Gewalt (in) Organisationen der Pflege(-versorgung) aus der Perspektive multiprofessioneller Teams – Lösungsansätze mittels transformatorischer Bildungsprozesse als Präventionsstrategien

  • Chapter
  • First Online:
Multiprofessionelle Teamarbeit in Sozialen Dienstleistungsberufen

Zusammenfassung

Die Thematik Gewalt in der Pflege ist durch eine große Vielfalt gekennzeichnet. Unter Gewalt werden Aspekte, wie bspw. körperliche und sexualisierte Gewalt, verbale Übergriffe, Medikamentenmissbrauch, ignorieren der Privatsphäre, finanzielle Ausbeutung sowie mangelnde Sorgfalt in der Versorgung von Pflegebedürftigen als Gewalt erfahren und begriffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adler, A., & Bruder-Bezzel, A. (2007). Persönlichkeit und neurotische Entwicklung: Frühe Schriften (1904–1912). Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Becke, G., & Senghaas-Knobloch, E. (2011). Dialogorientierte Praxisforschung in organisatorischen Veränderungsprozessen. In C. Meyn, G. Peter, U. Dechmann, A. Georg, & O. Katenkamp (Hrsg.), Arbeitssituationsanalyse. Band 2, Praxisbeispiele und Methoden (S. 383–405). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bundesgesundheitsministerium. (2019). Begriffe A-Z: Prävention. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/p/praevention.html. Zugegriffen: 27. Okt. 2020.

  • Crozier, M., & Friedberg, E. (1993). Die Zwänge kollektiven Handelns: über Macht und Organisation. Hain.

    Google Scholar 

  • Dk-etraining.de. (2018). Gewaltprävention in der Pflege. https://s2e357b91def9e237.jimcontent.com/download/version/1486551182/module/13924963722/name/Skript%20Gewaltpr%C3%A4vention%20Allgemeines%20Modul.pdf. Zugegriffen: 14. Nov. 2019.

  • Dollard, J. (1971). Frustration und aggression. Beltz.

    Google Scholar 

  • Eggert, S., Schnapp, P., & Sulmann, D. (2017). Gewalt in der stationären Langzeitpflege. Zentrum für Qualität in der Pflege. https://www.zqp.de/wp-content/uploads/2017_06_13_AnalyseGewaltStationaerePflege_vf.pdf, Zugegriffen: 14. Nov. 2019.

  • Falk, W. (2016). Deinstitutionalisieren durch organisationalen Wandel. Selbstbestimmung und Teilhabe behinderter Menschen als Herausforderung für Veränderungsprozesse in Organisationen. Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Fischer, J. (2008). Tertiarität. Die Sozialtheorie des »Dritten« als Grundlegung der Kultur- und Sozialwissenschaften. In J. Raab, M. Pfadenhauer, P. Stegmaier, J. Dreher, & B. Schnettler, (Hrsg.), Phänomenologie und Soziologie (S. 121–130). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, W. E. (2004). Die politische Bedeutung der Kinderbetreuung. In C. Henry-Huthmacher (Hrsg.), Jedes Kind zählt. Neue Wege der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung. Zukunftsforum Politik Broschürenreihe herausgegeben von der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Nr. 58, Sankt Augustin, Erreichbar unter: http://www.kas.de/wf/de/21.38/wf/doc/kas_4628-544-1-30.pdf#page=30, Stand: 12.07.2016.

  • Fthenakis, W. E. (2009). Bildung neu definieren und hohe Bildungsqualität von Anfang an sichern. In Betrifft Kinder, Jg. 9, H. 3, (S. 6–10).

    Google Scholar 

  • Gebhardt, R. P., Wiebe, C., & Schmidt-Michel, P. O. (1997). Der Patienten Fremdaggressionsindex (PFI): Entwicklung eines Messinstruments zur Quantifizierung fremdaggressiven Verhaltens bei retrospektiver Datenerhebung (S. 851–855). Krankenhauspsychiatrie.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1973). Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen [Nachdr]. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grond, E. (2007). Gewalt gegen Pflegende – Altenpflegende als Opfer und Täter. Huber.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W., & Hagan, J. (2002). Gewalt. Zu den Schwierigkeiten einer systematischen internationalen Bestandsaufnahme. In W. Heitmeyer & J. Hagan (Hrsg.), Internationales Handbuch der Gewaltforschung (S. 15–25). Westdeutscher.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hengsbach, F. (1991). Wirtschaftsethik. Herder-Spektrum.

    Google Scholar 

  • Hirsch, R. (2014). Erkennen und vermeiden: Gewalt in der Pflege. CNE. Fortbildung (S. 2–12). Thieme.

    Google Scholar 

  • Hirschberg, K.-R., von/Zeh, A., & Kähler, B. (2009). Gewalt und Aggression in der Pflege: Ein Kurzüberblick. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege. BGW.

    Google Scholar 

  • Homann, K. (1995). Ethik und Ökonomik. In E. Kappler & T. Scheytt (Hrsg.), Unternehmensführung – Wirtschaftsethik – Gesellschaftliche Verantwortung (S. 177–200). WBV.

    Google Scholar 

  • Ittelson, W. H., Proshansky, H. M., Rivlin, L. G., & Winkel, G. H. (1977). Einführung in die Umweltpsychologie. Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Karmasin, M. (1996). Ethik als Gewinn. Linde.

    Google Scholar 

  • Kersting, K. (2011). Berufsbildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Zur Aktualität der Kältestudien. In Pädagogische Korrespondenz, 43, (S. 91–105).

    Google Scholar 

  • Kieser, A., & Walgenbach, P. (2010). Organisation (6. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Kirsch, M., & Faller, G. (2008). Gewalt gegen Beschäftigte in der stationären Altenpflege – Ein unbenanntes Problem? Public Health Forum, 16(61), 23–24.

    Google Scholar 

  • Krainer, L., & Heintel, P. (2010). Prozessethik. Zur Organisation ethischer Entscheidungsprozesse. VS.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1988). Wirtschaft der Gesellschaft. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1989). Ethik als Reflexionstheorie der Moral. In N. Luhmann (Hrsg.), Gesellschaftsstruktur und Semantik (Bd. 3, S. 358–447). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990). Die gesellschaftliche Moral und ihre ethische Reflexion. Ethik und Unterricht, 3, 4–14.

    Google Scholar 

  • Merz-Benz, P.-U. (2007). Systemtheorie, Biologie der Sozialität – und das Thema „Herrschaft“. In P. Gostmann & P.-U. Merz-Benz (Hrsg.), Macht und Herrschaft. Zur Revision zweier soziologischer Grundbegriffe (S. 201–214). VS.

    Google Scholar 

  • Milczarek, M. (2009). Workplace violence and harassment: A European picture. Edited by the European Agency for Safety and Health at Work, EU-OSHA.

    Google Scholar 

  • Miske, A. (2017). Fachkräftemangel erfordert Arbeitsteilung. Neue Serie: Multiprofessionelle Teams in Einrichtungen der stationären Altenhilfe führen, Teil 1. Carekonkret, 9, 1.

    Google Scholar 

  • Nauerth, A., Bonse-Rohmann, M. Hüntelmann, I. & Raschper, P. (2009). Endspurt Pflege. Schriftliche Abschlussprüfung (2. Tag.). Urban & Fischer.

    Google Scholar 

  • Nethöfel, W. (1997). Unternehmensethik – Orientierung in der Krise. In H. Geißler (Hrsg.), Unternehmensethik, Managementverantwortung und Weiterbildung (S. 106–118). Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Neuser, W. (2014). Was ist eine Ethik ohne Subjekt? Journal of New Frontiers in Spatial Concepts, 6, S. 1–11.

    Google Scholar 

  • Nieke, W. (2008). Interkulturelle Erziehung und Bildung. Wertorientierungen im Alltag (3. Aufl.). VS.

    Google Scholar 

  • Nielsen, L. D. (2005). The methods and implications of action research – A Comparative Approach to Search Conferences, Dialogue Conferences and Future Workshops. (URL/AVL: http://wiki.n4c.eu/wiki/images/c/ca/Methods_implications-action_research.pdf, Stand: 18.110.2011).

  • Nistelberger, L. (2013). Prävalenzerhebung zur Erfassung von Gewalt und Aggression gegenüber Pflegeschülerinnen und -schülern im Rahmen der praktischen Ausbildung zur Allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege. Masterarbeit des Instituts Pflegewissenschaft der Medizinischen Universität Graz.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M., Rosenberg, F. von & Thomsen, S. (2015). Bildung und Lernen im biographischen Kontext. Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Oppermann, C., & Schröder, J. (2020). „Nicht ohne uns“. Soziale Arbeit und Adressat_innen im multiprofessionellen Feld der Altenpflege. Sozial Extra, 44, 126–130.

    Article  Google Scholar 

  • Oud, N., & Walter, G. (2009). Aggression in der Pflege. Hintergründe – Modelle – Assessment – Interventionen. Ibicura.

    Google Scholar 

  • Patel, V., & Hope R. A. (1992). A rating scale for aggressive behaviour in the elderly – The RAGE. Psychological Medicine, 22(1), 211–221.

    Google Scholar 

  • Reißig, R. (2009). Gesellschafts-Transformation im 21. Jahrhundert: ein neues Konzept sozialen Wandels. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ripperger, T. (2003). Ökonomik des Vertrauens. Analyse eines Organisationsprinzips. Mohr.

    Google Scholar 

  • Röhrle, B., & Laireiter, A.-R. (2010). Netzwerkforschung in der Psychologie. In C. Stegbauer, & R. Häußling (Hrsg.). Handbuch Netzwerkforschung (S. 907–915). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sainsbury, R. M. (2010). Paradoxien (4. Aufl.). Reclam Sachbuch.

    Google Scholar 

  • Schablon, A., Wendeler, D., Steinke, S., Kozak, A., & Nienhaus, A. (2019). Untersuchung zu Gewalterlebnissen in Pflege- und Betreuungsberufen. Kompetenzzentrum Epidemiologie und Versorgungsforschung bei Pflegeberufen (CVcare). http://bsafb.de/media/14.00_schablon_-_bgw-studie_gewalt_betriebsaerzte_tag_dresden_2019_lang.pdf. Zugegriffen: 14. Nov. 2019.

  • Schewior-Popp, S. (2005). Lernsituationen planen und gestalten: handlungsorientierter Unterricht im Lernfeldkontext. Georg Thieme Verlag.

    Google Scholar 

  • Schrimer, U., Mayer, M., Martin, V., Vaclav, J., Gaschler, F., & Özköylü, S. (2006). Prävention von Aggression und Gewalt in der Pflege. Schlütersche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Thompson, C., & Jergus, K. (2014). Zwischenraum Kultur „Bildung“ aus kulturwissenschaftlicher Sicht. In F. von Rosenberg & A. Geimer (Hrsg.), Bildung unter Bedingungen kultureller Pluralität. (S. 9–26). Springer Fachmedien Verlag.

    Google Scholar 

  • Treml, A. K. (2010). Darwin in der Oper. Ein evolutionstheoretischer Blick auf Kultur. In S. Bekemeier-Feuerhahn, K. van der Berg, S. Höhne, R. Keller, B. Mandel, M. Tröndle, & T. Zembylas (Hrsg.), Theorien für den Kultursektor. Jahrbuch Kulturmanagement 2010 (S. 133–154). Transcript.

    Google Scholar 

  • Wedeking, A. (2019). Multiprofessionelle Teams gewährleisten gute Pflege. https://www.caritas.de/neue-caritas/heftarchiv/jahrgang2019/artikel/multiprofessionelle-teams-gewaehrleisten-gute-pflege. Zugegriffen: 18. Juni 2021.

  • Weidner, F., Tucmann, D., & Jacobs, P. (2017). Eine fast alltägliche Erfahrung. Studie Gewalt in der Pflege. Die Schwester. Der Pfleger, 56(9), 15–21.

    Google Scholar 

  • Weissenberg-Leduc, M. (2016). Gewalt in der Pflege. In M. Kojer & M. Schmid (Hrsg.), Demenz und palliative Geriatrie in der Praxis (S. 251–259). Springer.

    Google Scholar 

  • Wieland, J. (1991). Die Ethik der Wirtschaft als Problem lokaler und konstitutioneller Gerechtigkeit. In J. Wieland (Hrsg.), Wirtschaftsethik und Theorie der Gesellschaft (S. 7–31). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Willms, F. E. P. (2006). Szenarien sind Systeme. In F. E. Wilms (Hrsg.), Szenariotechnik: vom Umgang mit der Zukunft (S. 39–60). Haupt.

    Google Scholar 

  • World Health Organization (WHO). (2003). Weltbericht Gewalt und Gesundheit. Zusammenfassung. World Health Organization. https://www.who.int/violence_injury_prevention/violence/world_report/en/summary_ge.pdf. Zugegriffen: 16. Juni 2021.

  • Yudofsky, S. C., Silver, J. M., & Jackson, W. (1986). The Overt Aggression Scale for the objective rating of verbal and physical aggression. American Journal of Psychiatry, 143(1), 35–39.

    Google Scholar 

  • Zeh, A., Schablon, C., Wohlert, C., Richter, D., & Nienhaus, A. (2009). Gewalt und Aggression in Pflege- und Betreuungsberufen – Ein Literaturüberblick. Gesundheitswesen, Jg., 71, 449–459.

    Article  Google Scholar 

  • Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP). (2015). ZQP – Themenreport Gewaltprävention in der Pflege.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Prescher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Prescher, T., Kaltenbach, A., Heidl, C. (2022). Gewalt (in) Organisationen der Pflege(-versorgung) aus der Perspektive multiprofessioneller Teams – Lösungsansätze mittels transformatorischer Bildungsprozesse als Präventionsstrategien. In: Weimann-Sandig, N. (eds) Multiprofessionelle Teamarbeit in Sozialen Dienstleistungsberufen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36486-1_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36486-1_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36485-4

  • Online ISBN: 978-3-658-36486-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation