Steuergewalt und Demokratieprinzip in der Europäischen Union

  • Conference paper
  • First Online:
Europäisches Steuerverfassungsrecht (EuSVR 2022)

Part of the book series: MPI Studies in Tax Law and Public Finance ((MPISTUD,volume 11))

Included in the following conference series:

  • 298 Accesses

Zusammenfassung

Das Europäische Steuerverfassungsrecht befindet sich in der „Verflechtungsfalle“. Einerseits wirkt das Europäische Recht durch Anwendung der Binnenmarktregeln, durch Richtlinien und durch das Beihilfenrecht immer stärker auf die nationalen Rechtsordnungen ein. Andererseits ist die Europäische Union in ihrem Haushaltshandeln vielfach durch Vorbehalte zugunsten der mitgliedstaatlichen Regierungen und Parlamente beschränkt. Der Beitrag analysiert die steuerbezogenen Kompetenzen der europäischen Institutionen und plädiert für einen neuen – auf Trennung und Ermächtigung der Regelungsebenen ausgerichteten – Ansatz.

Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Schön ist Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen in München sowie Honorarprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zur Bedeutung des Staatsbegriffs in der deutschen europarechtlichen und europapolitischen Diskussion Möllers, Der vermisste Leviathan: Staatstheorie in der Bundesrepublik (2008), S. 72 ff. und S. 87 ff.; zum historischen Wandel des Staatskonzepts zuletzt Leendertz, Der Staat, Bd. 60 (2021), S. 653 ff.; zur Identifikation des Volks als Handlungssubjekt siehe auch die grundlegende Skepsis bei: Kelsen, Vom Wesen und Wert der Demokratie (1929), S. 14 ff.

  2. 2.

    Zum Vergleich der Konzeptionen näher von der Pfordten, in: Stolzenberg/Ameriks, Der Begriff des Staates, S. 17 ff.

  3. 3.

    Huber, in FS J.J. Hesse, S. 181; gleichsinnig Waldhoff, Steuerhoheit für die Europäische Union? (2012), S. 7.

  4. 4.

    Grundlegend Kelsen, Vom Wesen und Wert der Demokratie (1929), S. 3 ff. und S. 53 ff.; zum Mehrheitsprinzip im deutschen Verfassungsrecht zuletzt Barbaro/Wieland, Rechtswissenschaft, Jg. 12 (2021), 440 ff.; zum Mehrheitsprinzip und den Voraussetzungen der Entscheidungsakzeptanz im europäischen Kontext: Habermas, Leviathan, Jg. 43 (2015), 145 ff.

  5. 5.

    Ruffert, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, Art. 10 EUV Rn. 8.

  6. 6.

    Zur Sicht des Bundesverfassungsgerichts auf das Subsidiaritätsprinzip siehe bereits BVerfG, Urt. v. 12.10.1993, 2 BvR 2134/92 u.a., BVerfGE 89, 155 (210 ff.).

  7. 7.

    Ausführliche Darstellung bei Haltern, Europarecht, Bd.1 (2017), Rn. 830 ff.; Fabbrini, in: Schütze/Tridimas, Oxford Principles of European Union Law, Vol. I, S. 232 ff. zur schwachen justiziellen Kontrolle dieser zentralen Vorgabe; optimistischer Lenaerts/Gutiérrez-Fons, in: Schütze/Tridimas, Oxford Principles of European Union Law, Vol. I, S. 140; zur zusätzlichen Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes nach Art. 5 Abs. 4 AEUV für die Aufgabenzuweisung in der EU: Steinbach, Eur Law J. 2021, 1 ff.

  8. 8.

    Huber, in: FS J.J. Hesse, S. 185S.  f.; Steinbach/van Aaken, Ökonomische Analyse des Völker- und Europarechts (2019), Rn. 322; Pernice, in: Calliess, Europäische Solidarität und nationale Identität, S. 40 ff.

  9. 9.

    Zur Bedeutung dieser Konzepte für die Europäische Integration näher Scharpf, Regieren in Europa (1999), S. 16 ff.; ders., De-Constitutionalization and Majority Rule (2014), S. 1 ff.; Weiler, European Integration, Vol. 34 (2012), 825 ff.

  10. 10.

    Erwägungsgrund 6 des Vertrags über die Europäische Union v. 7. Februar 1992.

  11. 11.

    BVerfG, Urt. v. 12.10.1993, 2 BvR 2134/92 u. a., BVerfGE 89, 155 (213).

  12. 12.

    Böckenförde, in: Isensee/Kirchhof, Handbuch des Staatsrechts, Bd. 1, 2. Aufl., § 22 Rn. 26.

  13. 13.

    Zur Bedeutung der EU-Bürgerschaft für die fiskalische Solidarität in der Europäischen Union: Pernice, in: Calliess, Europäische Solidarität und nationale Identität, S. 29 ff.

  14. 14.

    In diese Richtung aber Somek, Individualism: An essay on the authority of the European Union (2008), S. 200 ff., der das Bild des EU-Bürgers in der Rechtsordnung der Union von individueller Interessenverfolgung, hoher Mobilität und geringer Gemeinschaftsorientierung interpretiert.

  15. 15.

    Zu den rechtsphilosophischen Grundlagen von Rechtspflichten des Europäischen Bürgers im Rahmen der EU näher Eleftheriadis, in: Dickson/Eleftheriadis, Philosophical Foundations of European Union Law, S. 159 ff.

  16. 16.

    BVerfG, Urt. v. 30.06.2009, 2 BvE 2/08 u. a., BVerfGE 123, 267 (350); BVerfG, Urt. v. 21.06.2016, 2 BvR 2728/13 u. a., BVerfGE 142, 123 (218 ff.); BVerfG, Urt. v. 05.05.2020, 2 BvR 859/15 u. a., BVerfGE 154, 17 (118); Kube/Schorkopf, NJW 2021, 1650, 1654; zu den unterschiedlichen Instrumenten des „Competence Creep“ siehe Weatherill, Yearbook of European Law, Vol. 23 (2004), 1 ff.; Garben, in: Garben/Govaere, The Division of Competences between the EU and the Member States,S. 300 ff.; ders., Eur Law J. 2020, 429 ff.; Héritier, Quo Vadis Europe? Five Paths, their Plausibility and Impact, EUI Working Paper RSC 2021/49, S. 6 ff.

  17. 17.

    Zu dieser doppelten Verankerung demokratischer Prozesse im europäischen institutionellen Recht siehe Lenaerts/Gutiérrez-Fons, in: Schütze/Tridimas, Oxford Principles of European Union Law, Vol. I, 2018, S. 136 f.; zur Bedeutung des Demokratieprinzips im Hinblick auf die Unabhängigkeit von Fachbehörden zuletzt siehe auch EuGH, Urt. v. 02.09.2021 – C-718/18 (Kommission ./. Deutschland), ECLI:EU:C:2021:662, Rn. 124 ff.

  18. 18.

    Zu den Grundsatzpositionen zum verfassungsrechtlichen Verhältnis zwischen der Union und den Mitgliedstaaten zuletzt bündig P. Kirchhof, NJW 2022, 1049 ff.; Lenaerts, Revue de l’Union Européenne 2022, 203 ff.

  19. 19.

    BVerfG, Urt. v. 12.10.1993, 2 BvR 2134/92 u. a., BVerfGE 89, 155 (182 ff.); BVerfG, Urt. v. 30.06.2009, 2 BvE 2/08 u. a., BVerfGE 123, 267 (340 ff.); BVerfG, Urt. v. 07.09.2011, 2 BvR 987/10 u. a., BVerfGE 129, 124 (167 ff., 188 ff.); BVerfG, Urt. v. 21.06.2016, 2 BvR 2728/13 u. a., BVerfGE 142, 123 (173 ff.); BVerfG, Urt. v. 30.07.2019, 2 BvR 1685/14 und 2631/14, BVerfGE 151, 202 (274 ff., 284 ff.); BVerfG, Urt. v. 05.05.2020, 2 BvR 859/15 u. a., BVerfGE 154, 17 (84 ff.); zuletzt Kirchhof, NJW 2022, 1049 (1053); Honer/Rudloff, EuR 2022, 74 (75 f.); siehe zuletzt auch die umfassende kritische Auseinandersetzung mit dieser Rechtsprechung bei von Bogdandy, Strukturwandel des öffentlichen Rechts (2022), S. 222 ff.

  20. 20.

    BVerfG, Urt. v. 30.06.2009, 2 BvE 2/08 u. a., BVerfGE 123, 267 (356 ff.); Grimm, Der Staat, Bd. 48 (2009), 475 ff.

  21. 21.

    Darstellung bei: Kanzler, Die fiskalpolitische Integration (2021), S. 213 ff.

  22. 22.

    BVerfG, Urt. v. 30.06.2009, 2 BvE 2/08 u. a., BVerfGE 123, 267 (361 f.); BVerfG, Urt. v. 30.07.2019, 2 BvR 1685/14 und 2631/14, BVerfGE 151, 202 (288 ff.); BVerfG, Urt. v. 05.05.2020, 2 BvR 859/15 u. a., BVerfGE 154, 17 (87); zur Gefährdung der mitgliedstaatlichen Haushaltsautonomie durch Übernahme von international oder europäische begründeten Verbindlichkeiten: BVerfG, Urt. v. 07.09.2011, 2 BvR 987/10 u. a., BVerfGE 129, 124 (177 ff.); BVerfG, Urt. v. 21.06.2016, 2 BvR 2728/13 u. a., BVerfGE 142, 123 (195, 230 ff.).

  23. 23.

    Zur Frage, ob diese grundsätzliche Position auch einer schleichenden Überführung der EU in einen Bundesstaat entgegensteht, näher Dreier, in: FS J.J. Hesse, S. 79 ff.

  24. 24.

    Waldhoff, Steuerhoheit für die Europäische Union? (2012), S. 9 ff.

  25. 25.

    Siehe zuletzt die Darstellung und Analyse bei Neumeier, in: Hufeld/Ohler, Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, § 10, S. 499 ff.

  26. 26.

    Nachweise oben Fn. 19; Huber, in: FS J.J. Hesse, S. 193 f.; ausführlich Kanzler, Die fiskalpolitische Integration (2021), S. 213 ff.

  27. 27.

    Zu Stand und Entwicklung der Eigenmittel der Europäischen Union grundlegend: „Future financing of the EU: Final report and recommendations of the High Level Group on Own Resources“, Dezember 2016, S. 37 ff.

  28. 28.

    Ausführliche Darstellung und Analyse bei: „Future financing of the EU: Final report and recommendations of the High Level Group on Own Resources“, Dezember 2016.

  29. 29.

    Näher: „Future financing of the EU: Final report and recommendations of the High Level Group on Own Resources“, Dezember 2016, S. 21 ff.

  30. 30.

    Ausführliche Darstellung bei: Fasone/Lupo, in: Schütze/Tridimas, Oxford Principles of European Union Law, Vol. I, S. 809 ff.; kritisch Bizioli/Traversa, Intertax, Vol. 48 (2020), 743 f. ; positiv die Würdigung bei Waldhoff, Steuerhoheit für die Europäische Union? (2012), S. 13.

  31. 31.

    Grundlegend der Beschluss des Rats zur Ersetzung der Finanzierungsbeiträge der Mitgliedstaaten durch „Eigenmittel“ v. 21.04.1970 (70/243 ECSC, EEC, Euratom), ABlEG v. 28.04.1970 L 94/19; für eine Aufwertung der nationalen Parlamente im Rahmen der EU-Entscheidungsverfahren: Fromage, Eur Law J. 2020, 472 ff.

  32. 32.

    Fasone/Lupo, in: Schütze/Tridimas, Oxford Principles of European Union Law, Vol. I, S. 825 ff.; zum Zusammenwirken der europäischen Institutionen im Haushaltsbereich siehe die „Interinstitutionelle Vereinbarung zwischen dem Europäischen Parlament, dem Rat der Europäischen Union und der Europäischen Kommission über die Haushaltsdisziplin, die Zusammenarbeit im Haushaltsbereich und die wirtschaftliche Haushaltsführung sowie über neue Eigenmittel, einschließlich eines Fahrplans im Hinblick auf die Einführung neuer Eigenmittel“ v. 16.12.2020 ABlEU L 433 I/28 ff.

  33. 33.

    Zur Beteiligung des Europäischen Parlaments in der EU-Haushaltsgesetzgebung als „grundlegendes Element des demokratischen Lebens der Union“ EuGH, Urt. v. 02.10.2018 – C-73/17 (Frankreich ./. Parlament), ECLI:EU:C:2018:787, Rn. 28 ff.; EuGH, Urt. v. 25.06.2020 – C-92/18 (Frankreich ./. Parlament), ECLI:EU:C:2020:506, Rn. 17 ff.

  34. 34.

    Verordnung (EU, Euratom) 2020/2093 des Rates vom 17. Dezember 2020 zur Festlegung des mehrjährigen Finanzrahmens für die Jahre 2021 bis 2027, ABlEU L 433 I/11 v. 22.12.2020; Grundsatzkritik an diesem Instrument bei Le Cacheux, in: Fitoussi/Le Cacheux, Report on the State of the European Union, Bd. 3, S. 136 ff.

  35. 35.

    „Future financing of the EU: Final report and recommendations of the High Level Group on Own Resources“, Dezember 2016, S. 16 f.; Fasone/Lupo, in: Schütze/Tridimas, Oxford Principles of European Union Law, Vol. I, S. 813 ff.; Crowe, Eur Law J 2020, 331 (333 ff.); Steinbach/van Aaken, Ökonomische Analyse des Völker- und Europarechts (2019), Rn. 404; positiver die Würdigung bei Kube, in: M. Lang, DStJG Bd. 41, S. 86 f.

  36. 36.

    Fasone/Lupo, in: Schütze/Tridimas, Oxford Principles of European Union Law, Vol. I, S. 811 f.

  37. 37.

    Héritier, Quo Vadis Europe? Five Paths, their Plausibility and Impact, EUI Working Paper RSC 2021/49, S. 6.

  38. 38.

    Interinstitutionelle Vereinbarung zwischen dem Europäischen Parlament, dem Rat der Europäischen Union und der Europäischen Kommission über die Haushaltsdisziplin, die Zusammenarbeit im Haushaltsbereich und die wirtschaftliche Haushaltsführung sowie über neue Eigenmittel, einschließlich eines Fahrplans im Hinblick auf die Einführung neuer Eigenmittel v. 16.12.2020 ABlEU L 433 I/28 v. 22.12.2020, Anhang II; Heber, EuR 2021, 416 ff.; Kube/Schorkopf, NJW 2021, 1650 ff.; Meyer, EuZW 2021, 16 ff.; Crowe, Eur Law J. 2020, 331, 338; Dermine, Legal Issues of European Integration, Vol. 47 (2020), 336 ff.

  39. 39.

    „Future financing of the EU: Final report and recommendations of the High Level Group on Own Resources“, Dezember 2016, S. 24 (dort auch S. 41 ff. mit vielfältigen Beispielen für weitere nationale Steuern und Abgaben, deren Aufkommen dem EU-Haushalt zugeführt werden könnte); Europäische Kommission, Reflexionspapier über die Zukunft der EU-Finanzen v. 28.06.2017, COM(2017)358 final. S. 31 ff.; Europäische Kommission, Vorschlag für einen Beschluss des Rates über das Eigenmittelsystem der Europäischen Union v. 02.05.2018, COM(2018)325 final, S. 3; Dourado/Maduro, Intertax, Vol. 48 (2020), 695 f.; Maduro/Martin/Piris u. a., Revisiting the EU framework. Economic necessities and legal options, CEPR Policy Insight No. 114, 2021, Abschn. 4 Fn. 37.

  40. 40.

    Interinstitutionelle Vereinbarung zwischen dem Europäischen Parlament, dem Rat der Europäischen Union und der Europäischen Kommission über die Haushaltsdisziplin, die Zusammenarbeit im Haushaltsbereich und die wirtschaftliche Haushaltsführung sowie über neue Eigenmittel, einschließlich eines Fahrplans im Hinblick auf die Einführung neuer Eigenmittel v. 16.12.2020 ABlEU L 433 I/28 v. 22.12.2020, Anhang II; Vorher bereits: Europäische Kommission, Vorschlag für einen Beschluss des Rates über das Eigenmittelsystem der Europäischen Union v. 02.05.2018, COM(2018)325 final, S. 7 ff.; In diese Richtung bereits Macron, Rede an der Sorbonne: Initiative für Europa, v. 26.09.2017 (http://www.ambafrance-de.org/); Rede vor dem Europäischen Parlament v. 20.04.2018 (www.elysee.fr/declarations); dazu Maitrot de la Motte, Revue de Droit Fiscal 2021, 137; kritisch zu früheren Versuchen der Gewinnung von Eigenmitteln durch Finanztransaktionssteuern Fasone/Lupo, in: Schütze/Tridimas, Oxford Principles of European Union Law, Vol. I, S. 820.

  41. 41.

    Europäische Kommission, Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen v. 22.12.2021: Die nächste Generation der EU-Eigenmittel für den EU-Haushalt, COM(2021)566 final; siehe dazu auch die Pressemitteilung der Kommission v. 22.12.2021, „Die Kommission schlägt EU-Eigenmittel der nächsten Generation vor“ (IP/21/7025). Hinzu sollen Einnahmen aus dem Emissionshandeln sowie aus dem CO2-Grenzausgleich treten.

  42. 42.

    Art. 2 Abs. 1 lit. c) des Beschlusses (EU, Euratom) 2020/2053 des Rates v. 14.12.2020 über das Eigenmittelsystem der Europäischen Union und zur Aufhebung des Beschlusses 2014/335/EU, Euratom, ABlEU L 424/1 v. 15.12.2020.

  43. 43.

    Beschluss (EU, Euratom) 2020/2053 des Rates v. 14.12.2020 über das Eigenmittelsystem der Europäischen Union und zur Aufhebung des Beschlusses 2014/335/EU, Euratom, ABlEU L 424/1 v. 15.12.2020, Erwägungsgrund 7.

  44. 44.

    Hey, EuZW 2021, S.277 (278).

  45. 45.

    Zu Recht weist Hey, EuZW 2021, 277 (284), auf die Problematik hin, dass es wegen der unterschiedlichen Mitwirkungsschwellen der Bundesrepublik Deutschland (Einführung der neuen Steuern kraft Harmonisierungs-RL im Rat unter Mitwirkung der Bundesregierung, Eigenmittelbeschluss des Rates unter Zustimmung der mitgliedstaatlichen Parlamente und Kompetenzverlagerung für Steuergesetzgebung auf die EU mit verfassungsändernder Mehrheit nach Art. 79 Abs. 2 GG) zu einer lediglich unvollständigen Umsetzung eines solchen „Stufenplans“ kommen kann.

  46. 46.

    In diese Richtung Waldhoff, Steuerhoheit in der Europäischen Union? (2012), S. 16 ff.

  47. 47.

    Zum Verhältnis Demokratie – Kongruenz im Steuerrecht ausführlich Schön, Tax Law Review, Vol. 72 (2019), S. 235 ff.

  48. 48.

    Waldhoff, Steuerhoheit in der Europäischen Union? (2012), S. 9 ff.; Steinbach/van Aaken, Ökonomische Analyse des Völker- und Europarechts (2019), Rn. 212 ff.

  49. 49.

    Kube/Schorkopf, NJW 2021, 1650 (1651).

  50. 50.

    Grimm, Eur Law J., Vol. 21 (2015), 460 ff.

  51. 51.

    Scharpf, Regieren in Europa (1999), S. 52 ff.; ders., De-Constitutionalization and Majority Rule: A Democratic Vision for Europe, MPIfG Discussion Paper 16/14, 2014, S. 3 ff.; ders., Leviathan, Jg. 43 (2015), 11 (13 ff.); ders., in: Garben/Govaere, The Division of Competences between the EU and the Member States, S. 284 ff.; a. A. Hatje, in: Garben/Govaere/Nemitz, Critical Reflections on Constitutional Democracy in the European Union, S.115 ff.

  52. 52.

    Zu dieser Diskussion zuletzt Garben, Eur Law J. 2020, 429 (443 f.); König, EuR 2022, 48 ff.

  53. 53.

    Siehe auch die Verteidigung des Gerichtshofs bei Möllers, Leviathan, Jg. 43 (2015), 339 (343 ff.).

  54. 54.

    Kokott, Schlussanträge v. 05.09.2013 – C-385/12 (Hervis), ECLI:EU:C:2013:531, Rn. 82 – 85; Reimer, in: Schaumburg/Englisch, Europäisches Steuerrecht, Rn. 7.184 ff.; Musil, in: Musil/Weber-Grellet, Europäisches Steuerrecht, 1. Aufl., Einführung Rn. 96 f.; Schön, in: Schön/Heber, Grundfragen des Europäischen Steuerrechts, 2015, 120; zur korrespondierenden Rechtsprechung auf dem Gebiet der indirekten Steuern Englisch, in: Schaumburg/Englisch, Europäisches Steuerrecht, Rn. 6.67 ff.; Schön, EuR 2001, 341 (362).

  55. 55.

    Umfassende Darstellung der Kommissionpraxis und der Rechtsprechung des EuGH zum Beihilfenrecht bei Schön, in: Hancher/Ottervanger/Slot, EU State Aids, 6. Aufl., Kapitel 12.

  56. 56.

    Kokott, in: M. Lang, DStJG Bd. 41, S. 544 ff.; dies. in: Das Steuerrecht der Europäischen Union (2018), § 3 Rn. 196.

  57. 57.

    Siehe auch die Kritik bei Schön, ZHR 183 (2019), 393 ff. sowie Hey (in diesem Band).

  58. 58.

    Siehe auch jüngst den Vorschlag einer EU-weiten Körperschaftsteuer für Großunternehmen bei Vanistendael, Bulletin for International Taxation, Jg. 75 (2021), 749 (758 f.); ähnlich bereits Le Cacheux, in: Fitoussi/Le Cacheux, Report on the State of the European Union, Bd. 3, S. 147 f.; dabei steht fest, dass der Kreis der von der Steuer betroffenen Mitgliedstaaten und der Kreis der von der Steuer profitierenden Mitgliedstaaten übereinstimmen muss (so zur Finanztransaktionssteuer Fabbrini, E.L. Rev. 2014, 155 ff.

  59. 59.

    Skeptisch BVerfG, Urt. v. 30.07.2019, 2 BvR 1685/14 und 2631/14, BVerfGE 151, 202 (362 ff.) zu Art. 115 AEUV.

  60. 60.

    Hey, EuZW 2021, 277 (281 f.); Kube, in: M. Lang, DStJG Bd. 41, S. 78 ff., 89 ff.; Traversa, in: Kube/Reimer, HFSt Bd. 16, S. 64 ff.; großzügiger wohl Anzinger, in: Kube/Reimer, HFSt Bd. 6, S. 142 ff.

  61. 61.

    Hey, EuZW 2021, 277 (282).

  62. 62.

    Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für multinationale Unternehmensgruppen in der Union v. 22.12.2021 COM(2021)823 final. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Tagungsbandes ist diese Richtlinie bereits verabschiedet worden, vgl. Richtlinie (EU) 2022/2523 des Rates vom 14. Dezember 2022 zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für multinationale Unternehmensgruppen und große inländische Gruppen in der Union

  63. 63.

    Proposal for a Council Directive laying down rules to prevent the misuse of shell entities for tax purposes and amending Directive 2011/16/EU v. 22.12.2021 COM(2021)565 final.

  64. 64.

    Zur Rolle der Steuerharmonisierung bei der Bekämpfung schädlichen Steuerwettbewerbs zuletzt Vanistendael, Bulletin for International Taxation, Jg. 75 (2021), 749 (757 ff.).

  65. 65.

    Kritisch Schön, IStR 2022, 181 ff.

  66. 66.

    Ausführlich zu den Grundlagen des Einstimmigkeitsgebots im europäischen Steuerrecht Marquardsen, Einstimmigkeit in Steuerfragen – Reformbedarf?. IFSt-Schrift Nr. 534 (2020), S. 4 ff.; zuletzt McFaddin, Virginia Journal of International Law, Jg. 62 (2022), 429 ff.

  67. 67.

    Europäische Kommission, Mitteilung an das Europäische Parlament, den Europäischen Rat und den Rat, Auf dem Weg zu einer effizienten und demokratischeren Beschlussfassung in der EU-Steuerpolitik v. 15.01.2019 COM(2019)8 final; dazu Goulder, Tax Notes International v. 14.01.2019, S. 245 ff.; van de Leur, International VAT Monitor, Jg. 30 (2019), 141 ff.

  68. 68.

    Siehe auch die Kritik bei: Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen, Ende der Einstimmigkeit in Steuerfragen? – Zum Vorstoß der EU-Kommission, Gutachten 06/2020, S. 5 ff.; Stiftung Marktwirtschaft, Einstimmigkeit oder Qualifizierter Mehrheit? Beschlussfassung und Entscheidungsfindung in der EU, Argumente zu Marktwirtschaft und Politik Nr. 159, 2021, S. 11 ff.

  69. 69.

    Dazu Marquardsen, Einstimmigkeit in Steuerfragen – Reformbedarf?. IFSt-Schrift Nr. 534 (2020), S. 31 ff., die jedenfalls Bestimmungen zur Höhe der Steuersätze (auch wegen deren Budgetrelevanz) von möglichen Mehrheitsentscheidungen ausnehmen möchte (S. 40 ff.).

  70. 70.

    Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen, Ende der Einstimmigkeit in Steuerfragen? – Zum Vorstoß der EU-Kommission, Gutachten 06/2020, S. 10 f.

  71. 71.

    Schön, Intertax, Vol. 46 (2018), 339 ff.; Richter, Mehrheitsbeschlüsse in der Europäischen Steuerpolitik? (http://oekonomenstimme.org/a/1454/); zustimmend Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen, Ende der Einstimmigkeit in Steuerfragen? – Zum Vorstoß der EU-Kommission, Gutachten 06/2020, S. 7.

  72. 72.

    Europäische Kommission, Reflexionspapier über die Zukunft der EU-Finanzen v. 28.06.2017, COM(2017)358 final. S. 6.

  73. 73.

    „Future financing of the EU: Final report and recommendations of the High Level Group on Own Resources“, Dezember 2016, S. 27 ff.; Crowe, Eur Law J. 2020, 331 (340 ff.); Europäische Kommission, Reflexionspapier über die Zukunft der EU-Finanzen v. 28.06.2017, COM(2017)358 final. S. 9 ff.; der “mittelfristige Finanzrahmen” prüft und betont denn auch für sämtliche Ausgaben den jeweiligen europäischen Mehrwert (Europäische Kommission, Mehrjähriger Finanzrahmen 2021 – 2027 v. 02.05.2018, COM(2018)321 final, S. 1 und öfter).

  74. 74.

    Zu den Umverteilungswirkungen einer genuinen EU-Steuer Menéndez, Columbia Journal of European Law, Vol. 10 (2004), 297 (312 ff.).

  75. 75.

    Zu den Umverteilungswirkungen des EU-Budgets siehe de la Fuente/Doménech, Journal of Common Market Studies, Vol. 39 (2001), 307 ff. (zugleich mit einem Vorschlag zur zielgerichteten Umverteilung anhand von Pro-Kopf-Einkommen).

  76. 76.

    Ausführlich „Future financing of the EU: Final report and recommendations of the High Level Group on Own Resources“, Dezember 2016, S. 57 ff.; Europäische Kommission, Reflexionspapier über die Zukunft der EU-Finanzen v. 28.06.2017, COM(2017)358 final. S. 6; zur Entwicklung: Citi, in: Becker/Bauer/de Feo, The New Politics of the European Union Budget, S. 83 ff.

  77. 77.

    Dorigo, EU Law Live, Nr. 23 v. 27.06.2020, 8 (10).

  78. 78.

    Europäische Kommission, Vorschlag für einen Beschluss des Rates über das Eigenmittelsystem der Europäischen Union v. 02.05.2018, COM(2018)325 final, S. 12 f.

  79. 79.

    Für den transparenzerhöhenden Wert dieser Abrechnung plädiert Caesar, Intereconomics, Vol. 36 (2001), 231 (232).

  80. 80.

    Bundesministerium der Finanzen, Auf den Punkt: Informationen aus dem Bundesfinanzministerium: EU-Haushalt (Stand 2018).

  81. 81.

    Zu den theoretischen Grundlagen siehe Oates, Canadian Journal of Economics, Vol. 1 (1968), 37 (48 ff.); zur Bedeutung der „economies of scale“ für die Wahrnehmung von öffentlichen Aufgaben auf europäischer Ebene siehe Alesina/Giavazzi, The Future of Europe: Reform or Decline (2008), S. 119 ff.; siehe auch die Darstellung der ökonomischen Grundlagen supranationaler und internationaler Kooperation bei: Steinbach/van Aaken, Ökonomische Analyse des Völker- und Europarechts (2019), Rn. 162 ff.

  82. 82.

    Ausführlich zu Fallgruppen europäischen Mehrwerts siehe: „Future financing of the EU: Final report and recommendations of the High Level Group on Own Resources“, Dezember 2016, S. 28 ff.

  83. 83.

    Kube/Schorkopf, NJW 2021, 1650 (1654).

  84. 84.

    Kafsack/Mussler, Macrons europäische Kriegskasse: Reagiert die EU mit einem neuen Schuldenfonds auf den Krieg in der Ukraine, FAZ v. 08.03.2022, 19.

  85. 85.

    „Future financing of the EU: Final report and recommendations of the High Level Group on Own Resources“, Dezember 2016, S. 27.

  86. 86.

    Europäische Kommission, Reflexionspapier über die Zukunft der EU-Finanzen v. 28.6.2017, COM(2017)358 final. S. 27.

  87. 87.

    Caesar, Intereconomics, Vol. 36 (2001), 231 (232).

  88. 88.

    Verordnung (EU) 2020/2094 des Rates v. 14.12.2020 zur Schaffung eines Aufbauinstruments der Europäischen Union zur Unterstützung der Erholung nach der COVID-19-Kreise, ABlEU L 433/23 v. 22.12.2020; dazu eingehend Nettesheim, in: Kube/Reimer, HFSt Bd. 16, S. 9 ff.; Maduro/Martin/Piris u. a., Revisiting the EU framework. Economic necessities and legal options, CEPR Policy Insight No. 114, 2021, Abschn. 4.

  89. 89.

    Cannizzaro, European Papers, Vol. 5 (2020), 703 (705).

  90. 90.

    Meyer, EuZW 2021, 16 (19 f., 21) („rudimentär-mangelhafte Kontrolle“).

  91. 91.

    Siehe die Beiträge in: Calliess (Hrsg.), Europäische Solidarität und nationale Identität (2013); Schorkopf, in: FS J.J. Hesse, S. 263 ff.; Atkinson, in: FS J.J. Hesse, S. 321 ff.; Kanzler, Die fiskalpolitische Integration (2021), S. 123 ff.; Menéndez, Columbia Journal of European Law, Vol. 10 (2004), 297 (315 ff.); die – im Vergleich zu den Vereinigten Staaten – grundsätzlich sozialstaatsfreundliche Haltung europäischer Staaten betonen Alesina/Giavazzi, The Future of Europe: Reform or Decline (2008), S. 15 ff.

  92. 92.

    Zur Bedeutung des Solidaritätsgedankens für die Einführung europäischen Steuern auch Traversa, in: Kube/Reimer, HFSt Bd. 16, S. 60.

  93. 93.

    Zur Entwicklung des Solidaritätsgedankens im europäischen Recht seit dem Schuman-Plan näher Schorkopf, in: Calliess, Europäische Solidarität und nationale Identität, 2013, S. 101 ff.

  94. 94.

    EuGH, Urt. v. 16.02.2022 – C-157/21 (Polen ./. Parlament und Rat), ECLI:EU:C:2022:98, Rn. 142 ff.

  95. 95.

    Näher Bizioli/Traversa, Intertax, Vol. 48 (2020), 743 (745 ff.).

  96. 96.

    Schorkopf, in: Calliess, Europäische Solidarität und nationale Identität, S. 103 f.

  97. 97.

    Europäische Kommission, Reflexionspapier über die Zukunft der EU-Finanzen v. 28.06.2017, COM(2017)358 final. S. 15 ff.; zur Widerstandsfähigkeit EU-weiter Umverteilung gegenüber dem juste retour-Gedanken siehe Citi, in: Becker/Bauer/de Feo, The New Politics of the European Union Budget, S. 83 ff.

  98. 98.

    Verordnung (EU) 2020/2094 des Rates v. 14.12.2020 zur Schaffung eines Aufbauinstruments der Europäischen Union zur Unterstützung der Erholung nach der COVID-19-Kreise, ABlEU L 433/23 v. 22.12.2020, Erwägungsgründe 3 und 5; Crespy, Eur Law J. 2020, 319 (328 f.); zur Anwendung von Art. 122 AEUV auf diesen Fall näher Nettesheim, in: Kube/Reimer, HFSt Bd. 16, S. 26 ff.; Cannizzaro, European Papers, Vol. 5 (2020), 703 (705); Dermine, Legal Issues of Economic Integration, Vol. 47 (2020), 336 (344 ff.).

  99. 99.

    Europäische Kommission, Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung eines Klima- und Sozialfonds v. 14.07.2021, COM(2021)568 final.

  100. 100.

    https://www.euractiv.de/section/energie-und-umwelt/news/eu-klima-sozialfonds-parlament-definiert-energiearmut/.

  101. 101.

    Caesar, Intereconomics, Vol. 36 (2001), 231 (233).

  102. 102.

    Schorkopf, in: Calliess, Europäische Solidarität und nationale Identität, S. 112 f.; Zuletzt EuGH, Urt. v. 06.10.2020 – C-181/19 (Jobcenter Krefeld), ECLI:EU:C:2020:794, Rn. 33 ff.

  103. 103.

    Für eine Stärkung des europäischen Solidaritätsgedankens durch die Schaffung gemeinsamer öffentlicher Güter siehe Sangiovanni, in: Dickson/Eleftheriadis, Philosophical Foundations of European Union Law, S. 384 ff.; für eine solidarische Umverteilung des „europäischen Mehrwerts“ nach dem Vorbild von John Rawls: Klaser, Review of Economics and Institutions, Vol. 11 (2020), Heft ½, Artikel 4.

  104. 104.

    Zur Entwicklung einer “europäischen Identität“ aus empirisch-soziologischer Sicht Risse, in Calliess, Europäische Solidarität und nationale Identität, S. 115 ff.

  105. 105.

    Hayek, The Road to Serfdom.

  106. 106.

    Habermas, New Left Review, Vol. 11 (2001), 5 (15 f.).

  107. 107.

    Skeptisch: Müller-Franken, in: Blanke/Pilz, Die „Fiskalunion“, S. 239 ff.; Blanke/Pilz, in: Blanke/Pilz, Die „Fiskalunion“, S. 269 ff.

  108. 108.

    Héritier, Quo Vadis Europe? Five Paths, their Plausibility and Impact, EUI Working Paper RSC 2021/49, S. 3.

  109. 109.

    Zu Versuchen, die Hilfsmaßnahmen im Rahmen der Euro-Krise als Ausdruck einer solidarischen Gesamtverantwortung zu legitimieren: Scharpf, Leviathan, Jg. 43 (2015), 155 (159 f.); zur Verwandlung europäischer Solidarität in eine „Ausbeutung der Samariter“ kritisch Meyer, EuZW 2021, 16 (19); bemerkenswert ist die unterschiedliche Wahrnehmung der europäischen Schuldenkrise in den Bevölkerungen der Geber- und Nehmerstaaten, vgl. Arnemann/Konrad/Potrafke, European Union Politics, Vol. 22 (2021), 762 ff.

  110. 110.

    Macron, Rede an der Sorbonne: Initiative für Europa, v. 26.09.2017 (www.ambafrance-de.org).

  111. 111.

    Dies wird allgemein verneint (siehe nur: Lenaerts/Gutiérrez-Fons, in: Schütze/Tridimas, Oxford Principles of European Union Law, Vol. I, S. 136 f., 141; zur politischen, sozialen und kulturellen Identitätsbildung in der EU siehe die skeptischen Betrachtungen von van Middelaar, Vom Kontinent zur Union (2016), S. 367 ff.; zur hybriden Figur einer auf der Gemeinschaft der Völker Europas beruhenden “Demoikratie” Nicolaïdis, Foreign Affairs, Vol. 83 (2004), 97 ff.; dies., in: Dickson/Eleftheriadis, Philosophical Foundations of European Union Law, S. 247 ff.; zuletzt Schütze, E.L. Rev. 2022, 24 ff.

  112. 112.

    Grimm, in: Grimm, Die Zukunft der Verfassung II, S. 236 ff.; ders., Leviathan, Jg. 43 (2015), 325 (333); siehe auch Scharpf, De-Constitutionalization and Majority Rule: A Democratic Vision for Europe (2016), S. 21 ff.

  113. 113.

    Kritisch Oddvar Eriksen, European Journal of Social Theory, Vol. 8 (2005), 347 ff.; Kohler-Koch, Journal of European Public Policy, Vol. 17 (2010), 100 ff.; zu den Arbeiten der laufenden „Konferenz zur Zukunft Europas” siehe: Konferenz zur Zukunft Europas, Tätigkeitsbericht Juli-Oktober 2021; Mehrsprachige digitale Plattform der Konferenz zur Zukunft Europas, Dritter Zwischenbericht, November 2021; zu deren Bedeutung für die Partizipation der europäischen Bürger in den Entscheidungsprozessen der EU siehe: van Zeben, Eur Law J. 2020, 300 ff.

  114. 114.

    Bogdandy, Strukturwandel des öffentlichen Rechts (2021), S. 16 ff.

  115. 115.

    Zur den Entstehungsvoraussetzungen einer europäischen „politischen Klasse“ skeptisch: Siedentop, Democracy in Europe (2001), 122 ff.

  116. 116.

    Dorigo, EU Law Live, Nr. 23 v. 27.06.2020, 8 (11 f.).

  117. 117.

    Waldhoff, Steuerhoheit für die Europäische Union? (2012), S. 2; weitere Differenzierungen bei Kube, in: M. Lang, DStJG Bd. 41, S. 73 f.; eine konkrete Simulationsrechnung für ein europäisches „tax-and-transfer“-System bieten Bargain/Dolls/Fuest u. a., Economic Policy, Vol. 28 (2013), 375 (377 ff.).

  118. 118.

    Dorigo, EU Law Live, Nr. 23 v. 27.6.2020, 8 ff.; kritisch zum „Partizipationsgedanken“ der Besteuerung Hey, EuZW 2021, 277 (283).

  119. 119.

    Kube, in: M. Lang, DStJG Bd. 41, S. 87 ff.

  120. 120.

    BVerfG, Urt. v. 30.07.2019, 2 BvR 1685/14 und 2631/14, BVerfGE 151, 202 (370).

  121. 121.

    Die parallele Steuerhoheit der Staaten und des Bundes in den Vereinigten Staaten wurde grundlegend verteidigt von Hamilton, The Federalist Papers, No. 33 und 34 (1788).

  122. 122.

    Kritischer wohl Hey, EuZW 2021, 277 (283); befürwortend Menéndez, Columbia Journal of European Law, Vol. 10 (2004), 297 (335 ff.).

  123. 123.

    Ebenso für EU-Steuern in einem „nicht wesentlichen, geringfügigen Umfang“ auch Kube, M. Lang, DStJG Bd. 41, S. 97 f.

  124. 124.

    Nettesheim, in: Kube/Reimer, HFSt Bd. 16, S. 16 ff.

  125. 125.

    Siehe bereits BVerfG, Urt. v. 12.10.1993, 2 BvR 2134 und 2159/92, BVerfGE 89, 155 (194 f.) zum früheren Art. F Abs. 3 EUV und BVerfG, Urt. v. 30.06.2009, 2 BvE 2/08 u.a., BVerfGE 123, 267 (392 f.) zu Art. 311 Abs. 4 AEUV; Kube, in: M. Lang, DStJG Bd. 41, S. 77 f., 80 ff.; Kube/Schorkopf, NJW 2021, 1650 (1653); Hey, EuZW 2021, 277 (280 f.); Waldhoff, Steuerhoheit für die Europäische Union (2012), S. 1; Traversa, in: Kube/Reimer, HFSt Bd. 16, S. 57 f.; „Future financing of the EU: Final report and recommendations of the High Level Group on Own Resources“, Dezember 2016, S. 20; weitergehend Bizioli, Rivista di Diritto Finanziario e Scienza delle Finanze 2021, 293 (303 ff.).

  126. 126.

    Kirchhof, NJW 2022, 1049 (1049 f.)

  127. 127.

    Zur herausragenden Bedeutung der Landesverteidigung für den Bundeshaushalt in den Vereinigten Staaten grundlegend Hamilton, The Federalist Papers, No. 34 (1788).

  128. 128.

    Art. 196 Nr. 13 Schweizer Bundesverfassung.

  129. 129.

    Zuletzt Bundesbeschluss über die neue Finanzordnung 2021 v. 16.06.2017 (www.bundesrecht.admin.ch).

  130. 130.

    Siehe die Einordnung bei Waldhoff, Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Steuergesetzgebung im Vergleich Deutschland-Schweiz (1997), S. 65 ff., der den Kompromisscharakter zwischen der Aufgaben von Bundesaufgaben und der kritischen Sicht der Kantone und Stimmbürger auf die Zentralregierung hervorhebt.

  131. 131.

    Art. 196 Nr. 14 Schweizer Bundesverfassung.

  132. 132.

    Zur Bedeutung der Befristung von EU-Eigenmittelbeschlüssen für die demokratische Rückbindung näher Kube, in: M. Lang, DStJG Bd. 41, S. 69 (96 f.).

  133. 133.

    Zur Bedeutsamkeit direkter Demokratie auch Huber, in: FS J.J. Hesse, S. 196 ff.

  134. 134.

    Hemery, Revue de Droit Fiscal v. 11.02.2021, Nr. 141, S. 28 (35 ff.).

  135. 135.

    Caesar, Intereconomics, Vol. 36 (2001), 231 ff.

  136. 136.

    Zur Gefährdung des europäischen Zusammenhalts durch nationale Referenden kritisch Krastev, Europadämmerung (2017), S. 110 ff.

  137. 137.

    Zum Stand der Forschung zur öffentlichen Wahrnehmung der Europäischen Integration: Hobolt/de Vries, Annual Review of Political Science, Vol. 19 (2016), 413 ff.; kritisch zur Verwendung von Umfragen durch die Europäische Kommission Kube/Schorkopf, NJW 2021, 1650 (1655).

  138. 138.

    Habermas, Leviathan, Jg. 43 (2015), 145 (149).

  139. 139.

    Bizioli/Traversa, Intertax, Vol. 48 (2020), 743 (751).

  140. 140.

    Dass das Mehrheitsprinzip bei der Einführung und Gestaltung von reinen EU-Steuern mehr überzeugt als bei der europäischen Harmonisierung von mitgliedstaatlichen Steuern, betont auch Traversa, in: Kube/Reimer, HFSt Bd. 16 S. 59 f.; Zur Bedeutung der Budgetkompetenz des Europäischen Parlaments für die demokratische Willensbildung in der Europäischen Union siehe nur EuGH, Urt. v. 02.10.2018 – C-73/17 (Frankreich ./. Parlament), ECLI:EU:C:2018:787, Rn. 33 ff.

  141. 141.

    Bizioli/Traversa, Intertax, Vol. 48 (2020), 743 (752); in eine ähnliche Richtung Schütze, E.L. Rev. 2022, 24 (41 ff.); das Einstimmigkeitsprinzip im europäischen Haushaltsrecht kritisiert Le Cacheux, in: Fitoussi/Le Cacheux, Report on the State of the European Union, Bd. 3, S. 138 f.

  142. 142.

    BVerfG, Urt. v. 30.06.2009, 2 BvE 2/08 u.a., BVerfGE 123, 267 (370 ff.); BVerfG, Urt. v. 09.11.2011, 2 BvC 4/10 u.a., BVerfGE 129, 300 (324 ff.); siehe auch die Kritik am Demokratiedefizit in der EU von Weiler, European Integration, Vol. 34 (2012), 825 (828 ff.); ausführlich und abwägend die Diskussion bei Haltern, Europarecht, Bd. 1 (2017), Rn. 1168 ff.; problematisch di Fabio, in: FS J.J. Hesse, S. 162, der die zur Verbesserung der demokratischen Qualität des EU-Parlaments erforderliche Stärkung der individuellen Wahlrechtsgleichheit bei den Wahlen zum Europäischen Parlament für unzulässig hält – weil eben damit der Schritt in eine europäische Staatlichkeit vollzogen werden könnte.

  143. 143.

    BVerfG, Urt. v. 12.10.1993, 2 BvR 2134/92 u.a., BVerfGE 89, 155 (184 ff.).

  144. 144.

    Waldhoff, Steuerhoheit für die Europäische Union? (2012), S. 12 ff.

Literatur

  • Alesina, Alberto/Giavazzi, Francesco: The Future of Europe: Reform or Decline, Cambridge 2008.

    Google Scholar 

  • Arnemann, Laura/Konrad, Kai/Potrafke, Niklas: Collective memories on the 2010 European debt crisis, European Union Politics, Vol. 22 (2021), 762 ff.

    Google Scholar 

  • Atkinson, Anthony B./Huber, Peter M./James, Harold/Scharpf, Fritz W. (Hrsg.): Nationalstaat und Europäische Union. Eine Bestandsaufnahme. liber amicorum für Joachim Jens Hesse, Baden-Baden 2016 (zitiert: Bearbeiter, in: FS J.J. Hesse).

    Google Scholar 

  • Barbaro, Salvatore/Wieland, Joachim: Das Mehrheitsprinzip im Wahlrecht, Rechtswissenschaft, Jg. 12 (2021), S. 440 ff.

    Google Scholar 

  • Bargain, Olivier/Dolls, Mathias/Fuest, Clemens u. a.: Fiscal union in Europe? Redistributive and stabilizing effects of a European tax-benefit system and fiscal equalization mechanism, Economic Policy, Vol. 28 (2013), 375 ff.

    Google Scholar 

  • Becker, Stefan/Bauer, Michael/de Feo, Alfredo (Hrsg.): The New Politics of the European Union Budget, Baden-Baden 2017 (zitiert: Bearbeiter, in: Becker/Bauer/de Feo, The New Politics of the European Union Budget).

    Google Scholar 

  • Bizioli, Gianluigi: Quale sovranità fiscale per l'Unione europea?, Rivista di diritto finanziario e scienza delle finanze 2021, 293 ff.

    Google Scholar 

  • Bizioli, Gianluigi/Traversa, Edoardo: Solidarity in the European Union in the Time of COVID-19: Paving the Way for a Genuine EU Tax?, Intertax, Vol. 48 (2020), 743 ff.

    Google Scholar 

  • Blanke, Hermann-Josef/Pilz, Stefan (Hrsg.): Die “Fiskalunion“. Voraussetzungen einer Vertiefung der politischen Integration im Währungsraum der Europäischen Union, Tübingen 2014 (zitiert: Bearbeiter, in: Blanke/Pilz, Die „Fiskalunion“).

    Google Scholar 

  • von Bogdandy, Armin: Strukturwandel des öffentlichen Rechts. Entstehung und Demokratisierung der europäischen Gesellschaft, Berlin 2022.

    Google Scholar 

  • Caesar, Rolf: An EU-Tax? – Not a good idea, Intereconomics, Vol. 36 (2001), 231 ff.

    Google Scholar 

  • Calliess, Christian (Hrsg.): Europäische Solidarität und nationale Identität, Tübingen 2013 (zitiert: Bearbeiter, in: Calliess, Europäische Solidarität und nationale Identität).

    Google Scholar 

  • Calliess, Christian/Ruffert, Matthias (Hrsg.): EUV/AEUV, Kommentar, 6. Auflage, München 2022 (zitiert: Bearbeiter, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV).

    Google Scholar 

  • Cannizzaro, Enzo: Neither Representation nor Taxation? Or, “Europe’s Moment” – Part I, European Papers, Vol. 5 (2020), 703 ff.

    Google Scholar 

  • Crespy, Amandine: Can Scharpf be proved wrong? Modelling the EU into a competitive social market economy for the next generation, Eur Law J. 2020, 319 ff.

    Google Scholar 

  • Crowe, Richard: An EU budget of states and citizens, Eur Law J. 2020, 331 ff.

    Google Scholar 

  • de la Fuente, Angel/Doménech, Rafael: The Redistributive Effects of the EU Budget: An Analysis and Proposal for Reform, Journal of Common Market Studies, Vol. 39 (2001), 307 ff.

    Google Scholar 

  • Dermine, Paul: The EU’s Response to the COVID-19 Crisis and the Trajectory of Fiscal Integration in Europe: Between Continuity and Rupture, Legal Issues of Economic Integration, Vol. 47 (2020), 336 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Dickson, Julie/Eleftheriadis, Pavlos (Hrsg.): Philosophical Foundations of European Union Law, Oxford 2012 (zitiert: Bearbeiter, in: Dickson/Eleftheriadis, Philosophical Foundations of European Union Law).

    Google Scholar 

  • Dorigo, Stefano: The coronavirus emergency and solidarity in Europe: is it time for a EU tax?, EU Law Live, Nr. 23 v. 27.06.2020, 8 ff.

    Google Scholar 

  • Dourado, Ana Paula/Maduro, Miguel Poiares: Editorial. A Plead for the European Union Fiscal Autonomy, Intertax, Vol. 48 (2020), 695 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Fabbrini, Federico: Taxing and Spending in the Euro Zone: Legal and Political Challenges Related to the Adoption of the Financial Transaction Tax, E.L. Rev. 2014, 155 ff.

    Google Scholar 

  • Fitoussi, Jean-Paul/Le Cacheux, Jacques (Hrsg.): Report on the State of the European Union. Crisis in the EU Economic Governance, Bd. 3, London 2010 (zitiert: Bearbeiter, in: Fitoussi/Le Cacheux, Report on the State of the European Union, Bd. 3).

    Google Scholar 

  • Fromage, Diane: How to ensure that national parliaments (truly) ‘contribute actively to the good functioning of (tomorrow's) EU’?, Eur Law J. 2020, 472 ff.

    Google Scholar 

  • Garben, Sacha: From sneaking to striding: Combatting competence creep and consolidating the EU legislative process, Eur Law J. 2020, 429 ff.

    Google Scholar 

  • Garben, Sacha/Govaere, Inge (Hrsg.): The Division of Competences between the EU and the Member States, Oxford 2017 (zitiert: Bearbeiter, in: Garben/Govaere, The Division of Competences between the EU and the Member States).

    Google Scholar 

  • Garben, Sacha/Govaere, Inge/Nemitz, Paul (Hrsg.): Critical reflections on constitutional democracy in the European Union, Oxford 2019 (zitiert Bearbeiter, in: Garben/Govaere/Nemitz, Critical reflections on constitutional democracy in the European Union).

    Google Scholar 

  • Goulder, Robert: Should the EU Scrap the Unanimity Requirement?, Tax Notes International v. 14.01.2019, 245 ff.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter (Hrsg.): Die Zukunft der Verfassung II. Auswirkungen von Europäisierung und Globalisierung, Berlin 2012 (zitiert: Bearbeiter, in: Grimm, Die Zukunft der Verfassung II).

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter: Auf der Suche nach Akzeptanz. Über Legitimationsdefizite und Legitimationsressourcen der Europäischen Union, Leviathan, Jg. 43 (2015), 325 ff.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter: Das Grundgesetz als Riegel vor einer Verstaatlichung der Europäischen Union. Zum Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, Der Staat, Bd. 48 (2009), 475 ff.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter: The Democratic Costs of Constitutionalisation: The European Case, Eur Law J., Vol. 21 (2015), 460 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Der Demos der Demokratie – eine Replik, Leviathan, Jg. 43 (2015), S. 145 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Why Europe Needs a Constitution, New Left Review, Vol. 11 (2001), 5 ff.

    Google Scholar 

  • Haltern, Ulrich: Europarecht. Dogmatik im Kontext, Band 1, 3. Auflage, Tübingen 2017.

    Google Scholar 

  • Hamilton, Alexander: The Federalist Papers. No. 33 und No. 34, New York 1788.

    Google Scholar 

  • Hancher, Leigh/Ottervanger, Tom/Slot, Piet Jan (Hrsg.): EU State Aids, 6. Auflage, London 2021 (zitiert: Bearbeiter, in: Hancher/Ottervanger/Slot, EU State Aids, 6. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich: The Road to Serfdom, Thames 1944.

    Google Scholar 

  • Heber, Caroline: Europarechtliche Grenzen für den Wiederaufbaufonds, EuR 2021, 416 ff.

    Google Scholar 

  • Hemery, Marie: L’inclusion difficile mais envisagée de la fiscalité dans le financement du budget européen. Le plan de relance ultime impulsion vers la création d’un impôt européen?, Revue de Droit Fiscal v. 11.2.2021, Nr. 141, 28 ff.

    Google Scholar 

  • Héritier, Adrienne: Quo Vadis Europe? Five Paths, their Plausibility and Impact, EUI Working Paper RSC 2021/49.

    Google Scholar 

  • Hey, Johanna: Das Einnahmesystem der Europäischen Union: neue Steuern als neue Eigenmittel? Zugleich zum Zustimmungsgesetz zum Eigenmittelbeschluss 2020/2053, EuZW 2021, 277 ff.

    Google Scholar 

  • Hobolt, Sara/de Vries, Catherine: Public Support for European Integration, Annual Review of Political Science, Vol. 19 (2016), 413 ff.

    Google Scholar 

  • Honer, Mathias/Rudloff, Tobias: Das Unionsrecht und das Bundesverfassungsgericht – die Dogmatik der Kontrollvorbehalte des Bundesverfassungsgerichts im Prozess der europäischen Integration, EuR 2022, 74 ff.

    Google Scholar 

  • Hufeld, Ulrich/Ohler, Christoph (Hrsg.): Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, Baden-Baden 2022 (zitiert: Bearbeiter, in: Hufeld/Ohler, Europäische Wirtschafts- und Währungsunion).

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef/Kirchhof, Paul (Hrsg.): Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1, 2. Auflage, Heidelberg 1995 (zitiert: Bearbeiter, in: Isensee/Kirchhof, Handbuch des Staatsrechts, Bd. 1, 2. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Kafsack, Hendrik/Mussler, Werner: Macrons europäische Kriegskasse: Reagiert die EU mit einem neuen Schuldenfonds auf den Krieg in der Ukraine, FAZ v. 08.03.2022, 19.

    Google Scholar 

  • Kanzler, Lisa: Die fiskalpolitische Integration. Eine Standortbestimmung im europäischen und deutschen Verfassungsrecht, Baden-Baden 2021.

    Book  Google Scholar 

  • Kelsen, Hans: Vom Wesen und Wert der Demokratie, 2. Auflage, Tübingen 1929.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, Paul: Vorrang des Rechts, NJW 2022, 1049 ff.

    Google Scholar 

  • Klaser, Klaudijo: A Theory of Justice of John Rawls as Basis for European Fiscal Union, Review of Economics and Institutions, Vol. 11 (2020), Heft 1/2, Artikel 4.

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate: Civil society and EU democracy: ‘astroturf’ representation?, Journal of European Public Policy, Vol. 17 (2010), 100 ff.

    Google Scholar 

  • König, Carsten: Zum Verfassungsrang der Grundfreiheiten und des europäischen Wettbewerbsrechts, EuR 2022, 48 ff.

    Google Scholar 

  • Krastev, Ivan: Europadämmerung, Berlin 2017.

    Google Scholar 

  • Kube, Hanno/Reimer, Ekkehart (Hrsg.): Europäisches Finanzrecht: Stand – Methoden – Perspektiven. Heidelberger Beiträge zum Finanz- und Steuerrecht Bd. 6, Berlin 2017 (zitiert: Bearbeiter, in: Kube/Reimer, HFSt Bd. 6).

    Google Scholar 

  • Kube, Hanno/Reimer, Ekkehart (Hrsg.): Solid Financing of the EU. Heidelberger Beiträge zum Finanz- und Steuerrecht Bd. 16, Berlin 2021 (zitiert: Bearbeiter, in: Kube/Reimer, HFSt Bd. 16).

    Google Scholar 

  • Kube, Hanno/Schorkopf, Frank: Strukturveränderung der Wirtschafts- und Währungsunion. Normativer Grund der Legitimation und Akzeptanz, NJW 2021, 1650 ff.

    Google Scholar 

  • Lang, Michael (Hrsg.): Europäisches Steuerrecht. Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft, Band 41, Köln 2018 (zitiert: Bearbeiter, in: M. Lang, DStJG Bd. 41).

    Google Scholar 

  • Leendertz, Ariane: Ideen und Institutionen im Wandel von Staatlichkeit, Der Staat, Bd. 60 (2021), 653 ff.

    Google Scholar 

  • Lenaerts, Koen: Les rapports constitutionnels entre ordres juridiques et juridictions au sein de l'Union européenne, Revue de l’Union Européenne 2022, 203 ff.

    Google Scholar 

  • van de Leur, Michael: The European Union’s Push to Abolish Unanimity on Tax Policy, International VAT Monitor, Jg. 30 (2019), 141 ff.

    Google Scholar 

  • Maduro, Miguel/Martin, Philippe/Piris, Jean-Claude u. a.: Revisiting the EU framework. Economic necessities and legal options, CEPR Policy Insight No. 114, 2021.

    Google Scholar 

  • Maitrot de la Motte, Alexandre: L’avenir de l’Europe fiscal. Présentation du dossier, Revue de Droit Fiscal 2021, 137.

    Google Scholar 

  • Marquardsen, Maria: Einstimmigkeit in Steuerfragen – Reformbedarf?. IFSt-Schrift Nr. 534, Berlin 2020.

    Google Scholar 

  • McFaddin, Charlotte: Evaluating the Tax Veto in a Digital Age: Legislative Efficiency and National Sovereignty in the European Union, Virginia Journal of International Law, Jg. 62 (2022), 429 ff.

    Google Scholar 

  • Menéndez, Agustín José: Taxing Europe: Two Cases for a European Power to Tax (With Some Comparative Observations), Columbia Journal of European Law, Vol. 10 (2004), 297 ff.

    Google Scholar 

  • Meyer, Dirk: Neues Eigenmittelsystem weist in eine Fiskalunion, EuZW 2021, 16 ff.

    Google Scholar 

  • van Middelaar, Luuk: Vom Kontinent zur Union. Gegenwart und Geschichte des vereinten Europa, 1. Auflage, Berlin 2016.

    Google Scholar 

  • Möllers, Christoph: Der vermisste Leviathan: Staatstheorie in der Bundesrepublik, Frankfurt 2008.

    Google Scholar 

  • Möllers, Christoph: Krisenzurechnung und Legitimationsproblematik in der Europäischen Union, Leviathan, Jg. 43 (2015), 339 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Musil, Andreas/Weber-Grellet, Heinrich (Hrsg.): Europäisches Steuerrecht, 1. Auflage, München 2019 (zitiert: Bearbeiter, in: Musil/Weber-Grellet, Europäisches Steuerrecht, 1. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Nicolaïdis, Kalypso: We, the Peoples of Europe, Foreign Affairs, Vol. 83 (2004), 97 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Oates, Wallace: The Theory of Public Finance in a Federal System, Canadian Journal of Economics, Vol. 1 (1968), 37 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Oddvar Eriksen, Erik: An Emerging European Public Sphere, European Journal of Social Theory, Vol. 8 (2005), 341 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Richter, Wolfram: Mehrheitsbeschlüsse in der Europäischen Steuerpolitik?, oekonomenstimme.org v. 06.05.2019.

  • Scharpf, Fritz: Das Dilemma der supranationalen Demokratie in Europa, Leviathan, Jg. 43 (2015), 11 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz: De-Constitutionalization and Majority Rule. A Democratic Vision for Europe, Köln 2016.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz: Deliberative Demokratie in der europäischen Mehrebenenpolitik – eine zweite Replik, Jg. 43 (2015), 155 ff.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz: Regieren in Europa. Effektiv und demokratisch?, Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Schaumburg, Harald/Englisch, Joachim (Hrsg.): Europäisches Steuerrecht, 2. Auflage, Köln 2020 (zitiert: Bearbeiter, in: Schaumburg/Englisch, Europäisches Steuerrecht).

    Google Scholar 

  • Schön, Wolfgang: Der freie Warenverkehr, die Steuerhoheit der Mitgliedstaaten und der Systemgedanke im europäischen Steuerrecht. Teil II: Das Verbot diskriminierender und protektionistischer Abgaben und das Problem der Belastung „exotischer” Waren, EuR 2001, 341 ff.

    Google Scholar 

  • Schön, Wolfgang: Facilitating Entry by Facilitating Exit: New Paths in EU Tax Legislation, Intertax, Vol. 46 (2018), 339 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Schön, Wolfgang: Internationale Steuerpolitik zwischen Steuerwettbewerb, Steuerkoordinierung und dem Kampf gegen Steuervermeidung, IStR 2022, 181 ff.

    Google Scholar 

  • Schön, Wolfgang: Selektivität schlägt Souveränität, ZHR 183 (2019), 393 ff.

    Google Scholar 

  • Schön, Wolfgang: Taxation and Democracy, Tax Law Review, Vol. 72 (2019), 235 ff.

    Google Scholar 

  • Schön, Wolfgang/Heber, Caroline (Hrsg.): Grundfragen des Europäischen Steuerrechts. MPI Studies in Tax Law and Public Finance. Bd. 5, Berlin 2015 (zitiert: Bearbeiter, in: Schön/Heber, Grundfragen des Europäischen Steuerrechts).

    Google Scholar 

  • Schütze, Robert: Demoicracy in Europe: Some Preliminary Thoughts, E.L. Rev. 2022, 24 ff.

    Google Scholar 

  • Schütze, Robert/Tridimas, Takis (Hrsg.): Oxford Principles of European Union Law. The European Union Legal Order, Volume I, Oxford 2018 (zitiert: Bearbeiter, in: Schütze/Tridimas, Oxford Principles of European Union Law, Vol. I).

    Google Scholar 

  • Siedentop, Larry: Democracy in Europe, London 2001.

    Google Scholar 

  • Somek, Alexander: Individualism: An Essay on the Authority of the European Union, Oxford 2008.

    Google Scholar 

  • Steinbach, Armin: The federalism dimension of proportionality, Eur Law J. 2021, 1 ff.

    Google Scholar 

  • Steinbach, Armin/van Aaken, Anne: Ökonomische Analyse des Völker- und Europarechts, Tübingen 2019.

    Google Scholar 

  • Stolzenberg, Jürgen/Ameriks, Karl (Hrsg.): Der Begriff des Staates, Berlin 2004 (zitiert: Bearbeiter, in: Stolzenberg/Ameriks, Der Begriff des Staates).

    Google Scholar 

  • Vanistendael, Frans: An EU Corporate Income Tax Filling the Hole in the EU Budget: An End to Tax Competition and “Tax Abuse”?, Bulletin for International Taxation, Jg. 75 (2021), 749 ff.

    Google Scholar 

  • Waldhoff, Christian: Steuerhoheit für die Europäische Union? Referat im Rahmen der Vortragsreihe "Rechtsfragen der Europäischen Integration", Bonn 2012.

    Google Scholar 

  • Waldhoff, Christian: Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Steuergesetzgebung im Vergleich Deutschland-Schweiz, München 1996.

    Google Scholar 

  • Weatherill, Stephen: Competence Creep and Competence Control, Yearbook of European Law, Vol. 23 (2004), 1 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Weiler, Joseph: In the Face of Crisis: Input Legitimacy, Output Legitimacy and the Political Messianism of European Integration, European Integration, Vol. 34 (2012), 825 ff.

    Google Scholar 

  • van Zeben, Josephine: The European Green Deal – The future of a polycentric Europe?, Eur Law J. 2020, 300 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Schön .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this paper

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this paper

Schön, W. (2023). Steuergewalt und Demokratieprinzip in der Europäischen Union. In: Hey, J., Schön, W. (eds) Europäisches Steuerverfassungsrecht. EuSVR 2022. MPI Studies in Tax Law and Public Finance, vol 11. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67474-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67474-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67473-4

  • Online ISBN: 978-3-662-67474-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation