Log in

Leistung als „bewertete Handlung“

Achievement as “evaluated action”

  • Originalbeitrag
  • Published:
Zeitschrift für Bildungsforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Frage „Was ist ‚Leistung‘?“ ist für den schulischen Kontext bislang nicht klar und präzise beantwortet. Angesichts der zentralen und herausgehobenen Rolle des Leistungsbegriffs scheint eine begriffliche Erläuterung jedoch dringend nötig. Der Artikel zielt auf die Erarbeitung eines klaren, einfachen und nachvollziehbaren Leistungsbegriffs für den schulischen Kontext. Es wird gezeigt, dass sowohl eine „Handlung“ als auch eine „Bewertung“ konstitutiv für die Entstehung von „Leistung“ sind. Diskutiert wird, ob auch weitere Merkmale, wie etwa „Anstrengung“, „Lernen“ oder „Gütemaßstab“ für das Zustandekommen von „Leistung“ notwendig sind. Abschließend werden Implikationen und Konsequenzen der Auffassung von Leistung als „bewertete Handlung“ diskutiert.

Abstract

The question “What is ‘achievement’?” does not seem to have been answered clearly and precisely for the school context so far. However, in view of the central and prominent role of the concept of achievement, conceptual clarification seems urgently needed. This article aims to develop a clear, simple and comprehensible concept of achievement for the school context. It is shown that both an “action” and an “evaluation” are constitutive for the emergence of “achievement”. It is discussed whether further attributes, such as “endeavor”, “learning” or “quality criteria” are necessary for the formation of “achievement”. Finally, implications and consequences of the conception of achievement as “evaluated action” are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price includes VAT (Thailand)

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Aufgrund des begrenzten Artikelumfangs kann auf den internationalen Diskurs nur ansatzweise eingegangen werden.

  2. Durch die akzeptierte Vielfalt an Bewertungen steht der Leistungsbegriff in einem Spannungsverhältnis zur Messtheorie und, in Anknüpfung daran, auch zum Kompetenzbegriff. Eine differenzierte und systematische Unterscheidung zwischen dem hier analysierten Leistungsbegriff und dem Begriff der Kompetenz (z. B. Klieme und Leutner 2006) scheint ein lohnenswertes Unterfangen zu sein, kann aber im Rahmen des vorliegenden Artikels nicht bearbeitet werden (vgl. auch Bayer 2018).

Literatur

  • Baumann, P. (2015). Begriffe analysieren? In D. Koppelberg & S. Tolksdorf (Hrsg.), Erkenntnistheorie. Wie und wozu? (S. 133–151). Münster: Mentis.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bayer, M. (2018). Bildung, Leistung und Kompetenz. In A. Lange, H. Reiter, S. Schutter & C. Steiner (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie (S. 135–147). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bohl, T. (2012). Theoretische Strukturierung: Begründung neuer Beurteilungsformen. In T. Bohl & H.-U. Grunder (Hrsg.), Neue Formen der Leistungsbeurteilung in den Sekundarstufen I und II (4. Aufl. S. 9–49). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Böhm, W. (2005). Wörterbuch der Pädagogik (16. Aufl.). Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Bolte, K. M. (1979). Leistung und Leistungsprinzip: Zur Konzeption, Wirklichkeit und Möglichkeit eines gesellschaftlichen Gestaltungsprinzips. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bos, W., Voss, A., & Goy, M. (2009). Leistung und Leistungsmessung. In S. Andresen, R. Casale, T. Gabriel, R. Horlacher, S. Larcher Klee & J. Oelkers (Hrsg.), Handwörterbuch Erziehungswissenschaft (S. 563–576). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bräu, K., & Fuhrmann, L. (2015). Die soziale Konstruktion von Leistung und Leistungsbewertung. In K. Bräu & C. Schlickum (Hrsg.), Soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht. Zu den Kategorien Leistung, Migration, Geschlecht, Behinderung, Soziale Herkunft und deren Interdependenzen (S. 49–64). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2011). Zusammenfassende und vergleichende Betrachtungen. In K. U. Zaborowski, M. Meier & G. Breidenstein (Hrsg.), Leistungsbewertung und Unterricht. Ethnographische Studien zur Bewertungspraxis in Gymnasium und Sekundarschule (S. 345–366). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Davidson, D. (1985). Handeln. In Handlung und Ereignis (S. 73–98). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Earl, D. The classical theory of concepts. In J. Fieser & B. Dowden (Hrsg.), The Internet encyclopedia of philosophy. http://www.iep.utm.edu/.

    Google Scholar 

  • Edelmann, W. (2000). Lernpsychologie (6. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ernst, G. (2014). Einführung in die Erkentnistheorie (5. Aufl.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Fliegert, M. (2001). Der Leistungsbegriff in historisch-systematischer Perspektive. In C. Solzbacher & C. Freitag (Hrsg.), Anpassen, verändern, abschaffen? Schulische Leistungsbewertung in der Diskussion (S. 19–38). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Florek, H.-C. (2002). Leistungsbegriff und pädagogische Praxis (3. Aufl.). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Gellert, U. (2015). Leistungskonstruktion im Mathematikunterricht. In K. Bräu & C. Schlickum (Hrsg.), Soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht. Zu den Kategorien Leistung, Migration, Geschlecht, Behinderung, Soziale Herkunft und deren Interdependenzen (S. 79–93). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Giesecke, H. (2015). Pädagogik als Beruf: Grundformen pädagogischen Handelns (12. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M. (2012). Leistungsbeurteilung in der Schule. Zwischen Selektion und Förderung, Gerechtigkeitsanspruch und Diskriminierung. In S. Fürstenau & M. Gomolla (Hrsg.), Migration und schulischer Wandel. Leistungsbeurteilung (S. 25–50). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Guskey, T. R. (2013). Defining student achievement. In J. Hattie & E. M. Anderman (Hrsg.), International guide to student achievement (S. 3–6). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hardy, J. (2014). Philosophische Begriffsanalyse.: Ein Vorschlag. Angewandte Philosophie, 1(1), 32–48.

    Article  Google Scholar 

  • Heckhausen, H. (1974). Leistung und Chancengleichheit. Göttingen: Verlag für Psychologie.

    Google Scholar 

  • Heid, H. (1992). Was „leistet“ das Leistungsprinzip? Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 88(2), 91–108.

    Google Scholar 

  • Heid, H. (2000). Qualität: Überlegungen zur Begründung einer pädagogischen Beurteilungskategorie. In A. Helmke, W. Hornstein & E. Terhart (Hrsg.), Qualität und Qualitätssicherung im Bildungsbereich. Schule, Sozialpädagogik, Hochschule. 41. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. (S. 41–51). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Heid, H. (2012). Der Beitrag des Leistungsprinzips zur Rechtfertigung sozialer Ungerechtigkeit. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 81(1), 22–34.

    Article  Google Scholar 

  • Heller, K. A. & Hany, E. A. (2014). Standardisierte Schulleistungsmessungen. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessung in Schulen (3. Aufl., S. 87–101). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, K.-H., & Lissmann, U. (2008). Lehrbuch der pädagogischen Diagnostik (6. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Jaitner, D. (2014). Leistung soll sich wieder lohnen, auch in Schule und Sportunterricht: Aber für wen, warum und wozu? Eine erinnernde Bestandsaufnahme. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 90(1), 81–105.

    Article  Google Scholar 

  • Jung, J. (2013). Schülerleistungen erkennen, messen, bewerten. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Jürgens, E. (2005). Leistung und Beurteilung in der Schule: Eine Einführung in Leistungs-und Bewertungsfragen aus pädagogischer Sicht (6. Aufl.). Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (2007). Sinn und Unsinn des Leistungsprinzips in der Erziehung. In W. Klafki (Hrsg.), Neue Studien zu Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik (6. Aufl. S. 209–247). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., & Leutner, D. (2006). Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen. Beschreibung eines neu eingerichteten Strukturprogramms der DFG. Zeitschrift für Pädagogik, 52(6), 876–903.

    Google Scholar 

  • Köck, P., & Ott, H. (1994). Wörterbuch für Erziehung und Unterricht (5. Aufl.). Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • Korte, P. (2003). Der Leistungsbegriff: Zur Formatierung einer Denkweise. In R. Girmes & P. Korte (Hrsg.), Bildung und Bedingtheit. Pädagogische Kommunikation im Kontext individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Muster (S. 40–56). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüssel, H. (2001). Lernen und Leistungsbewertung als Elemente einer konstruktivistischen Lernkultur. In C. Solzbacher & C. Freitag (Hrsg.), Anpassen, verändern, abschaffen? Schulische Leistungsbewertung in der Diskussion (S. 123–146). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Liedtke, M. (2004). Leistung. In R. W. Keck, U. Sandfuchs & B. Feige (Hrsg.), Wörterbuch Schulpädagogik. Ein Nachschlagewerk für Studium und Schulpraxis (2. Aufl. S. 278–280). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Linke, J. (1999). Der Ruf nach Leistung. Die Deutsche Schule, 91(2), 210–217.

    Google Scholar 

  • Longworth, G. (2006). Definitions. Uses and varieties of. In E. K. Brown (Hrsg.), Encyclopedia of language and linguistics (2. Aufl. S. 409–412). Amsterdam: Elsevier.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002). Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maaz, K., Baeriswyl, F., & Trautwein, U. (2011). Herkunft zensiert? Leistungsdiagnostik und soziale Ungleichheiten in der Schule. Düsseldorf: Vodafone Stiftung.

    Google Scholar 

  • Margolis, E., & Laurence, S. (2014). Concepts. In E. N. Zalta (Hrsg.), The stanford encyclopedia of philosophy. http://plato.stanford.edu/archives/spr2014/entries/concepts/.

    Google Scholar 

  • Nerowski, C. (2018). Leistung als Kriterium von Bildungsgerechtigkeit. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 21, 441–464.

    Article  Google Scholar 

  • Prange, K. (2012). Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der Operativen Pädagogik (2. Aufl.). Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K., Reh, S., Ricken, N., & Idel, T.-S. (2013). Ethnographie pädagogischer Differenzordnungen: Methodologische Probleme einer ethnographischen Erforschung der sozial selektiven Herstellung von Schulerfolg im Unterricht. Zeitschrift für Pädagogik, 59(5), 668–690.

    Google Scholar 

  • Rekus, J., & Mikhail, T. (2013). Neues schulpädagogisches Wörterbuch (4. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (2018). Konstruktionen der „Leistung“. Zur (Subjektivierungs‑)Logik eines Konzepts. In S. Reh & N. Ricken (Hrsg.), Leistung als Paradigma. Zur Entstehung und Transformation eines pädagogischen Konzepts (S. 43–60). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sacher, W. (2009). Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen: Bewährte und neue Wege für die Primar- und Sekundarstufe (5. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • v. Saldern, M. (2011). Schulleistung 2.0: Von der Note zum Kompetenzraster. Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2015). Schulische Leistungsdiskurse: Zwischen Gerechtigkeitsversprechen und pharmazeutischem Hirndo**. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, H. (2004). Analytische und postanalytische Philosophie. In Analytische und postanalytische Philosophie. Vorträge und Abhandlungen 4 (S. 9–44). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schröder, H. (2001). Didaktisches Wörterbuch (3. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Schütz, A., & Luckmann, T. (2003). Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Siegel, H., Phillips, D. C., & Callan, E. (2018). Philosophy of education. In E. N. Zalta (Hrsg.), Stanford encyclopedia of philosophy. https://plato.stanford.edu/archives/win2018/entries/education-philosophy/.

    Google Scholar 

  • Stojanov, K. (2015). Leistung: Ein irreführender Begriff im Diskurs über Bildungsgerechtigkeit. In A. Schäfer & C. Thompson (Hrsg.), Leistung (S. 135–150). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Winter, F. (2012). Leistungsbewertung. Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit den Schülerleistungen (5. Aufl.). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Nerowski.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Nerowski, C. Leistung als „bewertete Handlung“. Z f Bildungsforsch 8, 229–248 (2018). https://doi.org/10.1007/s35834-018-0227-6

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s35834-018-0227-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation