Der Tastsinn

  • Chapter
  • First Online:
Die Sinne der Tiere
  • 5067 Accesses

Zusammenfassung

Vermutlich sind alle lebenden Zellen tastempfindlich. Berührt man die Plasmamembran einer Zelle, kann man intrazelluläre Reaktionen messen. Die Zelle reagiert mit Änderungen des Membranpotenzials, mit einem kurzzeitigen Anstieg der cytoplasmatischen Calciumkonzentration oder mit anderen Lebenszeichen. Einer der Gründe für die allgemeine Empfindlichkeit lebender Zellen für mechanische Reize liegt in der Notwendigkeit, das Zellvolumen zu regulieren. Bei jeder Änderung der Tonizität der umgebenden Flüssigkeit ändert sich das Zellvolumen durch Aufnahme oder Abgabe von Wasser, und diese Änderung muss umgehend durch robuste Mechanismen der Volumenkompensation rückgängig gemacht werden. Die Volumensensoren der Zellen sind Transportproteine, die durch die Dehnung der Plasmamembran reguliert werden, beispielsweise Ionenkanäle, die sich bei Dehnung öffnen. Man stellt sich diesen Vorgang so vor, dass die gedehnte Plasmamembran einer schwellenden Zelle einen mechanischen Zug auf mechanosensitive Ionenkanäle ausübt, und dadurch die Kanalpore aufzieht. Der Kanal leitet dann Ionen über die Zellmembran, Wasser kann durch Aquaporinkanäle folgen, und das Zellvolumen wird korrigiert. Nicht nur die Volumenregulation, auch viele andere zelluläre Vorgänge werden gesteuert, indem mikroskopische Kräfte auf die Konfiguration von Membranproteinen einwirken. Eine ganze Reihe unterschiedlicher Ionenkanäle wird in tierischen Zellen durch solche mechanischen Reize geöffnet. Dazu gehören die Piezokanäle, einige TRP-Kanäle (TRP: transient receptor potential) sowie TMC-Kanäle (TMC: transmembrane channel-like) und einige Degenerine. Der genaueste Blick auf die Steuerung von mechanosensitiven Ionenkanälen bei Tieren ist beim Fadenwurm Caenorhabditis elegans gelungen. C. elegans lebt im Boden und bewegt sich zwischen den Bodenpartikeln umher auf der Suche nach Bakterien, seiner Hauptnahrung. Berührungen mit den Bodenbestandteilen werden von dem Fadenwurm registriert und zur Orientierung genutzt. Von seinen insgesamt 302 Neuronen setzt C. elegans mindestens 26 für den Tastsinn im Nasenbereich ein. Vor allem die äußeren und inneren Labialsensillen („Lippen“, ◘ Abb. 4.1, links) sind tastempfindlich und werden beim Vorwärtskriechen zur Bodenerkundung eingesetzt. Dabei stehen dem Wurm zwei mechanische Sinnessysteme zur Verfügung: ein niedrigschwelliger (d. h. hochempfindlicher) Tastsinn und ein hochschwelliger (d. h. weniger empfindlicher) Alarmsinn, der dem Schmerzsinn höherer Tiere vergleichbar ist. Stößt ein Fadenwurm beispielsweise gegen ein hartes Hindernis, werden Nozizeptoren aktiviert und lösen eine nach hinten gerichtete Fluchtbewegung aus. Solches Rückzugsverhalten wird durch den Alarmsinn ausgelöst. Vor allem polymodale Nozizeptoren, in der C.-elegans-Nomenklatur als ASH- und FLP-Neuronen bezeichnet, sind daran beteiligt. Beim eigentlichen Tastsinn, der auf wesentlich schwächere Berührungen ausgelegt ist, reagieren hochempfindliche Neuronen auf Kräfte von weniger als 2 μN, was einer sanften Berührung der Cuticula entspricht. Berührt der Wurm bei seinen Erkundungsbewegungen Bodenpartikel, werden mechanosensitive Tastsinneszellen stimuliert, die dem Tier dabei helfen, sich um Hindernisse herumzutasten. Gut untersuchte Tastsinneszellen bei C. elegans sind die CEP-Neurone (CEP: cephalic, im Kopf gelegen), deren sensorische Cilien eng der Cuticula im Nasenbereich, besonders in den äußeren Lippen, anliegen. Sie sind dort durch einen knopfförmigen Anker mit der Cuticula verbunden (◘ Abb. 4.1) und reagieren schon auf sehr leichte Eindellungen der Cuticula. Genetische Untersuchungen haben gezeigt, dass der Ionenkanal TRP-4 in CEP-Neuronen exprimiert und nötig für die Tastreaktion dieses Neurons ist. Der Kanal wird geöffnet, wenn schwache Berührungskräfte auf die Cilienmembran einwirken, und leitet Na+ und Ca2+ in die CEP-Zelle. TRP-4-Kanäle scheinen den CEP-Neuronen als Sensoren für mechanische Reize zu dienen. Der genaue Öffnungsmechanismus der Kanäle ist noch nicht bekannt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (Canada)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (Canada)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (Canada)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Weiterführende Literatur

  • Barth FG (2001) Sinne und Verhalten: aus dem Leben einer Spinne. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Erickson CJ (1991) Percussive foraging in the aye-aye, Daubentonia madagascariensis. Anim Behav 41:793–801

    Article  Google Scholar 

  • Hanke W, Dehnhardt G (2016) Vibrissal touch in pinnipeds. In: Prescott TJ et al (Hrsg) Scholarpedia of touch. Atlantis Press, Amsterdam

    Google Scholar 

  • Lechner SG, Lewin GR (2013) Hairy sensation. Physiology 28:142–150

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Levy G, Hochner B (2017) Embodied organization of Octopus vulgaris morphology, vision, and locomotion. Front Physiol 8:164

    Article  Google Scholar 

  • Ranade SS, Syeda R, Patapoutian A (2015) Mechanically activated ion channels. Neuron 87:1162–1179

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Sawyer EK, Catania KC (2016) Somatosensory organ topography across the star of the star-nosed mole (Condylura cristata). J Comp Neurol 524:917–929

    Article  Google Scholar 

  • Schafer WR (2015) Mechanosensory molecules and circuits in C. elegans. Pflugers Arch – Eur J Physiol 467:39–48

    Google Scholar 

  • Walcher J, Ojeda-Alonso J, Haseleu J, Oosthuizen MK, Rowe AH, Bennett NC, Lewin GR (2018) Specialized mechanoreceptor systems in rodent glabrous skin. J Physiol 596:4995–5016

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Woo S-H, Lumpkin EA, Patapoutian A (2015) Merkel cells and neurons keep in touch. Trends Cell Biol 25:74–81

    Google Scholar 

Zitierte Literatur

  • Bai L, Lehnert BP, Liu J, Neubarth NL, Dickendesher TL, Nwe PH, Cassidy C, Woodbury CF, Ginty DD (2015) Genetic identification of an expansive mechanoreceptor sensitive to skin stroking. Cell 163:1783–1795

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Barth FG (2004) Spider mechanoreceptors. Curr Opin Neurobiol 14:415–422

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Barth FG (2014) The slightest whiff of air: airflow sensing in arthropods. In: Bleckmann H, Mogdans J, Coombs SL (Hrsg) Flow sensing in air and water. Springer, Heidelberg, S 169–196

    Chapter  Google Scholar 

  • Barth FG (2016) A spider’s sense of touch: what to do with myriads of tactile hairs? In: von der Emde E, Warrant E (Hrsg) The ecology of animal senses. Springer, Heidelberg, S 27–57

    Chapter  Google Scholar 

  • Bokiniec P, Zampieri N, Lewin GR, Poulet JFA (2018) The neural circuits of thermal perception. Curr Opin Neurobiol 52:98–106

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Catania KC (1999) A nose that looks like a hand and acts like an eye: the unusual mechanosensory system of the star-nosed mole. J Comp Physiol A 185:367–372

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Catania KC (2019) All in the family – touch versus olfaction in moles. Anat Rec 303:65–76

    Article  Google Scholar 

  • Dhaka A, Viswanath V, Patapoutian A (2006) TRP ion channels and temperature sensation. Annu Rev Neurosci 29:135–161

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Gnatzy W, Schmidt K (1971) Die Feinstruktur der Sinneshaare auf den Cerci von Gryllus bimaculatus Deg. (Saltatoria, Gryllidae). I. Faden- und Keulenhaare. Z Zellforsch 122:190–209

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Horch KW, Tuckett RP, Burgess PR (1977) A key to the classification of cutaneous mechanoreceptors. J Invest Dermatol 69:75–82

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Humphrey JAC, Barth FG (2008) Medium-flow sensing hairs: biomechanics and models. Adv Insect Physiol 34:1–80

    Google Scholar 

  • Kang L, Gao J, Schafer WR, **e Z, Xu XZS (2010) C. elegans TRP family protein TRP-4 is a pore-forming subunit of a native mechanotransduction channel. Neuron 67:381–391

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Keil TA (1997) Functional morphology of insect mechanoreceptors. Microsc Res Tech 39:506–531

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Kuehn ED, Meltzer S, Abraira VE, Ho C-Y, Ginty DD (2019) Tiling and somatotopic alignment of mammalian low-threshold mechanoreceptors. Proc Natl Acad Sci U S A 116:9168–9177

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Lewin GR, Moshourab R (2004) Mechanosensation and pain. J Neurobiol 61:30–44

    Article  Google Scholar 

  • Li L, Rutlin M, Abraira VE et al (2011) The functional organization of cutaneous low-threshold mechanosensory neurons. Cell 147:1615–1627

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Miller JP, Krueger S, Heys JJ, Gedeon T (2011) Quantitative characterization of the filiform mechanosensitive hair array on the cricket cercus. PLoS One 6:e27873

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Perkins LA, Hedgecock EM, Thompson JN, Culotti JG (1986) Mutant sensory cilia in the nematode Caenorhabditis elegans. Dev Biol 117:456–487

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Roudaut Y, Lenigro A, Coste B, Hao J, Delmas P, Crest M (2012) Touch sense: functional organization and molecular determinants of mechanosensitive receptors. Channels 6:234–245

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Salomon F-V, Geyer H, Gille U (2015) Anatomie für die Tiermedizin. Enke, Stuttgart

    Book  Google Scholar 

  • Schafer WR (2015) Mechanosensory molecules and circuits in C. elegans. Pflugers Arch – Eur J Physiol 467:39–48

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Wessberg J, Olausson H, Fernström KW, Vallbo AB (2003) Receptive field properties of unmyelinated tactile afferents in the human skin. J Neurophysiol 89:1567–1575

    Article  Google Scholar 

  • Woo S-H, Lumpkin EA, Patapoutian A (2015) Merkel cells and neurons keep in touch. Trends Cell Biol 25:74–81

    Article  Google Scholar 

  • Zimmerman A, Bai J, Ginty DD (2014) The gentle touch receptors of mammalian skin. Science 346:950–954

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Frings .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Frings, S. (2021). Der Tastsinn. In: Die Sinne der Tiere. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63233-8_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics

Navigation