Das Theorie-Praxis-Verhältnis in den Sozialwissenschaften

  • Chapter
Verwertbarkeit

Zusammenfassung

Der PISA-Schock erschütterte Deutschland: Deutsche Fünfzehnjährige zeigen im Durchschnitt Lesekompetenzen, die deutlich unter dem OECD-Mittelwert liegen (vgl. OECD, 2001, S. 59f.). Deutschland gehört zu jenen Ländern der Studie mit der größten „Leistungsheterogenität“ (Leistungsdifferenzen innerhalb der Schülerpopulation; vgl. ebd., S. 63ff.), der größten „Bildungsungleichheit” (Leistungsdifferenzen zwischen Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher sozioökonomischer Herkunft; vgl. ebd., S. 222ff.) und der stärksten Benachteiligung von Migrantenkindern (vgl. ebd., S. 179ff.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abrahamson, E. & Fairchild, G. (1999). Management Fashion: Lifecycles, Triggers, And Collective Learning Processes. Administrative Science Quarterly, 44, 708–740.

    Article  Google Scholar 

  • Altrichter, H. (1990). Ist das noch Wissenschaft? Darstellung und wissenschaftstheoretische Diskussion einer von Lehrern betriebenen Aktionsforschung. München: Profil.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H. (2002). Curriculum implementation - limiting and facilitating factors. Invited paper beim IPN-Symposium. Kiel.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H. & Posch, P. (1998). Einige Orientierungspunkte für „nachhaltige Lehrerfortbildung“. In H.-J. Herber & F. Hofmann (Hrsg.), Schulpädagogik und Lehrerbildung (S. 245–259 ). Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Beck, U. & Bonß, W. (1984). Soziologie und Modernisierung. Zur Ortsbestimmung der Verwendungsforschung. Soziale Welt, 35, 381–406.

    Google Scholar 

  • Beck, U. & Bonß, W. (1989). Verwissenschaftlichung ohne Aufklärung? Zum Strukturwandel von Sozialwissenschaft und Praxis. In U. Beck & W. Bonß (Hrsg.), Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens (S. 7–45 ). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berliner, D. C. (1992). The Nature of Expertise in Teaching. In F. Oser, A. Dick & J.-L. Patry (Hrsg.), Effective and Responsible Teaching (S. 227–248 ). San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998). Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001). Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001a). Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Broad, W. & Wade, N. (1985). Betrayers of the Truth. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Cronbach, L. J. (1975). Beyond the two disciplines of scientific psychology. American Psychologist, 30, 116–127.

    Article  Google Scholar 

  • Chargaff, E. (2000). Ernste Fragen. Essays. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Comte, A. (1974). Die Soziologie. Die positive Philosophie im Auszug. Hrsgg. von Friedrich Blaschke. Stuttgart: Kröner

    Google Scholar 

  • Dewe, B., Ferchhoff, W., Scherr, A. & Stüwe, G. (1993). Professionelles soziales Handeln. Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Dörner, K. (2001). Der gute Arzt. Lehrbuch der ärztlichen Grundhaltung. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Elliott, J. (1991). Action research for educational change. Milton Keynes: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Evers, A. & Nowotny, H. (1987). Über den Umgang mit Unsicherheit. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Feyerabend, P. (1976). Wider den Methodenzwang. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Feyerabend, P. (1980). Erkenntnis für freie Menschen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fullan, M. & Stiegelbauer, S. (1991). The New Meaning of Educational Change. London: Cassell.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H. G. (1975). Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik ( 4. Aufl.). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H. G. (1996). Hermeneutik — Theorie und Praxis. In H. G. Gadamer (Hrsg.),Hermeneutische Entwürfe. Vorträge und Aufsätze (S. 3–11 ). Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1984). Interpretative Soziologie. Eine kritische Einführung. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1988). Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Mit einer Einfiihrung von Hans Joas. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1973). Das Unterleben einer öffentlichen Institution: Eine Untersuchung über die Möglichkeit, in einer Heilanstalt zu überleben. In E. Goffman (Hsg.), Asyle. Ober die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen (S. 171–196 ). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. & Luhmann, N. (1971). Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie — Was leistet die Systemforschung? Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heid, H. (1989). Über die praktische Belanglosigkeit pädagogisch bedeutsamer Forschungsergebnisse. In: E. König & B. Zedler (Hrsg.), Rezeption und Verwendung erziehungswissenschaftlichen Wissens in pädagogischen Handlungs-und Entscheidungsfeldern (S. 111–124 ). Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Heller, A. (1987). Von einer Hermeneutik in den Sozialwissenschaften zu einer Hermeneutik der Sozialwissenschaften. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 39, 425–451.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2001). Praxis und Reflexion — die Notwendigkeit einer „doppelten Professionalisierung“ des Lehrers. journal für lehrerinnenbildung, 1(3), 7–15.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, B. (1998). Biographieanalyse im Kontext von Familiengeschichten: Die Perspektive einer klinischen Soziologie. In: R. Bohnsack & W. Marotzki (Hrsg.), Biographieforschung und Kulturanalyse. Transdisziplinäre Zugänge qualitativer Forschung (S. 205–224 ). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. (1997). Rhetoric and Myth in Management Fashion. Organization, 4, 49–74.

    Article  Google Scholar 

  • Kuhn, T. S. (1973). Die Struktur wissenschaftlicher Revolution. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lave, J. (1991). Situated Learning in Communities of Practice. In L. B. Resnick, J. M. Levine, & S. D. Teasley (Hrsg.), Perspectives on Socially Shared Cognition (S. 63–82 ). Washington: American Psychological Association.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lave, J. & Wenger, E. (1991). Situated Learning. Legitimate Peripheral Participation.Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Lindblom, C. E. (1965). The Intelligence of Democracy. Decision-Making through Mutual Adjustment. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • OECD (2001). Lernen für das Leben. Erste Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie PISA 2000. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1993). Die objektive Hermeneutik als unverzichtbare methodologische Grundlage für die Analyse von Subjektivität. Zugleich eine Kritik der Tiefenhermeneutik. In T. Jung & S. Müller-Doohm (Hrsg.), „Wirklichkeit“ im Deutungsprozess. Verstehen und Methoden in den Kultur— und Sozialwissenschaften (S. 106–189 ). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Prigogine, I. (1995). Die Gesetze des Chaos. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (1999). Implementation konstruktivistischer Lernum gebungen–revolutionärer Wandel oder evolutionäre Veränderung? In H.-E. Renk(Hrsg.), Lernen und leben aus der Welt im Kopf (S. 61–78 ). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G. (2002). Rückmeldung und Nutzung der Ergebnisse von großflächigen Leistungs untersuchungen. In H.-G. Rolff, H. G. Holtappels, K. Klemm, H. Pfeiffer & R. Schulz Zander (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung 12 (S. 75–98 ). Weinheim: Juventa

    Google Scholar 

  • Roth, J.A. (1965). Hired hand research. The American Sociologist, 1, 190–196.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1970). Zur soziologischen Theorie der Institutionen. In H. Schelsky (Hrsg.), Zur Theorie der Institutionen (S. 9–26 ). Düsseldorf: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Schön, D.A. (1983). The Reflective Practitioner. London: Temple Smith.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1971). Wissenschaftliche Interpretation und Alltagsverständnis menschlichen Handelns. In A. Schütz, Gesammelte Aufsätze 1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit (S. 3–54 ). Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Singly, F. de (1994). Die Familie der Moderne. Eine soziologische Einführung. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H. G. (1983). Alltagsverstand und Wissenschaft. In P. Zedler & H. Moser (Hrsg.),Aspekte qualitativer Sozialforschung (S. 13–50 ). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stenhouse, L. (1975). An Introduction to Curriculum Research and Development. London: Heinemann.

    Google Scholar 

  • Stotz, G. (1984). Verlangt „qualitative“ Forschung eine eigene („qualitative”) Methodologie?Zeitschrift für Hochschuldidaktik, 8, 575–592.

    Google Scholar 

  • Wallerstein, I. et. al. (1996). Die Sozialwissenschaften öffnen. Ein Bericht der Gulbenkian Kommission zur Neustrukturierung der Sozialwissenschaften. Frankfurt/Main. Campus.

    Google Scholar 

  • Welter-Enderlin, R. & Hildenbrand, B. (1996). Systemische Therapie als Begegnung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Willis, P. (1979). Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule. Frankfurt/Main: Syndicat.

    Google Scholar 

  • Willutzki, U. (1998). Qualitätssicherung und Wissenschaft: Eine spannungsvolle Geschichte. In A.-R. Laireiter & H. Vogel (Hrsg.), Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung. Ein Werkstattbuch (S. 535–544). Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wingens, M. (1988). Soziologisches Wissen und politische Praxis. Neuere theoretische Entwicklungen der Verwendungsforschung. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Altrichter, H., Kannonier-Finster, W., Ziegler, M. (2005). Das Theorie-Praxis-Verhältnis in den Sozialwissenschaften. In: Heid, H., Harteis, C. (eds) Verwertbarkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07736-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07736-7_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-07737-4

  • Online ISBN: 978-3-663-07736-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation