Marketing Automation — Grundlagen des Kampagnenmanagements

  • Chapter
IT-Systeme im CRM

Zusammenfassung

CRM umfasst den Aufbau, die kontinuierliche Optimierung sowie den Erhalt dauerhafter und gewinnbringender Kundenbeziehungen (Hippner et al. 2001 a, S. 11). Damit geht eine Neuausrichtung der Unternehmensstrategie einher: Weg von der Produkt- und Transaktionsorientierung, hin zur Kunden- und Beziehungsorientierung (HenningThurau/Hansen 2000, S. 5). Sämtliche unternehmerische Aktivitäten sind an den Bedürfnissen und an der Wertigkeit des Kunden auszurichten (kundenorientierter Ansatz). Durch neue IT-Technologien wird dieser Weg wesentlich erleichtert, wobei sich heute sowohl in der Wissenschaft wie auch in der Praxis die Maxime durchgesetzt hat, IT-Systeme einem ganzheitlichen CRM-Ansatz unterzuordnen (Reinecke/Sausen 2002, S. 4; Rapp 2000, S. 77). Die Unterstützung durch IT-Systeme per se führt daher nicht zwangsläufig zu einer Verbesserung der Kundenbeziehung. Sie stellt lediglich den letzten Schritt in einer strategischen Konzeption dar. Der Prozess, Kundenwissen zu generieren und in eine lernende Beziehung zu integrieren, muss — der Grundidee des CRM folgend — vom Kunden her erfolgen und darf nicht a priori durch IT-Systeme bestimmt werden (Rapp 2000, S. 73). Erst nach der Erarbeitung einer CRM-Strategie sowie der Optimierung aller kundenbezogenen Prozesse im Unternehmen können IT-Systeme zur Unterstützung dieser Prozesse implementiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Backhaus, K.; Erichson, B.; Plinke, W. (2000): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung, 9. Aufl., Berlin.

    Book  Google Scholar 

  • Bauer, H.H.; Grether, M. (2002): CRM — Mehr als nur Hard-und Software, in: THEXIS, Nr. 1, S. 6–9.

    Google Scholar 

  • Becker, J. (1998): Marketing-Konzeptionen: Grundlagen des strategischen und operativen Marketing-Managements, 6. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Bernd, G.; Helm, S. (2003): Herausforderungen der Bewertung von Kundenbeziehungen, in: Bernd, G.; Helm, S. (Hrsg.): Kundenwert — Grundlagen — Innovative Konzepte — Praktische Umsetzungen, 2. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Brockhaus, F.A. GmbH (Hrsg.) (1990): Brockhaus-Enzyklopädie, 19. Aufl., Mannheim.

    Google Scholar 

  • Brücher, H.; Endl, R. (2002): Erweiterung von UML zur geschäftsregelorientierten Prozessmodellierung, in: Becker, J.; Knackstedt, R. (Hrsg.): Wissensmanagement mit Referenzmodellen — Konzepte für die Anwendungssystem- und Organisationsgestaltung, Heidelberg, http://www.igimag.ch/ (Zugriff: 26.09.2002).

  • Clark, S. (1999): Enterprise Marketing Automation Going Mainstream, in: META Group Application Delivery Strategies, http://www.metagroup.com/communities/crm/ad760.htm(Zugriff: 12.01.2003).

  • Codd, E.; Codd, S.; Sally, C. (1993): Providing OLAP to user-analysts — An IT mandant, White Paper, E.F. Codd and Associates.

    Google Scholar 

  • Cornelsen, J. (2000): Kundenwertanalyse im Beziehungsmarketing, Nürnberg. Dallmer, H. (Hrsg.) (1997): Handbuch Direkt Marketing, 7. Aufl., Wiesbaden. DDV (Hrsg.) ( 1992 ): Direkt Marketing Jahrbuch 1992, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Diller, H. (2001): Probleme des Kundenwerts als Steuergröße im Kundenmanagement, Arbeitspapier Nr. 91, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Dittrich, K.D.; Gatziu, S. (2000): Aktive Datenbanksysteme — Konzepte und Mechanismen, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Duffner, A.; Henn, H. (2001): CRM — verstehen, nutzen, anwenden!, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Eggert, A. (2003): Die zwei Perspektiven des Kundenwertes, in: Bernd, G.; Helm, S. (Hrsg.): Kundenwert — Grundlagen — Innovative Konzepte — Praktische Umsetzungen, 2. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • El Hirmer, K.; Klem, C.; Mock, P. (2001): Marketing Intelligence — Lösungen für Kunden-und Kampagnenmanagement, Bonn.

    Google Scholar 

  • eMarketer (2001): The eMail Marketing Report, Executive Summary.

    Google Scholar 

  • Engels, P.; Smolarz, A. (1999): Professionelles Kampagnenmanagement — Gebens Sie Ihrem Kunden ein Gesicht, in: Direkt Marketing, Nr. 9, S. 26–28.

    Google Scholar 

  • Freter, H. (1983): Marktsegmentierung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Gersdorf, R. (2002): Potenziale des Content-Managements, in: Wirtschaftsinformatik, Nr. 1, S. 75–78.

    Google Scholar 

  • Gierl, H.; Koncz, J. (2002): Customer Lifetime Value, in: Dallmer, H. (Hrsg.): Das Handbuch — Direct Marketing and More, Wiesbaden, S. 939–956.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gronover, S.; Reichold, A.; Riempp, G. (2002a): Trends im Kampagnenmanagement, in: Direkt Marketing, Nr. 3, S. 26–29.

    Google Scholar 

  • Gronover, S.; Reichold, A.; Riempp, G. (2002b): Wie man treffsichere Kampagnen führen kann, in: new management, Nr. 6, S. 52–59.

    Google Scholar 

  • Hartkens, S. (2002): Softwaregestütztes Kampagnenmanagement für Finanzdienstleister, in: Database Marketing Nr. 2, S. 16–18.

    Google Scholar 

  • Haslhofer, G. (1996): Database Marketing — Grundlagen, Methoden, Beispiele, Wien.

    Google Scholar 

  • Hatz, V. (2000): Kampagnenmanagement — Datenbanken intelligent nutzen, in: Sales profi, Nr. 3, S. 56–59.

    Google Scholar 

  • Henning-Thurau, T.; Hansen, U. (2000): Relationship Management — Some Reflections on the State-of-the-Art of the Relational Concept, in: Henning-Thurau, T.; Hansen, U. (Hrsg.): Relationship Marketing, Berlin, S. 3–27.

    Google Scholar 

  • Herbst, H.; Knolmayer, G. (1994): Ansätze zur Klassifikation von Geschäftsregeln, Arbeitsbericht des Instituts für Wirtschaftsinformatik Nr. 46, http://www.ie.iwi. unibe.ch(Zugriff: 01.10.2002).

  • Herbst, H. (1997): Business Rule-Oriented Conceptual Modeling, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Hernandez, R. (2001): Business Rules are the Key to CRM and One-to-One Personalization, http://www.brcommunity.com/ (Zugriff: 24.09.2002).

  • Hippner, H.; Martin, S.; Wilde, K.D. (2001a): Customer Relationship Management — Strategie und Realisierung, in: Hippner, H.; Wilde, K.D. (Hrsg.): Markstudie CRM 2002, Düsseldorf, S. 9–41.

    Google Scholar 

  • Hippner, H.; Küsters, U.; Meyer, M.; Wilde, K.D. (Hrsg.) (2001b): Handbuch Data Mining im Marketing — Knowledge Discovery in Marketing Databases, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hippner, H.; Merzenich, M.; Wilde, K.D. (Hrsg.) (2002): Handbuch Web Mining im Marketing — Konzepte, Systeme, Fallstudien, Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Hippner, H.; Wilde, K.D. (1998): Database Marketing — Vom Ad-Hoc-Dirketmarketing zum kundenindividuellen Marketing-Mix, in: Marktforschung und Management, Nr. 1, S. 6–10.

    Google Scholar 

  • Hölscher, U. (2002): Kalkulation einer Direktwerbe-Aktion, in: Dallmer, H. (Hrsg.): Das Handbuch — Direct Marketing and More, Wiesbaden, S. 459–470.

    Chapter  Google Scholar 

  • Holland, H.; Huldi, C.; Kuhfuß, H.; Nitsche, M. (2001): CRM im Direktmarketing — Kunden gewinnen durch interaktive Prozesse, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Holthuis, J. (1998): Der Aufbau von Data Warehouse-Systemen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Holmsen, C.A.; Palter, R.N.; Simon, P.R.; Weberg, P.K. (1998): Retail Banking: Managing competition among your own Channels, in: The McKinsey Quarterly, No. 1, S. 82–92.

    Google Scholar 

  • Huldi, C. (2002): Kampagnenmanagement — Der geschlossene Regelkreis des Database-Marketing, in: DDV ( Hrsg. ): Direct Mail Jahrbuch 2002, S. 12–14.

    Google Scholar 

  • Knolmayer, G.; Endl, R.; Pfahrer, M.; Schlesinger, M. (1997): Geschäftsregeln als Instrument zur Modellierung von Geschäftsprozessen und Workflows, SWORDIES Report, Nr. 97–8, http://www.ifi.unizh.ch/ (Zugriff: 24.09.2002).

  • Koch, M (2001): Enterprise Marketing Automation, in: ecompany, http://www.sas.com(Zugriff: 13.01.2003).

  • Kotler, P.; Bliemel, F. (1995): Marketing Management, 8. Aufl., Stuttgart. Kotler, P.; Bliemel, F. (2001): Marketing Management, 10. Aufl., Stuttgart. Kroeber-Riel, W.; Esch, F.-R. ( 2000 ): Strategie und Technik der Werbung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lehr, G. (2002): Entscheidungsprozess bei der Anmietung von Adressen im Consumer-Bereich, in: Dallmer, H. (Hrsg.): Das Handbuch — Direct Marketing and More, Wiesbaden, S. 509–543.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leitzmann, C.-J. (2002): Kampagnenmanagement zur Steuerung des Multi-ChannelMarketing — Eine Einführung mit Fokus E-Mail-Marketing, in: Dallmer, H. (Hrsg.): Das Handbuch — Direct Marketing and More, Wiesbaden, S. 371–397.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leitzmann, C.-J.; Conrady, A. (2002): Mit Kampagnen-Management zum One-to-one Marketing im Internet, http://www.versicherungen-competence-center.de (Zugriff: 03.02.2003).

  • Link, J.; Hildebrand, V. (1993): Database Marketing und Computer Aided Selling, München.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (1992): Marketingforschung und Käuferverhalten, 2. Aufl., Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Meffert, H. (1995): Marketing — Grundlagen marktorientierter Unternehmensfiihrung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meyer, M.; Weingärtner, S.; Döring, F. (2001): Kundenmanagement in der Network Economy — Business Intelligence mit CRM und e-CRM, Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Munkelt, I. (1999): Campaign Management — der beste Weg zu den Kundenpotentialen, in: absatzwirtschaft, Nr. 11, S. 54–58.

    Google Scholar 

  • Musiol, G. (1999): Database Marketing: Optimale Zielgruppenbestimmung mit Hilfe statistischer Verfahren, München.

    Google Scholar 

  • Nikus, J. (2000): Kritische Faktoren der Auswahl und des Einsatzes von Kampagnenmanagementsystemen, Vortrag auf dem Euroforum CRM am 07.06.2000, http://www.competencesite.com (Zugriff: 12.11.2002).

  • Nikus, J. (2002): Kundenbindung durch Kampagnenmanagement — Quantensprung durch Automatisierung oder das Ergebnis harter Arbeit?, http://www.crmcompetence.com (Zugriff: 14.12.2002).

  • o.V. (2000): Comparative Analysis — Marketing Automation and Campaign Management Software, Executive Summary von Quaero LLC., o.O.

    Google Scholar 

  • Österle, H. (2000): Geschäftsmodell des Informationszeitalters, in: Österle, H.; Winter, R. (Hrsg.): Business Engineering, Berlin, S. 21–42.

    Google Scholar 

  • Pepels, W. (1993): Handbuch Modernes Marketing, Band 2: Die Instrumente des Marketing, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Perkins, A. (2002): Business Rules Are Meta Data, in: Business Rules Journal, Vol. 3, No. 1, http://www.BRCommunity.com/ (Zugriff: 24.09.2002).

  • Pfahrer, M.; Walser, K. (2002): Die Bedeutung von Business Rules im Customer Relationship Management, in: Meyer, M. (Hrsg.): CRM-Systeme mit EAI: Konzeption Implementierung und Evaluation, Braunschweig, S. 137–155.

    Google Scholar 

  • Plehwe, K. (2002): Marketingkampagnen wie am Schnürchen, in: DDV (Hrsg.): Direct Mail Jahrbuch 2002, Würzburg, S. 16–17.

    Google Scholar 

  • Poth, L.G.; Poth, G.S. (Hrsg.) (1999): Gabler — Marketing Begriffe von A-Z, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Price, M. (2001): On The Market Frontier: Business Rules and Scalability, http://www.dmreview.com(Zugriff: 19. 01. 2003 ).

    Google Scholar 

  • Prime Response (1999): The Marketing Automation Roadmap (White Paper), http://www.prime-response.com (Zugriff: 10.12.2002).

  • Rapp, R. (2000): Customer Relationship Management — Das neue Konzept zur Revolutionierung der Kundenbeziehungen, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Reinecke, S.; Sausen, K. (2002): CRM als Chance für das Marketing, in: THEXIS, Nr. 1, S. 2–5.

    Google Scholar 

  • Rudolph, A.; Rudolph, M. (2000): Customer Relationship Marketing — individuelle Kundenbeziehungen, Berlin.

    Google Scholar 

  • SAS (2001): Abschied von der Gießkanne — Maßgeschneiderte Kampagnen für die Bankkunden ( Whitepaper ), Heidelberg.

    Google Scholar 

  • SAS (2002): Advanced Marketing Automation for Telecommunications (White Paper), Heidelberg, http://www.sas.com(Zugriff: 20.01.2003).

  • Scheuch, F. (1993): Marketing, 4. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Schinzer, H.; Thome, R. (1999): Aktive Informationsgewinnung mit einem Data Warehouse, in: WISU, Nr. 4, Beiblatt.

    Google Scholar 

  • Schmid, R.E.; Bach, V. (1999): Customer Relationship Management bei Banken, http://www.dima.com (Zugriff: 21.12.2002).

  • Schögel, M.; Sauer, A.; Schmidt, I. (2002): Multichannel Marketing — Fokus auf Kunden und Kanäle, in: THEXIS, Nr. 2, S. 34–38.

    Google Scholar 

  • Schramm, D. (2001): Wie verwaltet man Inhalte? — Anforderungen an XML-basierte Content Management Systeme im Electronic Publishig, in: WiSt, Nr. 11, S. 615620.

    Google Scholar 

  • Schulte-Schnee, A.; Leitzmann, C.-J. (2002): Kampagnen-Management zur Effizienz- steigerung im Vertrieb, http://www.competence-site.de/ (Zugriff: 11.10.2002).

  • Schwarz, T. (2002): Grundlagen des Permission Marketing, in: Dallmer, H. (Hrsg.): Das Handbuch — Direct Marketing and More, Wiesbaden, S. 984–1005.

    Google Scholar 

  • Schwarz, T. (2003): E-Mail Marketing: Erfolgsfaktoren und k.o.-Kriterien, in: ITManagement, Nr. 5, S. 68–73.

    Google Scholar 

  • Stager, C. (1999): Multi-Channel-Management: Mehrdimensionale Optimierung der Kundenbeziehung zur nachhaltigen Steigerung der Profitabilität im Retail Banking, Bern.

    Google Scholar 

  • Wayland, R.E.; Cole, P.M. (1997): Customer Connections: New Strategies for growth, Boston.

    Google Scholar 

  • Wehrmeister, D. (2001): Customer Relationship Management — Kunden gewinnen und an das Unternehmen binden, Köln.

    Google Scholar 

  • Wirtz, B. (2002): So binden Sie Ihre Kunden auf den richtigen Kanälen, in: absatzwirtschaft, Nr. 4, S. 48–53.

    Google Scholar 

  • Wolber, T. (2002): Rechtliche Grenzen der Personalisierung im Internet, in: Hippner, H.; Wilde, K.D. (Hrsg.): Markstudie eCRM, Düsseldorf, S. 67–72.

    Google Scholar 

  • Würmeling, U. (2002): Wann ist E-Mail-Werbung überhaupt erlaubt? — Rechtliche Grenzen des Direktmarketings, in: DDV (Hrsg.): Direct Mail Jahrbuch 2002, Wiesbaden, S. 58–59.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Englbrecht, A., Hippner, H., Wilde, K.D. (2004). Marketing Automation — Grundlagen des Kampagnenmanagements. In: Wilde, K.D., Hippner, H. (eds) IT-Systeme im CRM. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10414-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10414-8_12

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-12519-2

  • Online ISBN: 978-3-663-10414-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics

Navigation