Skip to main content

Page of 5
and
  1. No Access

    Article

    Regulation der Follikulogenese

    Die Ovarien besitzen sowohl eine exokrine als auch eine endokrine Funktion: Neben dem zyklischen Heranreifen von Oozyten sind sie auch für die Produktion und Freisetzung von Hormonen, insbesondere Östrogen und...

    J. Braun, L. Kiesel in Gynäkologische Endokrinologie (2010)

  2. No Access

    Article

    Endokrinologie der weiblichen Adoleszenz

    Die Adoleszenz ist ein einschneidender Wendepunkt im Leben jedes jungen Menschen. Es bezeichnet in körperlicher, seelischer und sozialer Sicht den Übergang vom Kind zum geschlechtsreifen Erwachsenen. Dieser En...

    Dr. K. Oelmeier de Murcia, L. Kiesel in Gynäkologische Endokrinologie (2010)

  3. No Access

    Article

    Endometriosezentren und Qualitätsmanagement

    Die Endometriose ist eine häufige, klinisch relevante Erkrankung, die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit einschränkt. Die Symptomatik ist uncharakteristisch, die Differenzialdiagnose schwierig und die Behan...

    Prof. Dr. K.W. Schweppe, A.D. Ebert, L. Kiesel in Der Gynäkologe (2010)

  4. No Access

    Article

    Stammzellen im Endometrium

    Das Konzept, dass endometriale Stammzellen für die zyklische Regeneration des Endometriums verantwortlich sind, stößt auf zunehmende Akzeptanz. Die Expression von Stammzellmarkern wie Oct-4, Telomerase und Mus...

    M. Wolf, L. Kiesel, Dr. rer. nat. M. Götte in Gynäkologische Endokrinologie (2009)

  5. No Access

    Article

    Die Bedeutung von Mikroarrays für das Mammakarzinom

    Die zunehmend anerkannte Heterogenität des Mammakarzinoms hat die Entwicklung von Biomarkern notwendig gemacht, auf deren Basies eine Taxonomie der Erkrankung möglich scheint. Multigensignaturen sind eine beso...

    Dr. C. Liedtke, L. Kiesel in Gynäkologische Endokrinologie (2009)

  6. No Access

    Article

    Hormonersatztherapie in der Postmenopause

    Dr. C. Banz, K. Diedrich, L. Kiesel, O. Ortmann in Der Gynäkologe (2008)

  7. No Access

    Article

    Postmenopausale Hormontherapie und Mammakarzinomrisiko

    Mehrere Beobachtungs- und randomisierte klinische Studien haben gezeigt, dass die Durchführung einer längerfristigen postmenopausalen Hormontherapie („hormone therapy“, HT) mit einem erhöhten Mammakarzinomrisi...

    Dr. C. Liedtke, L. Kiesel in Der Gynäkologe (2008)

  8. No Access

    Article

    Androgenisierungserscheinungen in den Wechseljahren

    Die hormonelle Umstellung in den Wechseljahren bringt u. a. Veränderungen von Haut und Haaren mit sich, die subjektiv sehr belastend sein können. Von den zahlreichen Haarerkrankungen in der Dermatologie sind f...

    Dr. P. Stute, L. Beiglböck-Karau, K. Kleeschulte, L. Kiesel in Der Gynäkologe (2008)

  9. No Access

    Article

    Prämenstruelles Syndrom

    Das prämenstruelle Syndrom (PMS) ist durch wiederkehrende, zyklusabhängige Veränderungen mit psychischen, physischen und/oder sozialen Symptomen charakterisiert. Eine Sonderform stellt die sog. prämenstruelle ...

    Dr. P. Stute, L. Kiesel in Gynäkologische Endokrinologie (2008)

  10. No Access

    Article

    Konsensusgerechte Therapie des PCOS

    Die Therapieoptionen für das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS), eine der häufigsten Endokrinopathien der Frau im reproduktiven Alter, werden seit Langem kontrovers diskutiert. Nachdem in Rotterdam 2003 ein Kons...

    Dr. A.N. Schüring, K. Oelmeier, N. Schulte, P. Stute in Gynäkologische Endokrinologie (2008)

  11. No Access

    Article

    Selective ETAR antagonist atrasentan inhibits hypoxia-induced breast cancer cell invasion

    Tumour hypoxia, being widespread in solid tumours, is related to an increased risk of invasion and metastasis as well as to resistance to chemotherapy and radiotherapy. Hypoxia-inducible factor-1α (HIF-1α) has...

    M. Smollich, M. Götte, C. Kersting, J. Fischgräbe in Breast Cancer Research and Treatment (2008)

  12. No Access

    Article

    Adipositas und assistierte Reproduktion

    Adipositas nimmt in der Reproduktionsmedizin eine vielschichtige Rolle ein: Sie ist nicht nur häufige Ursache von Infertilität – unter anderem durch ihre Assoziation mit dem PCOS –, sondern sie nimmt auch Einf...

    Dr. A. Schüring, N. Schulte, L. Kiesel in Gynäkologische Endokrinologie (2008)

  13. No Access

    Article

    Ovarielles Überstimulationssyndrom

    Das ovarielle Überstimulationssyndrom (OHSS) ist eine potenziell lebensbedrohliche Komplikation, die in der Regel nach ovarieller Stimulation und Ovulationsinduktion mittels hCG auftritt. Viele pathophysiologi...

    Dr. H. Binder, G. Griesinger, L. Kiesel in Gynäkologische Endokrinologie (2007)

  14. No Access

    Article

    Lokale Östrogentherapie in der Postmenopause

    Etwa 10–40% der postmenopausalen Frauen geben Beschwerden aufgrund einer urogenitalen Atrophie an. An erster Stelle steht der Behandlungsversuch mit nichthormonellen Präparaten. Bei mangelnder Wirksamkeit ist ...

    Dr. P. Stute, L. Kiesel in Gynäkologische Endokrinologie (2007)

  15. No Access

    Article

    Form- und Größenveränderungen des Fußes während der Schwangerschaft

    Die Veränderungen des Fußes während der Schwangerschaft wurden bisher nur selten untersucht. Nach einer Umfrage unter 21 Müttern in 2 Kindergärten zeigte sich die Tendenz einer Größenzunahme der Füße während d...

    Prof. Dr. H. H. Wetz, J. Hentschel, B. Drerup, L. Kiesel, N. Osada in Der Orthopäde (2006)

  16. No Access

    Article

    „In den Genen liegt die Zukunft…“

    K. Diedrich, L. Kiesel, D. Hornung, A. Schüring in Gynäkologische Endokrinologie (2006)

  17. No Access

    Article

    Androgene und Insulin in Pathophysiologie und Genetik des PCO-Syndroms

    Androgene und Insulin sind endokrine „key player“ in der Pathophysiologie des PCOS, einer heterogenen Erkrankung ungeklärter Ätiologie mit genetischem Hintergrund. Androgene vermitteln den Phänotyp der Erkrank...

    Dr. A. Schüring, B. Sonntag, L. Kiesel in Gynäkologische Endokrinologie (2006)

  18. No Access

    Article

    Ovarielle Reserve und Stimulierbarkeit

    Das Ansprechen auf eine ovarielle Stimulationstherapie ebenso wie der Zeitpunkt der Erschöpfung der ovariellen Reserve sind individuell äußerst variabel ausgeprägte Parameter. Beide Faktoren sind bei Patientin...

    Dr. B. Sonntag, A. Schüring, M. Simoni, L. Kiesel in Gynäkologische Endokrinologie (2006)

  19. No Access

    Article

    Molekulare Endokrinologie

    Das Mammakarzinom ist die häufigste Malignomerkrankung der Frau. Die Inzidenz des Mammakarzinoms wird von der endo- und exogenen hormonellen Exposition beeinflusst. Normales und malignes Brustgewebe besitzen d...

    Dr. P. Stute, L. Kiesel in Gynäkologische Endokrinologie (2006)

  20. No Access

    Article

    Orale Kontrazeptiva

    Die orale Kontrazeption gehört zu den zuverlässigsten reversiblen Methoden der Schwangerschaftsverhütung und ist weltweit verbreitet. Ihr Nebenwirkungsprofil ist günstig. In seltenen Fällen kann es – meist in ...

    Dr. A. Schüring, L. Kiesel in Gynäkologische Endokrinologie (2006)

Page of 5