Log in

Geschlecht, Ethnie, Klasse im Kapitalismus – Über die Verschränkung sozialer Verhältnisse und hegemonialer Deutungen im gesellschaftlichen Reproduktionsprozess

Gender, ethnicity, class in capitalism: About the intersection of social relations and hegemonic constructions in processes of societal reproduction

Genre, ethnie et classe sous le capitalisme – Sur l’intrication des rapports sociaux et des interprétations hégémoniques dans le processus de reproduction sociale

  • Abhandlung
  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag geht der Frage nach, inwiefern Differenzierungen nach Geschlecht und Ethnie sowie daran geknüpfte Ungleichheiten nicht nur infolge kapitalistischen Wirtschaftens herausgebildet werden, sondern dem Kapitalismus strukturell inhärent sind. Ziel ist es, den Verschränkungen sozialer Verhältnisse und den damit verbundenen hegemonialen Deutungen auf die Spur zu kommen. Zu diesem Zweck werden Argumentationen und Erkenntnisse der Regulationstheorie, der feministischen Gesellschaftstheorie und der Men’s Studies ausgelotet und weitergeführt. Es wird gezeigt, in welcher Weise sich andro- und eurozentrische Orientierungen bei der Entstehung des Kapitalismus geltend gemacht und seine historisch besonderen Sozialstrukturen, Sozialordnungen und Dynamiken geprägt haben und prägen. Diskutiert wird dies mit Blick auf die gesellschaftliche Funktions- und Arbeitsteilung, die inner- und zwischengesellschaftlichen Beziehungen sowie die hegemonialen Deutungen, die sich im Kontext der globalen Entwicklung und im Geschlechterverhältnis zeigen. Die kapitalistische Formation muss zwar in historisch unhintergehbarer Weise auch als Form geschlechts- und ethniebasierter Herrschaft verstanden werden; neben herrschaftsförmigen Vermittlungen zeigen sich aber auch Kontingenzen. Es können neue Herrschaftsarrangements entstehen, aber auch Gleichstellungstendenzen beobachtet werden. Ein epistemologischer Ausblick plädiert dafür, die Perspektive über die herrschaftskritische Reflexion auf den eigenen westlich-kapitalistischen Standort hinaus für weitere Betrachtungsweisen zu öffnen.

Abstract

This article asks how far social differentiation referring to gender and ethnicity as well as related inequalities are not only a result of capitalist economy but a structural feature of capitalism. The intersection of social relations and hegemonic constructions are the subject of analysis. Arguments and insights of regulation theory, feminist theory and men’s studies are discussed and continued. It is shown how andro- and eurocentric orientations were an essential feature of capitalism from its origin, and how they determined its historic specific societal structures, societal orders and dynamics. This is discussed focusing on the functional differentiation and the division of labour, inter- and intra-societal relations and hegemonic constructions, and referring to globalization and gender relations. It appears that historically capitalist formation inevitably must be seen as based on gendered and ethnic domination, but that there are also contingencies beside relations of subordination. New arrangements of domination as well as tendencies towards equity emerge. In conclusion, an epistemological outlook opens up for an analytical view in favor of perspectives which transcend the critical reflection on the western capitalist standpoint.

Résumé

Cet article étudie la question de savoir dans quelle mesure les différenciations fondées sur le genre et l’ethnie ainsi que les inégalités qui en découlent ne se résultent pas uniquement du mode de production capitaliste mais sont structurellement inhérentes au capitalisme. L’objectif est de dépister l’intrication des rapports sociaux et des interprétations hégémoniques qui y sont liées. À cette fin, les argumentations et les savoirs de la théorie de la régulation, de la théorie sociale féministe et des men’s studies sont explorées et poursuivies. Il est montré comment les orientations androcentriques et eurocentriques se sont manifestées au cours de l’émergence du capitalisme et comment elles ont marqué et continuent de marquer ses structures sociales, ses ordres sociaux et ses dynamiques historiquement situées. Ces sujets sont discutés en relation avec la division du travail et des fonctions sociales, les rapports intrasociaux et intersociaux ainsi que les interprétations hégémoniques qui se font jour dans le contexte de l’évolution mondiale et dans le rapport entre les genres. La formation capitaliste doit certes être aussi conçue de manière irréductiblement historique comme une forme de domination fondée sur le genre et l’ethnie. Cependant, outre des médiations relevant du registre de la domination se manifestent aussi des contingences. De nouveaux dispositifs de domination peuvent apparaître mais il est également possible d’observer des tendances égalisatrices. En conclusion, cet article plaide en faveur d’un élargissement de l’horizon épistémologique à de nouvelles approches allant au-delà de la critique de la domination dans les pays occidentaux capitalistes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Dabei hat der Autor fünf Dimensionen im Blick: 1) die Art der Produktionsmittel und der Arbeitsorganisation, 2) die Form der sozialen und technischen Arbeitsteilung und die damit verknüpften Anforderungen an die Qualifikationsstruktur, 3) die Organisation des Produktionsprozesses und die jeweiligen Modalitäten der Mobilität der Beschäftigten innerhalb und zwischen den Unternehmen, d. h. die Stabilität der Beschäftigungsverhältnisse, die arbeitsrechtlichen und vertraglichen Absicherungen, 4) die Bestimmungsfaktoren der direkten und indirekten Lohnanteile und die daran geknüpfte Organisation des Wohlfahrtsstaates, 5) den Grad der Warenförmigkeit der Reproduktion der Arbeitskraft und den über den Lohn vermittelten Lebensstandard der Beschäftigten (Boyer1986, S. 51; vgl. auch Hübner und Mahnkopf1988). Der gesellschaftlich-institutionelle Ausdruck des „rapport salarial“ in der fordistischen Gesellschaftsformation manifestiert sich demnach: 1) in der Einsetzung eines tariflich vereinbarten Minimallohns, 2) der Ausweitung und Kodifizierung der kollektiven Verhandlungen, 3) der Ausdehnung dieser Vereinbarungen auf sämtliche Sektoren und 4) in sozialen Transferleistungen, wie der Krankenversicherung, der Familienleistungen und der Arbeitslosenversicherung auf einem 5) relativ hohen Absicherungsniveau (Boyer1986, S. 51).

  2. Auszunehmen sind hier Patriarchatstheorien und dualistische Ansätze, für die sich aufgrund ihrer theoretischen Vorentscheidungen die Frage nach der Verschränkung von Geschlecht, Ethnie und Klasse so nicht stellt; vgl. hierzu kritisch Aulenbacher2005, S. 42 ff.; Cyba2000, S. 45 ff.; Gottschall2000, S. 141 ff.; Meuser2010a, S. 78 ff.

  3. Ob Geschlecht, Ethnie, Klasse die drei einzigen Strukturgeber sind, wovon Klinger (2003) ausgeht, ist allerdings umstritten; vgl. Purtschert und Meyer2010; Winker und Degele2009.

  4. Vor dem Hintergrund der obigen Auseinandersetzung mit Kapitalismustheorien und der Assoziationen, die Beers Begrifflichkeit möglicherweise hervorruft, sei ausdrücklich angemerkt, dass es hier nicht um Rangordnungen zwischen Klasse und Geschlecht, sondern um verschiedene Patriarchalismen geht. In diesem Sinne sprechen die Autorin und Jutta Chalupsky auch vom „Sekundärpatriarchalismus“ des Sozialismus; vgl. Beer und Chalupsky1993.

  5. Dies betont auch Bourdieu (1997) in seiner Analyse der männlichen Herrschaft.

  6. Dies ist in der Rezeption und Diskussion des Konzepts der hegemonialen Männlichkeit vielfach betont und kritisiert worden (Meuser2006).

  7. Zum Zusammenhang des Strukturwandels der Arbeitsorganisation, einschließlich des Managements, und Männlichkeitskonstruktionen in Organisationen vgl. auch Scholz2007.

Literatur

  • Aglietta, M. (1976).Régulation et crisis du capitalisme.L’expériences des Etats-Unis. Paris: Calmann-Lévy.

    Google Scholar 

  • Altvater, E., & Mahnkopf, B. (1996).Grenzen der Globalisierung. Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, B. (2005).Rationalisierung und Geschlecht in soziologischen Gegenwartsanalysen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Aulenbacher, B. (2007). Geschlecht als Strukturkategorie. Über den inneren Zusammenhang von moderner Gesellschaft und Geschlechterverhältnis. In S. M. Wilz (Hrsg.),Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen. Ein Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen und theoretische Positionen (S. 139–166). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, B. (2010a). Intersektionalität – Die Wiederentdeckung komplexer sozialer Ungleichheiten und neue Wege in der Geschlechterforschung. In B. Aulenbacher, M. Meuser, & B. Riegraf (Hrsg.),Soziologische Geschlechterforschung. Eine Einführung (S. 211–224). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Aulenbacher, B. (2010b). Gesellschaftsanalysen der Geschlechterforschung. In B. Aulenbacher, M. Meuser, & B. Riegraf (Hrsg.),Soziologische Geschlechterforschung. Eine Einführung (S. 33–58). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Aulenbacher, B. (2010c). What’s New? Der Wandel der Arbeitsgesellschaft geschlechter- und arbeitssoziologisch begriffen. In M. Frey, A. Heilmann, K. Lohr, A. Manske, & S. Völker (Hrsg.),Perspektiven auf Arbeit und Geschlecht. Transformationen, Reflexionen, Interventionen (S. 75–101). München: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, B. (2011). Frauen, Männer, Prekarität. Vom fordistischen Versprechen auf Wohlstand zur postfordistischen Reproduktionskrise. In P. Hammerschmidt & J. Sagebiel (Hrsg.),Die Soziale Frage zu Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 121–136). Neu-Ulm: AG SPAK.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, B., & Riegraf, B. (2009). Markteffizienz und Ungleichheit – Zwei Seiten einer Medaille? Klasse/Schicht, Geschlecht und Ethnie im Übergang zur postfordistischen Arbeitsgesellschaft. In B. Aulenbacher & A. Wetterer (Hrsg.),ARBEIT. Perspektiven und Diagnosen der Geschlechterforschung (S. 230–248). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1997).Was ist Globalisierung? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (1987). Frauen und Deklassierung, Geschlecht und Klasse. In U. Beer (Hrsg.),Klasse Geschlecht. Feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik (S. 187–235). Bielefeld: AJZ-Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (1991). Individuum, Klasse und Geschlecht aus der Perspektive der Kritischen Theorie. In W. Zapf (Hrsg.),Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1990 (S. 383–394). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (1998). Trennung, Verknüpfung, Vermittlung: zum feministischen Umgang mit Dichotomien. In G.-A. Knapp (Hrsg.),Kurskorrekturen. Feminismus zwischen Kritischer Theorie und Postmoderne (S. 84–125). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (2000). Frauenforschung, Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnisforschung. In R. Becker-Schmidt & G.-A. Knapp (Hrsg.),Feministische Theorien zur Einführung (S. 14–62). Hamburg: Junius-Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (2005). Rationalisierung und androzentrische Logik. Rationalisierungsprozesse und gesellschaftliche Relationalität. In B. Aulenbacher, F. Beckmann, S. Geideck, A. Rau, & J. Weber (Hrsg.),Alles nur eine Frage der Effizienz? Denkmuster der Rationalisierung (S. 33–48). Frankfurt a. M.: Johann Wolfgang Goethe-Universität (Eigendruck).

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (2008). Wechselbezüge zwischen Herrschaftsstrukturen und feindseligen Subjektpotentialen. Überlegungen zu einer interdisziplinären Ungleichheitsforschung. In C. Klinger & G.-A. Knapp (Hrsg.),ÜberKreuzungen. Fremdheit, Ungleichheit, Differenz (S. 112–136). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Beer, U. (1983). Marx auf die Füße gestellt? Zum theoretischen Entwurf von Claudia v. Werlhof.Prokla, 13(2), 22–37.

    Google Scholar 

  • Beer, U. (1990).Geschlecht, Struktur, Geschichte. Soziale Konstituierung des Geschlechterverhältnisses. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Beer, U., & Chalupsky, J. (1993). Vom Realsozialismus zum Privatkapitalismus. Formierungstendenzen im Geschlechterverhältnis. In B. Aulenbacher & M. Goldmann (Hrsg.),Transformationen im Geschlechterverhältnis. Beiträge zur industriellen und gesellschaftlichen Entwicklung (S. 184–230). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bieling, H.-J. (2007). Die neue politische Ökonomie sozialer Ungleichheit. In C. Klinger, G.-A. Knapp, & B. Sauer (Hrsg.),Achsen der Ungleichheit – Achsen der Differenz. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität (S. 100–115). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Blumer, H. (1954). What is wrong with social theory?American Sociological Review, 18, 3–10.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997). Die männliche Herrschaft. In I. Dölling & B. Krais (Hrsg.),Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis (S. 153–217). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boyer, R. (1979). La crise actuelle: une mise en perspective historique.Critiques de l’économie politique, Nouvelle Série 7–8, 5–113.

  • Boyer, R. (1986).La théorie de la régulation. Paris: La Découverte.

    Google Scholar 

  • Carrigan T., Connell, B., & Lee, J. (1985). Toward a new sociology of masculinity.Theory and Society, 14, 551–604.

    Article  Google Scholar 

  • Connell, R. W. (1987).Gender and power. Society, the person and sexual politics. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Connell, R. W. (1995).Masculinities. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Connell, R. W. (2005). Change among the gatekeepers: Men, masculinities, and gender equality in the global arena.Signs, 30, 1801–1825.

    Article  Google Scholar 

  • Connell, R. (2007a).Southern theory: The global dynamics of knowledge in social science. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Connell, R. (2007b). The northern theory of globalization.Sociological Theory, 25, 368–385.

    Article  Google Scholar 

  • Connell, R. (2010a). Im Innern des gläsernen Turms: Die Konstruktion von Männlichkeiten im Finanzkapital.Feministische Studien, 28(1), 8–24.

    Google Scholar 

  • Connell, R. (2010b). Lives of the businessmen. Reflections on life-history method and contemporary hegemonic masculinity.Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 35(2), 54–71.

    Article  Google Scholar 

  • Connell, R. W., & Wood, J. (2005). Globalization and business Masculinities.Men and Masculinities, 7, 347–364.

    Article  Google Scholar 

  • Cyba, E. (2000).Geschlecht und soziale Ungleichheit. Konstellationen der Frauenbenachteiligung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. (2009). Die neue Landnahme. Dynamiken und Grenzen des Finanzmarktkapitalismus. In K. Dörre, S. Lessenich, & H. Rosa,Soziologie – Kapitalismus – Kritik. Eine Debatte (S. 21–86). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. (2010a). Landnahme, sekundäre Ausbeutung und soziale Zeitregimes. Eine Ideenskizze. In M. Frey, A. Heilmann, K. Lohr, A. Manske, & S. Völker (Hrsg.),Perspektiven auf Arbeit und Geschlecht. Transformationen, Reflexionen, Interventionen (S. 47–72). München: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. (2010b). Der flexible Mann – ein Hegemon?Erwägen, Wissen, Ethik, 21, 347–350.

    Google Scholar 

  • Dörre, K., & Brinkmann, U. (2005). Finanzmarktkapitalismus. Triebkraft eines flexiblen Produktionsmodells? In P. Windolf (Hrsg.),Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 45 (S. 85–116). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Gottschall, K. (2000).Soziale Ungleichheit und Geschlecht. Kontinuitäten und Brüche. Sackgassen und Erkenntnispotentiale im deutschen soziologischen Diskurs. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hearn, J. (1987).The Gender of oppression. Men, masculinity, and the critique of marxism. Brighton: Wheatsheaf.

    Google Scholar 

  • Hearn, J. (2009). Von gendered organizations zu transnationalen Patriarchien – Theorien und Fragmente. In B. Aulenbacher & B. Riegraf (Hrsg.),Erkenntnis und Methode. Geschlechterforschung in Zeiten des Umbruchs (S. 267–290). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hirsch, J. (2002).Herrschaft, Hegemonie und politische Alternativen. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hirsch, J. (2005).Materialistische Staatstheorie. Transformationsprozesse des kapitalistischen Staatensystems. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Horx, M. (2011). Die Menschheit braucht Krisen. http://www.wiener-online.at/2011/12/die-menschheit-braucht-krisen/. Zugegriffen: 18. Dez. 2011.

  • Hübner, K., & Mahnkopf, B. (1988). Einleitung. In B. Mahnkopf (Hrsg.),Der gewendete Kapitalismus. Kritische Beiträge zur Theorie der Regulation (S. 7–28). Münster: Westfälisches Dampfboot.

  • Hurtienne, T. (1988). Entwicklungen und Verwicklungen – Methodische und entwicklungstheoretische Probleme des Regulationsansatzes. In B. Mahnkopf (Hrsg.),Der gewendete Kapitalismus. Kritische Beiträge zur Theorie der Regulation (S. 182–224). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Klinger, C. (2003). Ungleichheit in den Verhältnissen von Klasse, Rasse und Geschlecht. In G.-A. Knapp & A. Wetterer (Hrsg.),Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II (S. 14–48). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Klinger, C. (2008). Überkreuzende Identitäten – Ineinandergreifende Strukturen. Plädoyer für einen Kurswechsel in der Intersektionalitätsdebatte. In C. Klinger & G.-A. Knapp (Hrsg.),ÜberKreuzungen. Fremdheit, Ungleichheit, Differenz (S. 38–67). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Klinger, C., & Knapp, G.-A. (2007). Achsen der Ungleichheit – Achsen der Differenz: Verhältnisbestimmungen von Klasse, Geschlecht, „Rasse“/Ethnizität. In C. Klinger, G.-A. Knapp, & B. Sauer (Hrsg.),Achsen der Ungleichheit – Achsen der Differenz. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität (S. 19–41). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Knapp, G.-A. (1996). Traditionen – Brüche: Kritische Theorie in der feministischen Rezeption. In E. Scheich (Hrsg.),Vermittelte Weiblichkeit. Feministische Wissenschafts- und Gesellschaftstheorie (S. 113–150). Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Knapp, G.-A. (2005). „Intersectionality“ – ein neues Paradigma feministischer Theorie? Zur transatlantischen Reise von „Race, Class, Gender“.Feministische Studien, 23(1), 68–81.

    Google Scholar 

  • Knapp, G.-A. (2008). Verhältnisbestimmungen: Geschlecht, Klasse, Ethnizität in gesellschaftstheoretischer Perspektive. In C. Klinger & G.-A. Knapp (Hrsg.),ÜberKreuzungen. Fremdheit, Ungleichheit, Differenz (S. 138–170). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Kohlmorgen, L. (2004).Regulation, Klasse, Geschlecht. Die Konstituierung der Sozialstruktur im Fordismus und Postfordismus. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Kreckel, R. (1992).Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Laclau, E., & Mouffe, C. (2006).Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Lengersdorf, D., & Meuser, M. (2011). Karriereverläufe von Männern in unsicheren Zeiten – Hegemoniale Männlichkeit am Ende?Freie Assoziation, 14(3 + 4), 57–73.

    Google Scholar 

  • Lenz, I. (1995). Geschlecht, Herrschaft und internationale Ungleichheit. In R. Becker-Schmidt & G.-A. Knapp (Hrsg.),Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften (S. 19–46). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lenz, I. (2000). Globalisierung, Geschlecht, Gestaltung? In I. Lenz, H. M. Nickel, & B. Riegraf (Hrsg.),Geschlecht – Arbeit – Zukunft (S. 16–48). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Lenz, I. (2009). Globalisierung, Arbeit, Geschlecht: Reorganisierte Segregationen, neue Differenzierungen? In B. Aulenbacher & A. Wetterer (Hrsg.),Arbeit, Perspektiven und Diagnosen der Geschlechterforschung (S. 287–302). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2009). Mobilität und Kontrolle. Zur Dialektik der Aktivgesellschaft. In K. Dörre, S. Lessenich, & H. Rosa,Soziologie – Kapitalismus – Kritik. Eine Debatte (S. 126–177). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Liepitz, A. (1985). Akkumulation, Krisen und Auswege aus der Krise. Einige methodische Überlegungen zum Begriff „Regulation“.Prokla, 15(1), 109–137.

    Google Scholar 

  • Lüthje, B. (2007). „Desorganisierter Despotismus“. Globale Produktion, soziale Diskriminierungen und Arbeitsbeziehungen in der Elektronikindustrie in China. In B. Aulenbacher, M. Funder, H. Jacobsen, & S. Völker (Hrsg.),Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Forschung im Dialog (S. 201–216). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lutz, B. (1984).Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lutz, H. (2007).Vom Weltmarkt in den Privathaushalt. Die neuen Dienstmädchen im Zeitalter der Globalisierung. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Lutz, H. (2010). Unsichtbar und unproduktiv? Haushaltsarbeit und Care Work – die Rückseite der Arbeitsgesellschaft.Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 35(2), S. 23–57.

    Article  Google Scholar 

  • Mahnkopf, B. (Hrsg.). (1988).Der gewendete Kapitalismus. Kritische Beiträge zur Theorie der Regulation. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Marchart, O. (2008).Cultural studies. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Mellström, U. (2009). The intersection of gender, race and cultural boundaries, or why is computer science in Malaysia dominated by women?Social Studies of Science, 39, 885–907.

    Article  Google Scholar 

  • Meuser, M. (2006). Hegemoniale Männlichkeit – Überlegungen zur Leitkategorie der Men’s Studies. In B. Aulenbacher u. a. (Hrsg.),FrauenMännerGeschlechterforschung. State of the Art (S. 160–174). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2010a).Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2010b). Geschlecht, Macht, Männlichkeit – Strukturwandel von Erwerbsarbeit und hegemoniale Männlichkeit.Erwägen, Wissen, Ethik, 21, 325–336.

    Google Scholar 

  • Meuser, M., & Scholz, S. (2005). Hegemoniale Männlichkeit – Versuch einer Begriffsklärung aus soziologischer Perspektive. In M. Dinges (Hrsg.),Männer – Macht – Körper. Hegemoniale Männlichkeiten vom Mittelalter bis heute (S. 211–228). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Purtschert, P., & Meyer, K. (2010). Die Macht der Kategorien. Kritische Überlegungen zur Intersektionalität.Feministische Studien, 28(1), 130–142.

    Google Scholar 

  • Riegraf, B. (2007). Der Staat auf dem Weg zum kundenorientierten Dienstleistungsunternehmen? New Public Management geschlechtsspezifisch analysiert. In B. Aulenbacher, M. Funder, H. Jacobsen, & S. Völker (Hrsg.),Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Forschung im Dialog (S. 78–94). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Riegraf, B. (2010). Intersektionen von Ungleichheiten und Differenzen: Kursbestimmung im Nebel zwischen Gesellschaftstheorie und politischem Gestaltungsanspruch. In K. Böllert & N. Oelkers (Hrsg.),Frauenpolitik in Familienhand? Neue Verhältnisse in Konkurrenz, Autonomie oder Kooperation (S. 39–55). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Riegraf, B. (2011). Gender, Class, „Race“: Ungleichheitsrelationen in Bewegung. In C. Mahs & B. Rendtorff (Hrsg.),Geschlechterforschung und -theorie in verschiedenen Disziplinen (S. 172–184). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Riegraf, B., Metz-Göckel, S., & Theobald, S. (Hrsg.). (2011). Gender und Care.Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 3(3) (Schwerpunktheft).

    Google Scholar 

  • Scholz, S. (2007). Der soziale Wandel von Erwerbsarbeit. Empirische Befunde und offene Fragen. In M. Bereswill, M. Meuser, & S. Scholz (Hrsg.),Dimensionen der Kategorie Geschlecht: Der Fall Männlichkeit (S. 51–67). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Taga, F. (2005). East Asian masculinities. In M. Kimmel, J. Hearn, & R. W. Connell (Hrsg.),Handbook of studies on men & masculinities (S. 129–140). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Wedgwood, N., & Connell, R. W. (2008). Männlichkeitsforschung: Männer und Männlichkeiten im internationalen Forschungskontext. In R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.),Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung (S. 116–125). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • von Werlhof, C. (1983). Lohn ist ein „Wert“, Leben nicht? Auseinandersetzung mit einer „linken“ Frau. Eine Replik auf Ursula Beer.Prokla, 13(2), 38–58.

    Google Scholar 

  • Wetterer, A. (2002).Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion. „Gender at Work“ in theoretischer und historischer Perspektive. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Williams, R. (1977).Marxism and literature. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Winker, G., & Degele, N. (2009).Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Young, B. (1998). Genderregime und Staat in der globalen Netzwerk-Ökonomie.Prokla, 28(2), 175–198.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Brigitte Aulenbacher.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Aulenbacher, B., Meuser, M. & Riegraf, B. Geschlecht, Ethnie, Klasse im Kapitalismus – Über die Verschränkung sozialer Verhältnisse und hegemonialer Deutungen im gesellschaftlichen Reproduktionsprozess. Berlin J Soziol 22, 5–27 (2012). https://doi.org/10.1007/s11609-012-0181-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11609-012-0181-4

Schlüsselwörter

Keywords

Mots-clés

Navigation