Log in

„Berühren ohne zu berühren“. Zum Verhältnis von Sprache und Körper in der Beratung

“Touch without touching”. On the relationship between language and body in consulting

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Organisationsberatung, Supervision, Coaching Aims and scope Submit manuscript

Mich sensationiert eben das Wort

ohne jede Rücksicht auf seinen beschreibenden Charakter

rein als assoziatives Motiv …

(Gottfried Benn 2012, S. 109)

Zusammenfassung

Auf Grundlage einer Übersicht zu den Entwicklungsschritten des Spracherwerbs begründet der Beitrag die untrennbare Verwobenheit von Sprache und Leiblichkeit und deren wechselseitige Interdependenz. In der Trias von Leib, Sprache und Weltbezug wirken Synästhesie, Bewegungssuggestionen und Machtverhältnisse als Brückenqualitäten. Diese werden in ihrer Relevanz für eine leibsensible Sprache in der Beratung beschrieben und anhand einer Fallskizze veranschaulicht.

Abstract

On the basis of an overview of the developmental stages of language acquisition, this article explains the inseparable interweaving of language and corporeality and their mutual interdependence. In the triad of body, language and world reference, synaesthesia, movement-suggestions and power-relations act as bridging qualities. These are described in their relevance for a bodily sensitive language in consulting, and illustrated by means of a case sketch.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Dies war der Titel einer verdienstvollen Serie dreier Tagungen 2014, 2016, 2019; vgl. https://carl-auer-akademie.com/reden-reicht-nicht-2019/.

  2. Die Mechanismen des kindlichen Spracherwerbs sind bis heute noch nicht gänzlich aufgeklärt und werden kontrovers diskutiert (vgl. Klann-Delius 2016). Ich folge hier vor allem interaktionalen Theorien des Spracherwerbs, wie sie etwa von Bruner (2013) und Tomasello (2011) vorgeschlagen wurden. Diese Theorien akzentuieren ein Bedürfnis nach Interaktion und eine Fähigkeit zur Perspektivenverschränkung als Voraussetzungen und Triebfedern des Spracherwerbs.

  3. Tomasello (2011, S. 15) bezieht sich dabei auf Herbert Clarks Ausdruck „common ground“, der in der sprachpsychologischen Literatur als „gemeinsames Weltwissen“ oder „gemeinsame Welterfahrung“ übersetzt wird (vgl. Clark 2014, S. 77).

  4. Zum Handlungscharakter der Sprache vgl. ausführlich die Theorie der Sprechakte bei Austin (1986) bzw. Searle (1983).

Literatur

  • Alloa, E., & Fischer, M. (Hrsg.). (2013). Leib und Sprache. Zur Reflexivität verkörperter Ausdrucksformen. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Austin, J. L. (1986). Zur Theorie der Sprechakte (How to do things with Words). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Benn, G. (2012). Schöpferische Konfession. In G. Benn (Hrsg.), Prosa 1. Sämtliche Werke, Bd. 3. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bindernagel, D., & Poimann, H. (2018). Idiolektik und Neurowissenschaften. In D. Bindernagel, E. Krüger, T. Rentel & P. Winkler (Hrsg.), Schlüsselworte. Idiolektische Gesprächsführung in Therapie, Beratung und Coaching (S. 101–128). Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Bindernagel, D., Krüger, E., Rentel, T., & Winkler, P. (Hrsg.) (2018). Schlüsselworte. Idiolektische Gesprächsführung in Therapie, Beratung und Coaching. Heidelberg: Carl-Auer.

  • Bourdieu, P. (2005). Was heisst sprechen? Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches (2. Aufl.). Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2006). Die symbolische Gewalt. In P. Bourdieu & L. Wacquant (Hrsg.), Reflexive Anthropologie (4. Aufl. S. 175–211). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. S. (2013). Wie das Kind sprechen lernt. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Clark, H. H. (2014). Using language. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2017). Das Gehirn ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption (5. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Gergen, K. J., & Gergen, M. (2009). Einführung in den sozialen Konstruktionismus. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Grüny, C. (2013). Artikulation und Resonanz. Sprachverstehen als zwischenleiblicher Vorgang. In E. Alloa & M. Fischer (Hrsg.), Leib und Sprache. Zur Reflexivität verkörperter Ausdrucksformen (S. 79–91). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Hampe, M. (2020). Die Wildnis. Die Seele. Das Nichts. Über das wirkliche Leben. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Herrmann, S. K. (2013). Was heißt sprechen? Sozialität, Gewalt und Leiblichkeit bei Pierre Bourdieu. In E. Alloa & M. Fischer (Hrsg.), Leib und Sprache. Zur Reflexivität verkörperter Ausdrucksformen (S. 135–156). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

  • Herzog, C. (2012). Sprechen als Geste. In A. Böhler, C. Herzog & A. Pechriggl (Hrsg.), Korporale Performanz. Zur Bedeutungsgenerierenden Dimension des Leibes (S. 57–81). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Klann-Delius, G. (2016). Spracherwerb – Einführung (3. Aufl.). Stuttgart: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Lacan, J. (1975). Schriften I. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Langer, S. K. (1992). Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst (3. Aufl.). Frankfurt/M.: Fischer. Orig. 1942

    Google Scholar 

  • Leroi-Gourhan, A. (1987). Hand und Wort. Die Evolution von Technik, Sprache und Kunst. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lieb, H. (2020). Werkzeug Sprache in Therapie, Beratung und Supervision. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Lobel, T. (2015). Du denkst nicht mit dem Kopf allein. Vom geheimen Eigenleben unserer Sinne. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1980). Gesammelte Aufsätze I. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1966). Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Ramachandran, V. (2005). Eine kurze Reise durch Geist und Gehirn. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Rizzolatti, G., & Sinigaglia, C. (2008). Empathie und Spiegelneurone. Die biologische Basis des Mitgefühls. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmitt, R., Schröder, J., & Pfaller, L. (2018). Systematische Metaphernanalyse. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Schmitz, H. (2011). Der Leib. Berlin: DeGruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Searle, J. R. (1983). Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay (12. Aufl.). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tomasello, M. (2011). Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • van Kaldenkerken, C. (2019). Relevanz des Verkörperungsdiskurses für Supervision und Coaching. Positionen 3.2019. https://www.dgsv.de/wp-content/uploads/2020/01/Positionen_3_2019.pdf. Zugegriffen: 28. Juli 2020.

  • Waldenfels, B. (2019). Erfahrung, die zur Sprache drängt. Studien zur Psychoanalyse und Psychotherapie aus phänomenologischer Sicht. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Walser, M. (1999). Sprache, sonst nichts. Die Zeit, Nr. 40/1999. https://www.zeit.de/1999/40/199940.sprache_.xml/komplettansicht?print. Zugegriffen: 28. Juli 2020.

  • Wehling, E. (2016). Politisches Framing. Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Weik, E. (2019). Interpretative Theorien: Sprache, Kommunikation und Organisation. In A. Kieser & M. Ebers (Hrsg.), Organisationstheorien (8. Aufl. S. 351–390). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (2003). Philosophische Untersuchungen (9. Aufl.). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Obermeyer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Obermeyer, K. „Berühren ohne zu berühren“. Zum Verhältnis von Sprache und Körper in der Beratung. Organisationsberat Superv Coach 28, 23–38 (2021). https://doi.org/10.1007/s11613-021-00688-6

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11613-021-00688-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation