Part of the book series: Marketing und Marktorientierte Unternehmensführung ((MMUN))

  • 612 Accesses

Zusammenfassung

Die Ergebnisse zur Veränderung der Produktpreise liefern der Markenartikelindustrie neue Erkenntnisse zur Steuerung des Marktanteils von Herstellermarken. Der Marktanteil der Herstellermarken wird durch die Verringerung der Sonderpreise von Herstellermarken spürbar positiv beeinflusst. Für die Markenartikelindustrie bedeutet dies, dass die Höhe der Sonderpreise von Herstellermarken zur Steuerung des eigenen Marktanteils genutzt werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
EUR 29.95
Price includes VAT (Germany)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
EUR 54.99
Price includes VAT (Germany)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
EUR 69.99
Price includes VAT (Germany)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. hierzu die empirischen Ergebnisse in Abschnitt 8.4.2.1.

  2. 2.

    Vgl. hierzu die empirischen Ergebnisse in Abschnitt 8.5.2.1.

  3. 3.

    Vgl. zum ‚Umbrella Pricing‘ Abschnitt 2.3.2.

  4. 4.

    Vgl. Jørgensen/Taboubi/Zaccour 2003.

  5. 5.

    Vgl. Sethuraman/Cole 1999.

  6. 6.

    Vgl. Dobson 1998.

  7. 7.

    Vgl. hierzu die empirischen Ergebnisse in Abschnitt 8.6.2.1.

  8. 8.

    Vgl. zum Preissetzungsverhalten Abschnitt 2.3.2.

  9. 9.

    Vgl. zur Markenerosion z. B. Jørgensen/Taboubi/Zaccour 2003 und Schäfer 2010.

  10. 10.

    Vgl. Sethuraman/Cole 1999.

  11. 11.

    Vgl. Dobson 1998.

  12. 12.

    Vgl. zum Verbot der vertikalen Preisbindung Abschnitt 2.2.

  13. 13.

    Vgl. hierzu auch Olbrich/Buhr 2004a.

  14. 14.

    Vgl. hierzu die empirischen Ergebnisse in Abschnitt 8.4.2.1.

  15. 15.

    Vgl. hierzu die empirischen Ergebnisse in Abschnitt 8.5.2.1.

  16. 16.

    Vgl. hierzu die empirischen Ergebnisse in Abschnitt 8.6.2.1.

  17. 17.

    Vgl. Schäfer 2010.

  18. 18.

    Vgl. zum Verbot der vertikalen Preisbindung Abschnitt 2.2.

  19. 19.

    Vgl. hierzu die empirischen Ergebnisse in Abschnitt 8.4.2.1.

  20. 20.

    Vgl. Springer-Norden/Olbrich/Brüggemann/Schultz 2021, S. 7.

  21. 21.

    Vgl. hierzu die empirischen Ergebnisse in Abschnitt 8.5.2.1.

  22. 22.

    Vgl. zu den Machtmitteln mit Blick auf den Wettbewerb im Lebensmittelhandel Abschnitt 2.4.

  23. 23.

    Vgl. Cairns 1962, S. 34.

  24. 24.

    Vgl. hierzu die empirischen Ergebnisse in Abschnitt 8.6.2.1.

  25. 25.

    Vgl. hierzu die empirischen Ergebnisse in Abschnitt 8.4.2.1.

  26. 26.

    Vgl. hierzu die empirischen Ergebnisse in Abschnitt 8.5.2.1.

  27. 27.

    Vgl. hierzu die empirischen Ergebnisse in Abschnitt 8.6.2.1.

  28. 28.

    Vgl. hierzu Abschnitt 2.4.

  29. 29.

    Vgl. hierzu die empirischen Ergebnisse in Abschnitt 8.4.2.1.

  30. 30.

    Vgl. hierzu die empirischen Ergebnisse in Abschnitt 8.5.2.1.

  31. 31.

    Vgl. hierzu die empirischen Ergebnisse in Abschnitt 8.6.2.1.

  32. 32.

    Vgl. hierzu die empirischen Ergebnisse in Abschnitt 8.4.2.1.

  33. 33.

    Vgl. hierzu die empirischen Ergebnisse in Abschnitt 8.5.2.1.

  34. 34.

    Vgl. hierzu die empirischen Ergebnisse in Abschnitt 8.6.2.1.

  35. 35.

    Vgl. hierzu die empirischen Ergebnisse in Abschnitt 8.4.2.1.

  36. 36.

    Vgl. hierzu die empirischen Ergebnisse in Abschnitt 8.5.2.1.

  37. 37.

    Vgl. hierzu die empirischen Ergebnisse in Abschnitt 8.6.2.1.

  38. 38.

    Vgl. zum Verbot der vertikalen Preisbindung Abschnitt 2.2.

  39. 39.

    Vgl. hierzu Abschnitt 2.3.2 und insbesondere Abbildung 2.4.

  40. 40.

    Vgl. hierzu die empirischen Ergebnisse in Abschnitt 8.4.2.1 sowie Anhang L im elektronischen Zusatzmaterial.

  41. 41.

    Vgl. zu ‚Lockvogelangeboten‘ Lal/Matuttes 1994 sowie Simester 1997.

  42. 42.

    Vgl. hierzu die empirischen Ergebnisse in Abschnitt 8.5.2.1 sowie Anhang Q im elektronischen Zusatzmaterial.

  43. 43.

    Vgl. hierzu die empirischen Ergebnisse in Abschnitt 8.6.2.1 sowie Anhang V im elektronischen Zusatzmaterial.

  44. 44.

    Vgl. hierzu die empirischen Ergebnisse in Abschnitt 8.4.2.1 sowie Anhang L im elektronischen Zusatzmaterial.

  45. 45.

    Vgl. hierzu Abschnitt 2.3.2 und insbesondere Abbildung 2.4.

  46. 46.

    Vgl. hierzu die empirischen Ergebnisse in Abschnitt 8.5.2.1 sowie Anhang Q im elektronischen Zusatzmaterial.

  47. 47.

    Vgl. hierzu die empirischen Ergebnisse in Abschnitt 8.6.2.1 sowie Anhang V im elektronischen Zusatzmaterial.

  48. 48.

    Vgl. hierzu die empirischen Ergebnisse in Abschnitt 8.4.2.1 sowie Anhang L im elektronischen Zusatzmaterial.

  49. 49.

    Vgl. hierzu die empirischen Ergebnisse in Abschnitt 8.5.2.1 sowie Anhang Q im elektronischen Zusatzmaterial.

  50. 50.

    Vgl. hierzu die empirischen Ergebnisse in Abschnitt 8.6.2.1 sowie Anhang V im elektronischen Zusatzmaterial.

  51. 51.

    Vgl. hierzu die empirischen Ergebnisse in Abschnitt 8.4.2.1 sowie Anhang L im elektronischen Zusatzmaterial.

  52. 52.

    Vgl. hierzu die empirischen Ergebnisse in Abschnitt 8.5.2.1 sowie Anhang Q im elektronischen Zusatzmaterial.

  53. 53.

    Vgl. hierzu die empirischen Ergebnisse in Abschnitt 8.6.2.1 sowie Anhang V im elektronischen Zusatzmaterial.

  54. 54.

    Vgl. hierzu die empirischen Ergebnisse in Abschnitt 8.4.2.1 sowie Anhang L im elektronischen Zusatzmaterial.

  55. 55.

    Vgl. hierzu die empirischen Ergebnisse in Abschnitt 8.5.2.1 sowie Anhang Q im elektronischen Zusatzmaterial.

  56. 56.

    Vgl. hierzu die empirischen Ergebnisse in Abschnitt 8.6.2.1 sowie Anhang V im elektronischen Zusatzmaterial.

  57. 57.

    Vgl. hierzu die empirischen Ergebnisse in Abschnitt 8.4.2.1 sowie Anhang L im elektronischen Zusatzmaterial.

  58. 58.

    Vgl. hierzu die empirischen Ergebnisse in Abschnitt 8.5.2.1 sowie Anhang Q im elektronischen Zusatzmaterial.

  59. 59.

    Vgl. hierzu die empirischen Ergebnisse in Abschnitt 8.6.2.1 sowie Anhang V im elektronischen Zusatzmaterial.

  60. 60.

    Vgl. zum Verbot der vertikalen Preisbindung Abschnitt 2.2.

  61. 61.

    Vgl. hierzu Abschnitt 2.3.2 und insbesondere Abbildung 2.4.

  62. 62.

    Vgl. Olbrich/Buhr 2004a.

  63. 63.

    Vgl. Olbrich/Grewe/Orenstrat 2009; Orenstrat 2014.

  64. 64.

    Vgl. Sethuraman/Cole 1999.

  65. 65.

    Vgl. Dobson 1998.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philipp Brüggemann .

9.1 Elektronisches Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brüggemann, P. (2023). Diskussion der empirischen Ergebnisse und Handlungsempfehlungen. In: Die Dekomposition von Marktanteilen – methodische Grundlagen und empirische Anwendung. Marketing und Marktorientierte Unternehmensführung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41226-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41226-5_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41225-8

  • Online ISBN: 978-3-658-41226-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation