungen trennt man die Stromspulen der Zähler von dem zugehörigen Spannungskreis. Demgemäß besteht eine Eichschaltung aus zwei voneinander getrennten...

    Werner Skirl in Wechselstrom-Leistungsmessungen (1930)

  8. No Access

    Chapter

    Allgemeine Gesichtspunkte für die Ausführung der Messungen

    Während die Leistung bei Gleichstrom durch das Produkt aus Strom und Spannung eindeutig bestimmt ist, gibt dieses Produkt bei Wechselstrom nur eine scheinbare Leistung, die Scheinleistung, an.

    Werner Skirl in Wechselstrom-Leistungsmessungen (1930)

  9. No Access

    Chapter

    Allgemeine Betrachtungen über die erreichbare Meßgenauigkeit

    Die mit einem Zeigerinstrument erreichbare Meßgenauigkeit hängt nicht nur von den elektrischen, sondern in sehr hohem Grade auch von den mechanischen Eigenschaften des Meßwerkes ab. Da im allgemeinen die Bedin...

    Werner Skirl in Wechselstrom-Leistungsmessungen (1930)

  10. No Access

    Chapter

    Meßmethoden zur Bestimmung der Drehstrom-Wirkleistung

    Die Leistung eines Drehstromes beträgt ganz allgemein: Watt. $$ N\, = \,\sqrt 3 \, \cdot \,E\, \cdot \,J\, \cdot \,\cos \,\varphi $$ ...

    Werner Skirl in Wechselstrom-Leistungsmessungen (1930)

  11. No Access

    Chapter

    Innere Schaltung der Leistungsmesser

    Bei den für direkte Messungen bestimmten Leistungsmessern der Laboratoriumstype ist die Feldspule in mehrere Teile unterteilt, die mittels eines Umschalters in Reihen- oder Parallelschaltung miteinander verbun...

    Werner Skirl in Wechselstrom-Leistungsmessungen (1930)

  12. No Access

    Chapter

    Bestimmung des mittleren Leistungsfaktors bei Drehstrom

    Bei Drehstrommessungen interessiert im allgemeinen nicht der Leistungsfaktor der einzelnen Phasen, sondern der mittlere Leistungsfaktor des ganzen Drehstrom-Systems, denn dieser wird den Lieferungsverträgen vo...

    Werner Skirl in Wechselstrom-Leistungsmessungen (1930)

  13. No Access

    Chapter

    Meßgeräte zum Bestimmen von Nebenumständen der Leistungsmessung

    Die Meßwerke für die elektrodynamischen Strom- und Spannungsmesser sind die gleichen wie die der Leistungsmesser. Bei den Strom- und Spannungsmessern mit einem Meßbereich wird das Meß werk der Prüffeldtype (s....

    Werner Skirl in Wechselstrom-Leistungsmessungen (1930)

  14. No Access

    Chapter

    Meßschaltungen zur Bestimmung der Leerlaufverluste von Kabeln

    Der auf S. 21 beschriebene Spezial-Leistungsmesser wird vor-zugsweise von Kabelfabriken zur Bestimmung der in Hochspannungskabeln auftretenden dielektrischen Verluste benutzt. Das Instrument für die Nennströme...

    Werner Skirl in Wechselstrom-Leistungsmessungen (1930)

  15. No Access

    Chapter

    Stromumschalter und -abschalter

    Bei der Ausführung der Messungen ist es oft wünschenswert, die Meßinstrumente ohne Unterbrechung des Stromes aus der Schaltung herauszunehmen oder aus einer Leitung in eine andere hinüberzunehmen. Um dies in e...

    Werner Skirl in Wechselstrom-Leistungsmessungen (1930)

  16. No Access

    Chapter

    Schaltregeln für Leistungsmessungen

    Für alle Meßschaltungen mit Leistungsmessern gelten folgende Schaltregeln:

    1. Die Schaltung ist stets so auszuführen, daß die Potentialdifferenze...

    Werner Skirl in Wechselstrom-Leistungsmessungen (1930)

  17. No Access

    Chapter

    Der Poissonsche Grenzwertsatz und seine Verallgemeinerung

    Die ursprüngliche Laplacesche Form des im ersten Kapitel behandelten zentralen Grenzwertsatzes der Wahrscheinlichkeitsrechnung bezieht sich, wie übrigens daselbst (am Ende von § 1) erwähnt war, auf das sog. Berno...

    A. Khintchine in Asymptotische Gesetƶe der Wahrscheinlichkeitsrechnung (1933)

  18. No Access

    Chapter

    Einseitige Irrfahrt und Verallgemeinerung der Laplace-Tchebycheffschen Fragestellung

    Wir betrachten auf der xy-Ebene ein Gebiet G, das von den Geraden x = 0, x = X > 0 und den beiden Kurven y = f 1(x),y = f 2(x) begrenzt wird. Dabei sollen die Funktionen f ...

    A. Khintchine in Asymptotische Gesetƶe der Wahrscheinlichkeitsrechnung (1933)

  19. No Access

    Chapter

    Der Laplace-Ljapounoffsche Grenzwertsatz

    Das älteste und bekannteste unter den asymptotischen Gesetzen der Wahrscheinlichkeitsrechnung — der Laplace-Ljapounoffsche Grenzwertsatz — bleibt auch heutzutage eines der Fundamentalergebnisse dieser Wissenschaf...

    A. Khintchine in Asymptotische Gesetƶe der Wahrscheinlichkeitsrechnung (1933)

  20. No Access

    Chapter

    Diffusionsprobleme

    In diesem Kapitel sollen einige allgemeine Fragestellungen besprochen werden, die in der mathematischen Wahrscheinlichkeitstheorie hauptsächlich unter dem Namen von „Irrfahrtproblemen’’ auftreten und deren Hau...

    A. Khintchine in Asymptotische Gesetƶe der Wahrscheinlichkeitsrechnung (1933)

previous disabled Page of 41,907