Christlich-Soziale Union als politisches Kapital und aktuelle Herausforderung der CSU: Zur Einführung in den Gegenstand

  • Chapter
  • First Online:
Christlich-Soziale Union

Zusammenfassung

Die CSU steht vor großen Herausforderungen: Seit der Landtagswahl 2018 ist absehbar, dass die Dominanz der Christsozialen in Bayern nicht mehr ungefährdet ist. Als regional verwurzelter, konservativer Volkspartei stellen sich ihr künftig sechs zentrale Aufgaben, um diesen Status zu erhalten: die Repräsentation bayerischer Identität, die parteipolitische Verkörperung christlicher Ethik, eine alle Bevölkerungsgruppen ansprechende Programmatik, breite soziale Verankerung, flächendeckende Organisation und effektive politische Führung. Dieses Pflichtenheft wird im Beitrag genauer erläutert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Appel, Michael, und Birgit Michel-Dittgen (Hrsg.). 2013. Digital Natives. Was Personaler über die Generation Y wissen sollten. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Auer, Katja, Max Hägler, und Christian Krügel. 2008. Im Freistaat dräut die Götterdämmerung. Die CSU muss erstmals seit 46 Jahren um die absolute Mehrheit bangen – SPD und CSU reklamieren Sieg im Fernsehduell für sich. Süddeutsche Zeitung, 20. November, S. 45.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank. 2018. Parteiendemokratie im Wandel, 2., aktual. und überarb. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Deininger, Roman. 2020. Die CSU. Bildnis einer speziellen Partei. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Effern, Heiner. 2008. Lethargie im Stoiberland. CSU-Spitze blickt besorgt aufs südliche Oberbayern. Süddeutsche Zeitung, 06. November, S. 46.

    Google Scholar 

  • Fait, Barbara. 1995. Die Anfänge der CSU 1945–1948. Der holprige Weg zur Erfolgspartei. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • fowid. 2019. Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland. Religionszugehörigkeiten 2018. https://fowid.de/meldung/religionszugehoerigkeiten-2018. Zugegriffen: 26. Febr. 2020.

  • Friedrich, Sebastian. 2019. Die AfD. Analysen – Hintergründe – Kontroversen, Erweiterte und aktual. Neuaufl. Berlin: Bertz + Fischer.

    Google Scholar 

  • Gast, Henrik. 2010. Politische Führung als politikwissenschaftliches Problem: Zur Einführung in den Gegenstand. In Politische Führung in westlichen Regierungssystemen. Theorie in Praxis im internationalen Vergleich, Hrsg. Martin Sebaldt und Henrik Gast, 11–33. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Gast, Henrik. 2011. Der Bundeskanzler als politischer Führer: Potenziale und Probleme deutscher Regierungschefs aus interdisziplinärer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Glaab, Manuela, und Michael Weigl. 2013. Politik und Regieren in Bayern: Rahmenbedingungen, Strukturmerkmale, Entwicklungen. In Politik und Regieren in Bayern, Hrsg. Manuela Glaab und Michael Weigl, 19–96. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hermannseder, Eveline. 2014. Europas letzte Volksparteien. Die Christlich-Soziale Union und die Südtiroler Volkspartei im Vergleich. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hirscher, Gerhard. 2012. Die Wahlergebnisse der CSU. Analysen und Interpretationen. München: Hanns-Seidel-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Hirscher, Gerhard. 2014. Wohin geht die bürgerliche Mehrheit? Die Unionsparteien in den Wahlen 2010 bis 2013. München: Hanns-Seidel-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Hopp, Gerhard, Martin Sebaldt, und Benjamin Zeitler (Hrsg.). 2010a. Die CSU. Strukturwandel, Modernisierung und Herausforderungen einer Volkspartei. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hopp, Gerhard, Martin Sebaldt, und Benjamin Zeitler. 2010b. Die CSU als Volkspartei im Wandel: Zur Einführung in den Gegenstand. In Die CSU. Strukturwandel, Modernisierung und Herausforderungen einer Volkspartei, Hrsg. Gerhard Hopp, Martin Sebaldt, und Benjamin Zeitler, 11–26. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kießling, Andreas. 2004. Die CSU. Machterhalt und Machterneuerung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, Otto. 1965. Der Wandel des westeuropäischen Parteiensystems. Politische Vierteljahresschrift 6 (1): 20–41.

    Google Scholar 

  • Kirchmann, Josef. 1985. Die Bedeutung christlicher Werte in Programm und Praxis der CSU. St. Ottilien: EOS.

    Google Scholar 

  • Kister, Kurt. 2008. Servus, Volkspartei CSU. Vorbei die Zeiten, als die bayerischen Lodenmachos gelegentlich sogar ihre große Schwesterpartei überrollten. Was so von der CSU übrigbleibt, ist nur ein CDU-Landesverband in Dirndl und Lederhose. Süddeutsche Zeitung, 30. November.

    Google Scholar 

  • Kock, Peter, und Manfred Treml. 2006. Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg. In Geschichte des modernen Bayern. Königreich und Freistaat. Mit Beiträgen von Manfred Treml, Franz Menges, Wolf Volker Weigand, und Peter Jakob Kock, 391–545, 3., neu bearb. Aufl. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.

    Google Scholar 

  • Kronenberg, Volker, und Tilman Mayer (Hrsg.). 2009. Volksparteien: Erfolgsmodell für die Zukunft? Konzepte Konkurrenzen und Konstellationen. Freiburg i. Br.: Herder .

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour Martin, und Stein Rokkan (Hrsg.). 1967. Party Systems and Voter Alignnments. Cross-National Perspectives. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf. 1975. Die CSU. Anatomie einer konservativen Partei 1945–1972. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf. 1977. Geschichte der CSU. Ein Überblick. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf. 1984. Die Volkspartei. Typus und Wirklichkeit. Ein Lehrbuch. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf. 1998. Die CSU-Hegemonie in Bayern. Strategie und Erfolg. Gewinner und Verlierer. Passau: Rothe.

    Google Scholar 

  • Nerl, Tobias. 2010. Auf Stimmen- und Mitgliederfang im vorpolitischen Raum – Die Rolle der Arbeitsgemeinschaften. In Die CSU. Strukturwandel, Modernisierung und Herausforderungen einer Volkspartei, Hrsg. Gerhard Hopp, Martin Sebaldt, und Benjamin Zeitler, 393–416. Wiesbaden VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth, und Thomas Petersen. 2005. Alle, nicht jeder. Einführung in die Methoden der Demoskopie, 4. Aufl. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich. 2007. Politik aus christlicher Verantwortung. Das „C“ im Selbstverständnis der CSU. In Politik aus christlicher Verantwortung, Hrsg. Hans Zehetmair, 138–148. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ohlbaum, Rudolf. 1980. Bayerns vierter Stamm – Die Sudetendeutschen. Herkunft. Neubeginn. Persönlichkeiten. München: Aufstieg.

    Google Scholar 

  • Roberts, Andrew. 2018. Churchill: Walking with destiny. London: Lane.

    Google Scholar 

  • Rose, Richard. 1991. Prime ministers in parliamentary systems. West European Politics 14 (1): 9–24.

    Article  Google Scholar 

  • Saalfeld, Thomas. 2007. Parteien und Wahlen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef, und Udo Zolleis (Hrsg.). 2005. Zwischen Anarchie und Strategie. Der Erfolg von Parteiorganisationen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin. 2010. Erfolgreiche Volkspartei – Volkspartei mit Zukunft? Entwicklungslinien, Leistungen und aktuelle Herausforderungen der CSU. In Die CSU. Strukturwandel, Modernisierung und Herausforderungen einer Volkspartei, Hrsg. Gerhard Hopp, Martin Sebaldt, und Benjamin Zeitler, 559–580. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Treml, Manfred. 2006. Geschichte des modernen Bayern. Königreich und Freistaat. Mit Beiträgen von Manfred Treml, Franz Menges, Wolf Volker Weigand und Peter Jakob Kock, 3., neu bearb. Aufl. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.

    Google Scholar 

  • von Nell-Breuning, Oswald. 1990. Baugesetze der Gesellschaft. Solidarität und Subsidiarität. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Weigl, Michael. 2013. Die CSU. Akteure, Entscheidungsprozesse und Inhalte einer Partei am Scheideweg. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wittl, Wolfgang. 2019. „Du beschimpfst jetzt die Grünen und nicht mehr uns.“ Nach einem Jahr gemeinsamer Koalition haben Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und sein Stellvertreter Hubert Aiwanger (Freie Wähler) eine positive Bilanz gezogen. Sie wollen die Zusammenarbeit über 2023 hinaus fortsetzen. „Das ist eine Modellkoalition, sie hat auch Zukunft“, findet Söder, 13. November. https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-csu-freie-waehler-bilanz-koalition-1.4678966. Zugegriffen: 20. Apr. 2020.

  • Zeitler, Benjamin. 2010. Die CSU als Partei der Bezirksverbände: Zur Sonderstellung der CSU-Bezirksorganisationen. In Die CSU. Strukturwandel, Modernisierung und Herausforderungen einer Volkspartei, Hrsg. Gerhard Hopp, Martin Sebaldt, und Benjamin Zeitler, 375–392. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Zolleis, Udo, und Carina Wertheimer. 2013. Is the CSU still a Volkspartei? German Politics 22: 97–113.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Sebaldt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sebaldt, M., Hopp, G., Zeitler, B. (2020). Christlich-Soziale Union als politisches Kapital und aktuelle Herausforderung der CSU: Zur Einführung in den Gegenstand. In: Sebaldt, M., Hopp, G., Zeitler, B. (eds) Christlich-Soziale Union. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30731-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30731-8_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30730-1

  • Online ISBN: 978-3-658-30731-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation