Log in

Entwicklung und Validierung von Analogieproben zur Ermittlung von Zahnfußtragfähigkeitskennwerten an hochfesten Einsatzstählen großer Baugröße

Development and validation of analogy specimens for the determination of tooth root load capacity on high-strength case-hardening steels of large size

  • Originalarbeiten/Originals
  • Published:
Forschung im Ingenieurwesen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Experimentelle Untersuchungen zur Zahnfußtragfähigkeit werden üblicherweise an geradverzahnten Stirnrädern in Pulsatorversuchen durchgeführt [4, 5, 16]. Hierbei können unter geringem Zeit- und somit auch Kostenaufwand statistisch abgesicherte Festigkeitskennwerte ermittelt werden. Typische Versuchsgeometrien liegen hierbei im Baugrößenbereich Modul m = 3 … 5 mm. In der Literatur ist belegt, dass mit steigender Baugröße (Modul) die Tragfähigkeit werkstoffabhängig abnimmt [16, 25, 26]. Für Verzahnungen großer Baugröße (bei einsatzgehärteten Zahnrädern ab einem Modul von ca. 15 mm) stoßen jedoch weit verbreitete Pulsator-Prüfmaschinen im Kraftbereich bis ca. 250 kN an die Lastgrenzen. Um auch für Verzahnungen im Bereich Modul 20 mm und größer experimentell abgesicherte Festigkeitskennwerte zu ermitteln, sind neue Prüfgeometrien erforderlich.

Im Rahmen dieser Arbeit wurden über den Ansatz der Finite Elemente Methode (FEM) Analogieproben unterschiedlicher Baugrößen entwickelt, die im kritischen Querschnitt sowohl im Betrag als auch in der Ausrichtung vergleichbare Spannungen wie Prüfräder im kritischen Querschnitt (30°-Tangente) aufweisen. Weiterhin wurden ebenfalls unter Zuhilfenahme der FEM Prüfvorrichtungen entwickelt, die die auftretenden Lasten sicher übertragen können. Die berechneten Analogieproben wurden anschließend gefertigt und auf einem elektromagnetisch erregten Resonanzpulsator Lebensdauerversuche durchgeführt. Die Probenentnahme erfolgte dabei derart, dass der hoch beanspruchte Bereich der Analogieprobe aus dem Bereich des Rohmaterials entnommen wurde, in dem für eine Verzahnung gleicher Baugröße auch der kritische Zahnfußquerschnitt vorliegen würde. Die experimentellen Versuchsergebnisse zur Tragfähigkeit wurden mit Prüfzahnrädern üblicher Geometrie (s. z. B. [6, 21, 25, 26]) der Baugrößen Modul 5 mm und Modul 10 mm verglichen. Es zeigte sich eine sehr gute Übereinstimmung der Versuchsergebnisse an den Analogieproben sowie den zugehörigen Prüfverzahnungen.

Die in dieser Arbeit entwickelte Prüfmethodik stellt somit eine geeignete Vorgehensweise dar, um experimentelle Untersuchungen zur Zahnfußtragfähigkeit an hoch tragfähigen Werkstoffzuständen großer Baugröße sicher durchzuführen und die ermittelten Festigkeitskennwerte in die Auslegung von (Stirnrad‑)Getrieben einfließen zu lassen.

Abstract

Experimental investigations on the tooth root load capacity are usually carried out on spur gears in pulsator tests [4, 5, 16]. This allows statistically verified strength parameters to be determined at low cost and in a short time. Typical test geometries are in the size range module m = 3 … 5 mm. Literature shows that the load carrying capacity decreases with increasing size (module) depending on the material [16, 25, 26]. For gears of large sizes (for case-hardened gears from a module of approx. 15 mm), however, widely used pulsator test rigs, in the force range up to approx. 250 kN, reach their load limits. Therefore, new test geometries are required in order to determine experimentally verified strength values for gears with a module of 20 mm and above.

As part of this work, analogy specimens of different sizes were developed using the finite element method (FEM), which exhibit comparable stresses in the critical cross-section both in magnitude and in orientation to test gears in the critical cross-section (30° tangent). Furthermore, test fixtures were also developed with the aid of FEM, which can safely transfer the loads that occur. The calculated analogy specimens were then manufactured and endurance tests were performed by using an electromagnetic pulsating test rig. The samples were taken in such a way that the highly stressed area of the analogy sample was taken from the area of the raw material in which the critical tooth root cross-section would also be present for a gear of the same size. The experimental test results were compared with test gears of standard geometry [6, 21, 25, 26] of module 5 mm and module 10 mm. The test results on the analogy specimens and the corresponding test gears were found to be in very good agreement.

The test methodology developed in this work thus represents a suitable procedure for reliably carrying out experimental investigations on the tooth root load capacity of materials with high fatigue strength and specimens of large size. The hereby gained strenght values can be used in designing new gear stages.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 15
Abb. 16
Abb. 17
Abb. 18
Abb. 19
Abb. 20
Abb. 21
Abb. 22
Abb. 23

Literatur

  1. Braykoff Ch (2007) Tragfähigkeit kleinmoduliger Zahnräder. Technische Universität, München (Dissertation)

    Google Scholar 

  2. Braykoff C, Oster P, Höhn B‑R (2006) Forschungsvorhaben Nr. 410, Abschlussbericht, Tragfähigkeitsberechnung Kleingetriebe – Versuchstechnische Überprüfung der Tragfähigkeitsberechnung nach DIN 3990 für Stirnräder mit Modul ≤ 1 mm. Forschungsvereinigung Antriebstechnik e. V, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  3. DIN EN ISO 683-3 (2018) Für eine Wärmebehandlung bestimmte Stähle, legierte Stähle und Automatenstähle – Teil 3: Einsatzstähle

  4. DIN 3990 Teil 3 (1987) Tragfähigkeitsberechnung von Stirnrädern – Berechnung der Zahnfußtragfähigkeit

  5. Dobler A (2021) Verschleiß als Lebensdauergrenze für Zahnräder. Technische Universität, München (Dissertation)

    Google Scholar 

  6. Dobler F, Hoja T, Tobie T, Hoffmann F, Stahl K, Zoch H‑W (2014) Forschungsvorhaben Nr. 612 I, Abschlussbericht, Tiefe Temperaturen – Einfluss von tiefen Temperaturen auf die Festigkeitseigenschaften einsatzgehärteter und verzahnter Bauteile. Forschungsvereinigung Antriebstechnik e. V., Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  7. FVA 563 I (2012) Empfehlungen zur Vereinheitlichung von Tragfähigkeitsversuchen an vergüteten und gehärteten Zylinderrädern, Forschungsvereinigung Antriebstechnik e. V., Frankfurt am Main

  8. Geitner M, Tobie T, Stahl K (2021) Forschungsvorhaben Nr. 610 IV, Abschlussbericht, Werkstoffe 4.0 – Erweiterte Datenanalyse zur Bewertung des Einflusses von Werkstoff- und Wärmebehandlungseigenschaften auf die Zahnradtragfähigkeit. Forschungsvereinigung Antriebstechnik e. V., Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  9. Güntner Ch (2022) Zum Einfluss der Härtbarkeit auf die Zahnfußtragfähigkeit einsatzgehärteter Stirnräder größerer Baugröße. Technische Universität, München (Dissertation)

    Google Scholar 

  10. Güntner Ch, Tobie T, Stahl K (2018) Forschungsvorhaben Nr. 740 I, Abschlussbericht, Härtbarkeit Großzahnräder – Einflüsse aus Baugröße, Härtbarkeit und Einsatzhärtungstiefe und deren Gesamtwirkung auf die Zahnfußtragfähigkeit einsatzgehärteter Stirnräder größerer Baugröße. Forschungsvereinigung Antriebstechnik e. V., Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  11. Hergesell M (2013) Grauflecken- und Grübchenbildung an einsatzgehärteten Zahnrädern mittlerer und kleiner Baugröße. Technische Universität, München (Dissertation)

    Google Scholar 

  12. Hergesell M, Tobie T, Höhn B-R (2011) Forschungsvorhaben Nr. 410 II, Abschlussbericht, Tragfähigkeitsberechnung Kleingetriebe II – Überprüfung der Grübchen- und Zahnfußtragfähigkeit gerad- und schrägverzahnter, kleinmoduliger Zahnräder und Zusammenfassung von Empfehlungen zum Erreichen optimaler Tragfähigkeit für Zahnräder mit Modul ≤ 1 mm, Forschungsvereinigung Antriebstechnik e. V., Frankfurt am Main

  13. Hirsch, Macherauch E (1983) Forschungsvorhaben Nr. 15/II, Abschlussbericht, Kugelstrahlen – Untersuchungen zur Zahnfußtragfähigkeit kugelgestrahlter Zahnräder. Forschungsvereinigung Antriebstechnik e. V., Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  14. Hoffmeister J, Hermes J (2017) Mechanical surface treatment in the gear production. Proceedings International Conference on Shot Peening.

    Google Scholar 

  15. Hück M (1983) Ein verbessertes Verfahren für die Auswertung von Treppenstufenversuchen. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Zeitschrift für Werkstofftechnik (14)

  16. ISO 6336‑3 (2019) Calculation of load capacity of spur and helical gears – Part 3: Calculation of tooth root bending strength

  17. ISO 6336-5 (2016) Calculation of load capacity of spur and helical gears – Part 5: Strength and quality of materials

  18. Krug T, Laue S, Lang K‑H, Bomas H, Löhe D, Mayr P (2002) Forschungsvorhaben Nr. 311 / I+II, Abschlussbericht, Randschichtschädigung – Zahnfußfestigkeit – Strukturmechanische Untersuchungen zum Randschichteinfluss auf Rissbildung und -ausbreitung bei einsatzgehärteten Stählen. Forschungsvereinigung Antriebstechnik e. V., Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  19. Rettig H (1987) Ermittlung von Zahnfußfestigkeits-Kennwerten auf Verspannungsprüfständen und Pulsatoren – Vergleich der Prüfverfahren und der gewonnenen Kennwerte. Antriebstechnik 26(2):51–55

    Google Scholar 

  20. Saddei P (2019) Gefügeaufbau und mechanische Eigenschaften nach Einsatzhärten außerhalb des üblichen Parameterfeldes. Technische Universität, Bremen (Dissertation)

    Google Scholar 

  21. Saddei P, Schurer S, Güntner C, Steinbacher M, Tobie T, Zoch H‑W, Stahl K (2017) Forschugnsvorhaben Nr. 513 III, Abschlussbericht, Randschichtgefüge – Alternative mehrphasige Randschichtgefüge beim Einsatzhärten zur Steigerung der Festigkeitseigenschaften von verzahnten Getriebebauteilen. Forschungsvereinigung Antriebstechnik e. V., Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  22. Scheerer H, Berger C (2004) Forschungsvorhaben Nr. 333, Abschlussbericht, Kurzzeitanlassen – Untersuchung der Werkstoffeigenschaften nach induktiver Kurzzeitaustenitisierung und anschließender Kurzzeitanlassbehandlung an bauteilähnlichen Proben. Forschungsvereinigung Antriebstechnik e. V., Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  23. Stahl K, Michaelis K, Höhn B‑R (1999) Forschungsvorhaben Nr. 304, Abschlussbericht, Lebensdauerstatistik – Statistische Methoden zur Beurteilung von Bauteillebens-dauer und Zuverlässigkeit und ihre beispielhafte Anwendung auf Zahnräder. Forschungsvereinigung Antriebstechnik e. V., Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  24. Stenico A (2007) Werkstoffmechanische Untersuchungen zur Zahnfußtragfähigkeit einsatzgehärteter Zahnräder. Technische Universität, München (Dissertation)

    Google Scholar 

  25. Steutzger M (2004) Einfluß der Baugröße auf die Zahnfußtragfähigkeit einsatzgehärteter Stirnräder. Technische Universität, München (Dissertation)

    Google Scholar 

  26. Steutzger M, Suchandt Th, Stahl K, Oster P, Höhn B‑R (1997) Forschungsvorhaben Nr. 162, Abschlussbericht, Größeneinfluss Zahnfuß – Größeneinfluß auf die Zahnfußtragfähigkeit. Forschungsvereinigung Antriebstechnik e. V., Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  27. Tobie T (2001) Zur Grübchen- und Zahnfußtragfähigkeit einsatzgehärteter Zahnräder. Technische Universität, München (Dissertation)

    Google Scholar 

  28. VDI 2230 – Blatt 1 (2015) Systematische Berechnung hochbeanspruchter Schraubenverbindungen, Zylindrische Einschraubenverbindungen, Beuth Verlag GmbH, Berlin

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florian Dobler.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Rights and permissions

Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z.B. eine Gesellschaft oder ein*e andere*r Vertragspartner*in) hält die ausschließlichen Nutzungsrechte an diesem Artikel kraft eines Verlagsvertrags mit dem/den Autor*in(nen) oder anderen Rechteinhaber*in(nen); die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch Autor*in(nen) unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieses Verlagsvertrags und dem geltenden Recht.

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Dobler, F., Ganz, K., Lutz, M. et al. Entwicklung und Validierung von Analogieproben zur Ermittlung von Zahnfußtragfähigkeitskennwerten an hochfesten Einsatzstählen großer Baugröße. Forsch Ingenieurwes 88, 27 (2024). https://doi.org/10.1007/s10010-024-00741-7

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10010-024-00741-7

Navigation