Zur Machtförmigkeit pädagogischer Institutionen. Kindheiten als Effekte pädagogisch-institutioneller Subjekt- und Ordnungsbildungen

  • Chapter
  • First Online:
Kindheit und Kindheitsforschung intersektional denken

Part of the book series: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung ((KKK,volume 26))

  • 4725 Accesses

Zusammenfassung

Im Lichte des für die Kindheitsforschung ebenso wie aus intersektionaler Perspektive bedeutsamen Konzeptes generationaler Ordnung analysiert der Beitrag die Machtförmigkeit pädagogischer Institutionen. Dies geschieht, indem Kindheiten als Effekte von Subjekt- und Ordnungsbildungen perspektiviert werden. Nach einer einleitenden Abgrenzung von Macht und Gewalt in pädagogischen Institutionen, geht der Beitrag am Beispiel der Kindertageseinrichtung den Fragen nach, wie sich Macht in pädagogischen Institutionen konstituiert, wie hierdurch Kinder als Subjekte pädagogischer Institutionen geordnet und hervorgebracht werden sowie welche Konsequenzen sich hieraus ergeben, Kindheit und Kindheitsforschung intersektional zu denken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
EUR 29.95
Price includes VAT (France)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
EUR 62.99
Price includes VAT (France)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
EUR 78.87
Price includes VAT (France)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alanen, L. (2005). Kindheit als generationales Konzept. In H. Hengst & H. Zeiher (Hrsg.), Kindheit soziologisch (S. 65–82). VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Andresen, S., & Heitmeyer, W. (Hrsg.). (2012). Zerstörerische Vorgänge. Missachtung und sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Institutionen. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bernfeld, S. (1969). Die Sublimierungstheorie. In L. v. Werder & R. Wolff (Hrsg.), Antiautoritäre Erziehung und Psychoanalyse (S. 556–566). März.

    Google Scholar 

  • Bernfeld, S. (2012 [1925]). Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung (12. Aufl., S. 9–130). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Betz, T., Bollig, S., Joos, M., & Neumann, S. (Hrsg.). (2018). Institutionalisierungen von Kindheit. Childhood studies zwischen Soziologie und Erziehungswissenschaft. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Wacquant, L. J. D. (2006). Reflexive Anthropologie. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bundschuh, C. (2011). Sexualisierte Gewalt gegen Kinder in Institutionen. Nationaler und internationaler Forschungsstand. Expertise im Rahmen des Projekts „Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen“. V. Deutschen Jugendinstitut (Hrsg.). https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/sgmj/Expertise_Bundschuh_mit_Datum.pdf. Zugegriffen: 17. März 2021.

  • Dahlberg, G., & Moss, P. (2005). Ethics and politics in early childhood education. Routledge.

    Google Scholar 

  • Degele, N., & Winker, G. (2007). Intersektionalität als Mehrebenenanalyse. https://www.soziologie.uni-freiburg.de/personen/degele/dokumente-publikationen/intersektionalitaet-mehrebenen.pdf. Zugegriffen: 25. Mai 2017.

  • Eder, K. (1997). Institution. In C. Wulf (Hrsg.), Vom Menschen. Handbuch historische Anthropologie (S. 159–168). Beltz.

    Google Scholar 

  • Farrenberg, D. (2018). RegierungsSpielRäume. Eine Ethnographie über Praktiken der Herstellung des Kindergartenkindes. Dissertationsschrift, Universität Vechta. https://voado.uni-vechta.de/handle/21.11106/120. Zugegriffen: 28. Febr. 2018.

  • Farrenberg, D. (2020). Der pädagogische Alltag in Kindertageseinrichtungen als Ordnungsgeschehen. Ethnographische Einsichten in ein als selbstverständlich vorausgesetztes Begriffskonzept. In D. Weltzien, H. Wadepohl, I. Nentwig-Gesemann, & M. Alemzadeh (Hrsg.), Frühpädagogischen Alltag gestalten und erleben (S. 59–88). FEL.

    Google Scholar 

  • Farrenberg, D. (2021). Passen, Berühren, Platzieren – Zur Regierung der Körper in Kindertageseinrichtungen. In C. Schär, J. Ganterer, & M. Grosse (Hrsg.), Erfahren – Widerfahren – Verfahren. Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit (S. 221–233). Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Foucault, M. (1994). Das Subjekt und die Macht. In H. L. Dreyfus & P. Rabinow (Hrsg.), Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik (2. Aufl., S. 243–261). Beltz Althenäum.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1976). Mikrophysik der Macht. Über Strafjustiz, Psychatrie und Medizin. Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005 [1977]). Die Machtverhältnisse gehen in das Innere der Körper über. In Analytik der Macht (S. 126–136). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2008a). Gespräch mit Ducio Trombadori. In v. A. Honneth & M. Saar (Hrsg.), Die Hauptwerke (S. 1585–1649). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2008b [1986]). Sexualität und Wahrheit. Der Gebrauch der Lüste. In v. A. Honneth & M. Saar (Hrsg.), Die Hauptwerke (S. 1153–1370). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2008c [1976]). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. In v. A. Honneth & M. Saar (Hrsg.), Die Hauptwerke (S. 701–1019). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frühauf, M., & Schulze, K. (2013). Soziale Arbeit und ihr empirischer Blick auf die ‚Gekreuzten‘. Anmerkungen zur Ausgabe „Gekreuzt?!“ Widersprüche: Zeitschrift fur sozialitischen Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, 33(130), 101–112.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (2012). Sozialer Tod. Sexuelle Gewalt in Institutionen: Mechanismen und System. In S. Andresen & W. Heitmeyer (Hrsg.), Zerstörerische Vorgänge. Missachtung und sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Institutionen (S. 22–35). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, F. (2016). Die Soziologie der Praxis als post-strukturalistischer Materialismus. In H. Schäfer (Hrsg.), Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm (S. 71–93). Transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Honig, M. S. (2009). Das Kind der Kindheitsforschung. Gegenstandskonstitution in den childhood studies. In M.-S. Honig (Hrsg.), Ordnungen der Kindheit. Problemstellungen und Perspektiven der Kindheitsforschung (S. 25–51). Juventa.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S. (2019). Pädagogische als soziale Phänomene auffassen: Ein sozialwissenschaftlicher Zugang zur Pädagogik der frühen Kindheit. In C. Dietrich, U. Stenger, & C. Stieve (Hrsg.), Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit. Eine kritische Vergewisserung (S. 63–77). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Jung, P. (2009). Kindertageseinrichtungen zwischen pädagogischer Ordnung und den Ordnungen der Kinder. Eine ethnografische Studie zur pädagogischen Reorganisation der Kindheit. VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kelle, H. (2005). Kinder und Erwachsene. Die Differenzierung von Generationen als kulturelle Praxis. In H. Hengst & H. Zeiher (Hrsg.), Kindheit soziologisch (S. 83–108). VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kessl, F., Hartmann, M., Lütke-Harmann, M., & Reh, S. (2012). Die inszenierte Familie: Familialisierung als Risikostruktur sexualisierter Gewalt. In S. Andresen & W. Heitmeyer (Hrsg.), Zerstörerische Vorgänge. Missachtung und sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Institutionen (S. 164–177). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Knab, E. (2014). Entwicklung der Erziehungshilfe – vom Mittelalter bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. In M. Macsenaere, K. Esser, E. Knab, & S. Hiller (Hrsg.), Handbuch der Hilfen zur Erziehung (S. 21–26). Lambertus.

    Google Scholar 

  • Kraus, B., & Krieger, W. (2016). Zur Einführung – Die Reflexion Sozialer Arbeit im Lichte von Theorien zur Macht. In B. Kraus & W. Krieger (Hrsg.), Macht in der sozialen Arbeit. Interaktionsverhältnisse zwischen Kontrolle, Partizipation und Freisetzung (4. Aufl., S. 9–29). Jacobs.

    Google Scholar 

  • Kubandt, M. (2016). Geschlechterdifferenzierung in der Kindertageseinrichtung. Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Kuhlmann, C. (2008). „So erzieht man keinen Menschen!“. Lebens- und Berufserinnerungen aus der Heimerziehung der 50er und 60er Jahre. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kuhn, M. (2012). Professionalität im Kindergarten. Eine ethnographische Studie zur Elementarpädagogik in der Migrationsgesellschaft. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Machold, C. (2013). Kinder und Differenz. Differenzpraktiken von Kindern im elementarpädagogischen Kontext. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nemitz, R. (1996). Kinder und Erwachsene. Zur Kritik der pädagogischen Differenz. Argument.

    Google Scholar 

  • Neumann, S. (2012). Teilnehmende Objektivierung unter Anwesenden. Zum Verhältnis von Ethnographie und Feldtheorie in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. In B. Friebertshäuser, H. Kelle, H. Boller, S. Bollig, C. Huf, A. Langer, M. Ott, & S. Richter (Hrsg.), Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie (S. 57–70). Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neumann, S. (2013a). Die Leiblichkeit der Pädagogisierung. Zur Instrumentierung des Körpers in Kinderkrippen. In A. Schäfer & C. Thompson (Hrsg.), Pädagogisierung (S. 125–137). Martin-Luther-Universität.

    Google Scholar 

  • Neumann, S. (2013b). Sorgenkinder. Zur sozialpädagogischen Konstitution von Kindheit in luxemburgischen „Maison Relais pour Entfants“. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 8(2), 149–162.

    Google Scholar 

  • Nohl, H. (2002 [1935]). Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie (11. Aufl.). Klostermann.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2016). Praktiken und ihre Affekte. In H. Schäfer (Hrsg.), Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm (S. 163–180). Transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schäfer, H. (2013). Die Instabilität der Praxis. Reproduktion und Transformation des Sozialen in der Praxistheorie. Velbrück.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, F. (1957 [1826]). Pädagogische Schriften (Bd. 1). Helmut Küpper.

    Google Scholar 

  • Schulz, M. (2014). Lernende Kindergartenkinder. Professionstheoretische Perspektiven auf die Praktiken der Fallherstellung in Kindertageseinrichtungen. In T. Betz & P. Cloos (Hrsg.), Kindheit und Profession. Konturen und Befunde eines Forschungsfeldes (S. 261–275). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Wendler, M., & Huster, E. U. (2015). Der Körper als Ressource der Sozialen Arbeit. In M. Wendler & E. U. Huster (Hrsg.), Der Körper als Ressource in der Sozialen Arbeit. Grundlegungen zur Selbstwirksamkeitserfahrung und Persönlichkeitsbildung (S. 3–11). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wolf, K. (2016). Zur Notwendigkeit des Machtüberhangs in der Erziehung. In B. Kraus & W. Krieger (Hrsg.), Macht in der Sozialen Arbeit. Interaktionsverhältnisse zwischen Kontrolle, Partizipation und Freisetzung (4. Aufl., S. 173–213). Jacobs.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dominik Farrenberg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Farrenberg, D. (2022). Zur Machtförmigkeit pädagogischer Institutionen. Kindheiten als Effekte pädagogisch-institutioneller Subjekt- und Ordnungsbildungen. In: Bak, R., Machold, C. (eds) Kindheit und Kindheitsforschung intersektional denken. Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung, vol 26. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36760-2_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36760-2_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36759-6

  • Online ISBN: 978-3-658-36760-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation