Förderung narrativ-performativer Befähigungsräume mit Kindern im intergenerationellen Multi-Akteur:innenfeld sexualisierter Gewalt

  • Chapter
  • First Online:
Intimität in pädagogischen Beziehungen

Part of the book series: Kasseler Edition Soziale Arbeit ((KESAR,volume 19))

  • 958 Accesses

Zusammenfassung

Die Ergebnisse des aktuell vorliegenden Monitoring Berichts, angesiedelt am Deutschen Jugendinstitut e. V, dokumentieren eine präventive Praxis im Bereich sexualisierter Gewalt aus der Perspektive von Leitungspersonen. Vor diesem Hintergrund wird die generationale Positionierung von Kindern im Spannungsfeld von Schutz und Partizipation ausgeleuchtet, in dem Kinder eher als Objekte von Schutz- und Kompetenzkonzepten sowie von Fachexpert:innen adressiert werden. Verursachungszusammenhänge wie intergenerationelle Macht- und Unterwerfungsverhältnisse und damit die einhergehende Vulnerabilisierung von Kindern verbleiben damit weiterhin im Bereich der Dethematisierung. Am Beispiel medial-ästhetische und narrativ-performative Praxis wird aufgezeigt, wie sich junge Menschen mit ihren eigenen Erfahrungen sexualisierter Gewalt und deren Bewältigung gegen therapeutische Zuschreibungen wehren. Der Beitrag setzt sich kritisch mit dem Konzept der Kompetenzorte als einseitige Kompetenzorientierung von Fachkräften und der programmatischen Leitbildentwicklung unter dem Aspekt des professionellen Paternalismus im Kontext sexueller Gewalt auseinander.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
EUR 29.95
Price includes VAT (Thailand)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
EUR 54.99
Price includes VAT (Thailand)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
EUR 65.41
Price excludes VAT (Thailand)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit schreiben wir hier und im Folgenden nicht mehr „Kinder/Jugendliche“: Im Sinne der Kinderrechtskonvention ist von „Kindern“ die Rede, wenn auch immer Heranwachsende unter 18 Jahren mitgemeint sind.

  2. 2.

    Durch die zunehmende Mediatisierung ist nach Verena Ketter die künstliche „Trennung der Parallelwelten in ‚real‘ und ‚virtuell‘ aufzuheben, da Virtualität die Realwelt ergänzt und nicht ersetzt oder multipliziert. Um das Konglomerat der Welten und eine neue Daseinskategorie zu charakterisieren, ist das Attribut ‚vireal‘ notwendig. Der Begriff ‚vireal‘ stammt aus der interaktiven Medienkunst und wurde vom Institut für Neue Medien an der Städelschule in Frankfurt/Main um dessen damaligen Direktor Peter Weibel geprägt“ (Ketter 2011).

  3. 3.

    Alternate_collective hat einer Verwendung ihres Profils und ihrer Postings in Rahmen dieses Beitrags im Vorfeld zugestimmt, zudem wählt sie für sich selbst im Singular weibliche Pronomen.

  4. 4.

    This post is about the ‚s*xual protector‘ role within a DID system. I hate the labelling and the compartmentalisation of parts outside of a therapeutic setting and would appreciate it if I am not referred to as a sexual protector outside of this post in particular, especially by other parts of me. We’re all trauma survivors here and we’re all used to pushing our emotions in to some deep recess of ourselves in order to continue life blindly and unperturbed. Truth is that I’m angry. I am full of rage and hatred and sadness and resentment at the unfairness of it all. I am sick to death of being silenced by abusers and the huge pockets of society that shelters them. I am sick of being silenced by other parts of my ‘self’. I don’t want to hear the excuses that we’ve made in our own minds to protect people who never protected us. I don’t want to be blamed and ignored. I don’t want to live inside of a body that isn’t my own, to be the face that body puts on when we’re in a situation that nobody else can handle. Sexual protectors are treated like they want to be the one responsible for that part of life but there was no choice involved. I did not choose to be present anymore than I chose to be categorised in that way. I am not a ‘sexual protector’. I am a victim of repeated sexual abuse and that label continually diminishes not only what I have endured but who I am.

Literatur

  • Alanen, L. (2005). Kindheit als generationales Konzept. In H. Hengst & H. Zeiher (Hrsg.), Kindheit soziologisch (S. 65–82). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • alternate_collective. (2019). An Alternate Collective. https://www.instagram.com/p/B1JaHqXnG6n/. Zugegriffen: 13. Dezember 2020.

  • Andresen, S. (2015). Das Schweigen brechen. Kindesmissbrauch – Voraussetzungen für eine persönliche, öffentliche und wissenschaftliche Aufarbeitung. In M. Geiss & V. Magyar-Haas (Hrsg.), Zum Schweigen. Macht/Ohnmacht in Erziehung und Bildung (S. 127–146). Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Austin, J. L. (1962). How to do things with words. The William James Lectures delivered at Harvard University in 1955. London: Clarendon.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (2009). 13. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinderund Jugendhilfe in Deutschland. https://www.bmfsfj.de/resource/blob/93144/f5f2144cfc504efbc6574af8a1f30455/13-kinder-jugendbericht-data.pdf. Zugegriffen: 9. Juni 2021.

  • Butler, J. (1993). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1998). Haß spricht. Zur Politik des Performativen (englisches Original erschienen 1997). Berlin: Berlin-Verlag.

    Google Scholar 

  • Convention on the Rights of the Child (CRC/C/GC/12). (2009). Das Recht des Kindes, gehört zu werden. Allgemeine Bemerkung, Bd. 12. New York: UN. https://www.humanrights.ch/cms/upload/pdf/130813_CRC_General_Comment_12_d.pdf. Zugegriffen: 27. Februar 2020.

  • Deinet, U. 2011. Sozialraumorientierung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In H. Schmidt (Hrsg.), Empirie der offenen Kinder- und Jugendarbeit (S. 161–179). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Denborough, D. (2017). Geschichten des Lebens neu gestalten. Grundlagen und Praxis der narrativen Therapie (englisches Original erschienen 2014). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Enders, U. (1990). Die Narben der sexuellen Gewalt. In U. Enders (Hrsg.), Zart war ich, bitter war’s. Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen. Erkennen – Schützen – Beraten (S. 74–85). Köln: Kölner-Volksblatt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Eßer, Fl. (2018). Kindheitsforschung und sexualisierte Gewalt. In A. Retkowski, A. Treibel & E. Tuider (Hrsg.), Handbuch Sexualisierte Gewalt (S. 169–177). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Feinstein, C., & O’Kane, C. (2009). Children’s and adolescents’ participation and protection from sexual abuse and exploitation (Reihe: Innocenti Working Paper, Bd. 2009–09). Florenz: UNICEF. https://www.unicef-irc.org/publications/pdf/iwp_2009_09.pdf. Zugegriffen: 26. Juni 2019.

  • Freire, P. (1973). Pädagogik der Unterdrückten. Bildung als Praxis der Freiheit (ungek. Ausg., portugiesisches Original erschienen 1971). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gast, U., Rodewald, F., Hofmann, A., Mattheß, H., Nijenhuis, E., Reddemann, L., Emrich, H. M., & Hinderk, M. (2006). Die dissoziative Identitätsstörung – häufig fehldiagnostiziert. Deutsches Ärzteblatt, 103 (47), 3193–3200.

    Google Scholar 

  • Goodman, L. A., & Peters, J. (1995). Persecutory alters and ego states: protectors, friends, and allies. Dissociation, 8 (2), 91–99.

    Google Scholar 

  • Held, J. (2010). Kindheit – Kinder. In K. Weber (Hrsg.), Kinder (Reihe: texte kritische psychologie, Bd. 1, S. 13–45). Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1995). Kolonisierung der Kindheit. Psychologische und psychoanalytische Entwicklungserklärungen. Forum Kritische Psychologie, 18 (35), 109–131.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S. (2012). Kinder und Sexualität. Der Beitrag der childhood studies. In I. Quindeau & M. Brumlik (Hrsg.), Kindliche Sexualitat (S. 45–59). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kappler, S., Hornfeck, F., Pooch, M.-T., Kindler, H., & Tremel, I. (2019). Kinder und Jugendliche besser schützen – der Anfang ist gemacht. Schutzkonzepte gegen sexuelle Gewalt in den Bereichen: Bildung und Erziehung, Gesundheit, Freizeit. Abschlussbericht des Monitorings zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Deutschland (2015–2018) (hrsg. vom Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs und dem DJI). https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/monitoring-zum-stand-der-praevention-sexualisierter-gewalt-an-kindern-und-jugendlichen.html. Zugegriffen: 29. Dezember 2020.

  • Kavemann, B., & Rothkegel, S. (2014). Trauma Sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend. Vergessen und Erinnern – Sprechen und Schweigen. Trauma & Gewalt, 8 (3), 202–213.

    Google Scholar 

  • Kergel, D. (2020). Erziehungskonstellationen analysieren und Bildungsräume gestalten. Ein Methodenbuch für die pädagogische Theorie und Praxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ketter, V. (2011). Mobile Jugendmedienbildung im Stadtteil als eine Methode virealer Sozialraumaneignung. sozialraum.de (3) Ausgabe 1/2011. https://www.sozialraum.de/mobile-jugendmedienbildung-im-stadtteil.php. Zugegriffen: 30. November 2020.

  • Keupp, H. (2004). Beratung als Förderung von Identitätsarbeit in der Spätmoderne. In F. Nestmann, F. Engel & U. Sickendiek (Hrsg.), Das Handbuch der Beratung (Bd. 1, S. 469–486). Tübingen: DGVT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lang, S. (2005). Zum Verhältnis von Raumkonzepten und Ethnizität – eine Annäherung an ein Modell sozialräumlicher Differenzierung. In Projektgruppe Netzwerke im Stadtteil/DJI (Hrsg.), Grenzen des Sozialraums. Kritik eines Konzeptes – Perspektiven für Soziale Arbeit (S. 205–222). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lang, S. (2007). ‚Spacing‘ als transkulturelle Praxis. Zur Konstitution von Bildungsräumen bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In K. Westphal & N. Hoffmann (Hrsg.), Orte des Lernens. Beiträge zu einer Pädagogik des Raums (S. 161–172). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Leeson, C. (2007). My life in care: Experiences of non-participation in decision-making processes. Child and Family Social Work, 12 (3), 228–277.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, H. (2006). Die Produktion des Raumes. In J. Dünne & S. Günzel (Hrsg.) Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften (frz. Original erschienen 1974, S. 330–342). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Liebel, M. (2013). Kinder und Gerechtigkeit. Über Kinderrechte neu nachdenken. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Liebel, M. (2021). Kinder, Macht und Solidarität. Sozialmagazin, 46 (7–8): 73–78.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2015). Space Oddity. Raumtheorie nach dem Spatial Turn. sozialraum.de, 7 (1). http://www.sozialraum.de/space-oddity-raumtheorie-nach-dem-spatial-turn.php. Zugegriffen: 2. November 2020.

  • Maag, D. (2020). Vortrag und Manuskript am 18.6.2020 für das Forschungsprojekt SHELTER. Entwicklung eines inklusiv-virealen (analog und digital zugänglichen) Auffang-, Schutz-, Begegnungs- und Beratungsraumes für alle Erwachsenen, die seit ihrer Kindheit sexualisierte Gewalt erlebt haben (BMBF), unveröffentlicht.

    Google Scholar 

  • Mosser, P., & Schlingmann, T. (2013). Plastische Chirurgie an den Narben der Gewalt –Bemerkungen zur Medizinisierung des Traumabegriffs. Forum Gemeindepsychologie, 18 (1). http://www.gemeindepsychologie.de/fg-1-2013_04.html. Zugegriffen 1. August 2021.

  • Mosser, P. (2020). Handeln und Agieren als Formen der Ermächtigung. Betroffene von sexualisierter Gewalt auf ihrem Weg in die Öffentlichkeit. Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis, 52 (2), 331–350.

    Google Scholar 

  • Müller, A.-L. (2011). Worte schaffen Soziales: Wie Sprache Gesellschaft verändert. Journal für Psychologie, 19 (1). https://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/14/77. Zugegriffen: 29.12.2020.

  • Neuß, N. (2009). Medienpädagogische Entgegnungen. Eine Auseinandersetzung mit den populären Auffassungen von Prof. Spitzer aus Sicht der Elementarbildung. In J. Lauffer & R. Röllecke (Hrsg.), Kinder im Blick – Medienkompetenz statt Medienabstinenz, (S. 15–35). Bielefeld: GMK.

    Google Scholar 

  • Noyon, A. (2011). Aspekte der Klinischen Psychologie: Sexueller Missbrauch in Beratungskontexten. In M. Baldus & R. Utz (Hrsg.), Sexueller Missbrauch in pädagogischen Kontexten – Faktoren. Interventionen. Perspektiven (S. 159–178). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, M. (2013). Performativität und Kulturelle Bildung. Kulturelle Bildung Online. https://www.kubi-online.de/artikel/performativitaet-kulturelle-bildung. Zugegriffen: 30. Oktober 2020.

  • Positionspapier und Forderungen des bundesweiten Kongresses „Aus unserer Sicht“ von Menschen, denen als Kindern oder Jugendlichen sexualisierte Gewalt angetan worden ist vom 25. und 26. September 2010 in Berlin http://www.wildwasser-berlin.de/tl_files/wildwasser/Dokumente/Positionspapier%20Kongress.pdf. Zugegriffen: 29. Dezember 2020.

  • Retkowski, A. (2018). Sexualisierte Gewalt und Generationsverhältnisse. In A. Retkowski, A. Treibel & E. Tuider (Hrsg.), Handbuch Sexualisierte Gewalt (S. 254–260). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schlingmann, T. (2016). Was bisher war, das reicht nicht. Trauma – Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen, 14 (4), 16–24.

    Google Scholar 

  • Schulze, H. (2011). Alltäglichkeit als metatheoretisches Konzept Psychosozialer Traumatologie. Neue Praxis, 58 (3), 281–301.

    Google Scholar 

  • Schulze, H. (2014). Handeln, erzählen, verstehen. Bedingungen schaffen für das Sprechen und anerkennende Hören von Kindern, die Gewalt erlebt haben. systhema 28 (1), 8–33.

    Google Scholar 

  • Schulze, H., & Zimmermann, P. (2012). Ein Ort wo ich einfach sein kann. Autonomie statt Entmächtigung als Institutionskonzept im Kontext sexualisierter Gewalterfahrung. Sozial Extra 36 (5/6), 20–23.

    Google Scholar 

  • Schulze, H., Kühn, M., & Bialek, J. (2020a). Trauma und Lebensbewältigung. Zur Re-Vergewisserung des Sozialen gegen eine Kolonisierung und für das Recht auf Autor*innenschaft der eigenen Geschichte. In G. Stecklina & J. Wienforth (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit und Lebensbewältigung. Praxis, Theorie und Empirie (Reihe: Übergangs- und Bewältigungsforschung, S. 585–594). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schulze, H. (2022a). Eine Reise zu machtkritischen Denkorten und Denklandschaften Narrativer Praxis. In P. Jakob, M. Borcsa, J. Olthof & A. von Schlippe (Hrsg), Handbuch Narrative Praxis (S. 90–104). Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schulze, H. (2022b). Narrative Praxis als Dissens: Dekolonisierung epistemischer Wissensordnung gegenüber Kindern. In P. Jakob, M. Borcsa, J. Olthof & A. von Schlippe (Hrsg), Handbuch Narrative Praxis (S. 197–209). Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schulze, H., & Fiebig, N. (2023). Denkstandort Adultismus: Ein Plädoyer für die Verunsicherung epistemischen Wissens und generationaler Machtverhältnisse. In: Forschungsgruppe Professionalität Sozialer Arbeit (Hrsg.), Zur Neujustierung von Professionalität Sozialer Arbeit zwischen Adressat*innen, Institutionen und Gesellschaft. Wiesbaden, VS Verlag (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Schulze, H., Reitemeier, U., & Bialek, J. (2015). Anregungs- und Anwendungspotenzial gesprächsanalytischer Forschung für eine kinderrechtsbasierte Gesprächs- und Beratungspraxis. Eine mikroanalytische Untersuchung über Beteiligung und Befähigung von Kindern in institutionellen Beratungsgesprächen. Journal für Psychologie, 23 (2), 81–112.

    Google Scholar 

  • Schulze, H., Richter Nunes, R., & Schäfer, D. (2020b). Plädoyer für eine adultismuskritische Standpunktsensibilität Sozialer Arbeit mittels kinderrechtsbasierter Forschung. In P. Cloos, B. Lochner & H. Schoneville (Hrsg.), Soziale Arbeit als Projekt. Konturierungen von Disziplin und Profession (Reihe: Übergangs- und Bewältigungsforschung, S. 209–222). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Thompson, Ch. (2008). Die Gewalt der Sprachlosigkeit. In W. Thole, M. Baader, W. Helsper, M. Kappeler, M. Leuzinger-Bohleber, S. Reh, U. Sielert & C. Thompson (Hrsg.), Sexualisierte Gewalt, Macht und Pädagogik (S. 118–128). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. (2019). Geschichten, die zählen – Bilanzbericht 2019. https://www.aufarbeitungskommission.de/wp-content/uploads/2019/05/Bilanzbericht_2019_Band-I.pdf. Zugegriffen: 31. Dezember 2020.

  • White, M. (2000a). Children, children’s culture and therapy. In M. White, (Ed.), Reflections on narrative practice. Essays and interviews (pp. 1–22). Adelaide, Australien: Dulwich Center.

    Google Scholar 

  • White, M. (2000b). Re-engaging with history: The absent but implicit. In M. White (Ed.), Reflections on narrative practice (pp. 35–58). Adelaide, Australia: Dulwich Centre.

    Google Scholar 

  • White, M. (2006). Working with people who are suffering the consequences of multiple trauma: A narrative perspective. In D. Denborough (Ed.), Trauma: Narrative responses to traumatic experience (pp. 25–86). Adelaide, Australia: Dulwich Center.

    Google Scholar 

  • White, M. (2009). Kinder, Trauma und das (Wieder)erschließen von „unterdrückten“ Geschichten. Systhema, 23 (1), 7–24.

    Google Scholar 

  • White, M. (2010). Landkarten der Narrativen Therapie (Reihe: Systemische Therapie, englisches Original erschienen 2007). Heidelberg: Carl-Auer-Verlag.

    Google Scholar 

  • World Health Organization. (2015). The ICD-10 Classification of Mental and Behavioural Disorders.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., & Zirfas, J., (2007). Performative Pädagogik und performative Bildungstheorien. In C. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.), Pädagogik des Performativen. Theorien. Methoden, Perspektiven (S. 7–40). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Yuen, A. (2007). Discovering children’s response to trauma: a response-based narrative practice. International Journal of Narrative Therapy and Community Work, 6 (4), 3–18.

    Google Scholar 

  • Yuen, A. (2009). Less pain, more gain: Explorations of responses versus effects when working with the consequences of trauma. Explorations: E-Journal of Narrative Practice, 1 (1), 6–16. https://www.dulwichcentre.com.au/explorations-2009-1-angel-yuen.pdf. Zugegriffen: 29. Dezember 2020.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heidrun Schulze .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schulze, H., Lang, S. (2023). Förderung narrativ-performativer Befähigungsräume mit Kindern im intergenerationellen Multi-Akteur:innenfeld sexualisierter Gewalt. In: Marks, S., Schäfer, D., Thole, W., Behnisch, M., Hildebrand, J. (eds) Intimität in pädagogischen Beziehungen. Kasseler Edition Soziale Arbeit, vol 19. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40120-7_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40120-7_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40119-1

  • Online ISBN: 978-3-658-40120-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation