Ein halber Regierungswechsel nach einer politischen Achterbahnfahrt. Eine Analyse der öffentlichen Meinung zur vierten Regierung Merkel und des Wahlverhaltens bei der Bundestagswahl 2021

  • Chapter
  • First Online:
Das Ende der Merkel-Jahre

Zusammenfassung

Die Bundestagswahl 2021 bildete den Schlusspunkt einer Legislaturperiode mit erheblichen Schwankungen der öffentlichen Meinung zu Parteien und Politikern. Im langen Wahlkampf mit drei Kanzlerkandidaten, aber ohne um ihre Wiederwahl bemühte Kanzlerin schälte sich die Rivalität von Union und SPD um die Position als stärkste Partei und damit führende Kraft in alternativen Regierungsbündnissen zunehmend als eine wesentliche Frage heraus. Im Wahlverhalten 2021 fanden nicht generelle oder pandemiespezifische Urteile über die Leistungen der Regierung ihren Niederschlag, sondern eher Urteile über die Leistungen der Regierungsparteien CDU und SPD. Der halbe Regierungswechsel, der die SPD vom Junior- zum Seniorpartner in einer Koalitionsregierung machte, vollzog somit das, was vor der Wahl im Verhalten der Parteien erkennbar war und sich in der Wahrnehmung der Bürger spiegelte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    An dieser Stelle kann nicht geklärt werden, wie diese Entwicklungen miteinander verknüpft sind und inwieweit beispielsweise das gestiegene Ansehen des SPD-Teils der Regierung wesentlich den Ansehensgewinn von Herrn Scholz widerspiegelt.

  2. 2.

    Die Reproduktionsmaterialien zu den Analysen sind unter folgender Adresse zu finden: https://doi.org/10.7910/DVN/ECLKVQ.

  3. 3.

    Das schließt nicht Wirkungen in der umgekehrten Richtung aus.

  4. 4.

    Urteile über die Regierungsleistung können durchaus zur Wahl nicht im Bundestag vertretener Parteien führen. Diese Möglichkeit spricht dafür, weitere Parteien als Wahlmöglichkeiten in die Analyse einzubeziehen. Allerdings enthält der vorliegende Datensatz zu wenige Wähler einzelner nicht im Bundestag vertretener Parteien, als dass deren Einbeziehung in die Analyse möglich wäre. Zugleich ist die Kategorie der nicht im Bundestag vertretenen Parteien so heterogen, dass es fragwürdig erscheint, sie als eine Wahlmöglichkeit in die Analyse einzubeziehen.

  5. 5.

    Im Falle der beiden Ministerpräsidenten Laschet und Söder könnten auch Eindrücke von der landespolitischen Performanz, zum Beispiel in Bezug auf die Pandemiepolitik, in die Urteile eingeflossen sein. Insofern könnten Elemente ebenenspezifischen retrospektiven Wählens in den Schätzergebnissen enthalten sein.

  6. 6.

    In einer noch konservativeren Modellierung wurden auch die Urteile über die Problemlösungskompetenz der Parteien einbezogen, ohne dass sich die Ergebnisse wesentlich geändert hätten (nicht tabellarisch ausgewiesen).

  7. 7.

    Die Ergebnisse zur CSU-Bewertung, die allesamt auf die Abwesenheit relevanter Zusammenhänge hindeuten, sind der Übersichtlichkeit halber nicht graphisch dargestellt.

Literatur

  • Angelova, M., König, T., & Proksch, S.-O. (2016). Responsibility attribution in coalition governments: Evidence from Germany. Electoral Studies, 43, 133–149.

    Article  Google Scholar 

  • Bol, D., Giani, M., Blais, A., & Loewen, P. J. (2021). The effect of COVID-19 lockdowns on political support: Some good news for democracy? European Journal of Political Research, 60(2), 497–505.

    Article  Google Scholar 

  • Burger, R., & Lohse, E. (29. Oktober 2018). Jedem Ende wohnt ein Zauber inne, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2018. https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/angela-merkel-will-2021-schluss-machen-mit-der-politik-15863650.html. Zugegriffen: 31. Jan. 2022.

  • Bytzek, E. (2012). Elefantenhochzeiten: Verändern Große Koalitionen die Parteienlandschaft? In E. Bytzek & S. Roßteutscher (Hrsg.), Der unbekannte Wähler? Mythen und Fakten über das Wahlverhalten der Deutschen (S. 193–210). Campus.

    Google Scholar 

  • Campbell, J. E., Dettrey, B. J., & Yin, H. (2010). The theory of conditional retrospective voting: Does the presidential record matter less in open-seat elections? Journal of Politics, 72(4), 1083–1095.

    Article  Google Scholar 

  • Debus, M., Stegmaier, M., & Tosun, J. (2014). Economic voting under coalition governments: Evidence from Germany. Political Science Research and Methods, 2(1), 49–67.

    Article  Google Scholar 

  • Fiorina, M. P., Abrams, S., & Pope, J. (2003). The 2000 US presidential election: Can retrospective voting be saved? British Journal of Political Science, 33(2), 163–187.

    Article  Google Scholar 

  • Fisher, S. D., Hobolt, B., & Sara,. (2010). Coalition government and electoral accountability. Electoral Studies, 29, 358–369.

    Article  Google Scholar 

  • Healy, A., & Malhotra, N. (2013). Retrospective voting reconsidered. Annual Review of Political Science, 16(1), 285–306.

    Article  Google Scholar 

  • Hobolt, S. B., Tilley, J., & Banducci, S. (2013). Clarity of responsibility: How government cohesion conditions performance voting. European Journal of Political Research, 52(2), 164–187.

    Article  Google Scholar 

  • Key, V. O. (1966). The responsible electorate: Rationality in presidential voting, 1936–1960. Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Kustov, A., Laaker, D., & Reller, C. (2021). The stability of immigration attitudes: Evidence and implications. Journal of Politics, 83(4), 1478–1494.

    Article  Google Scholar 

  • Mader, M., & Schoen, H. (2019). The European refugee crisis, party competition, and voters’ responses in Germany. West European Politics, 42(1), 67–90.

    Article  Google Scholar 

  • Niedermayer, O. (2019). Von der „nationalen Nebenwahl“ zur „europäisierten Wahl“? Die Wahl zum Europäischen Parlament vom 26. Mai 2019. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 50(4), 691–714.

    Google Scholar 

  • Plescia, C. (2017). Portfolio-specific accountability and retrospective voting: The case of Italy. Rivista Italiana di Scienza Politica, 47(3), 313–336.

    Article  Google Scholar 

  • Politbarometer. (2021). https://www.forschungsgruppe.de/Umfragen/Politbarometer/Langzeitentwicklung_-_Themen_im_Ueberblick/Politik_II/#Probl1. Zugegriffen: 31. Jan. 2022.

  • Rosar, Ulrich, Masch, L., Springer, F., & Klein, M. (2021). Es fährt ein Zug nach Nirgendwo. Martin Schulz, Angela Merkel und die Bundestagswahl 2017. In B. Weßels & H. Schoen (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2017 (S. 115–138). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schoen, H. (2010). Die Bürger ziehen Bilanz. Einstellungen zur Großen Koalition und Wahlverhalten 2009. In C. Egle & R. Zohlnhöfer (Hrsg.), Die zweite Große Koalition. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2005–2009 (S. 29–50). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schoen, H., & Greszki, R. (2014). Gemeinsames Regieren, getrennte Rechnungen. Bürgerurteile über die Regierung Merkel II und Wahlverhalten 2013. In R. Zohlnhöfer & T. Saalfeld (Hrsg.), Politik im Schatten der Krise. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2009–2013 (S. 25–48). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schuller, Konrad, & Wehner, M. (16. Dezember 2019). Esken und Walter-Borjans zu SPD-Vorsitzenden gewählt, Frankfurter Allgemeine Zeitung. https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/esken-und-walter-borjans-zu-spd-vorsitzenden-gewaehlt-16522191.html. Zugegriffen: 31. Jan. 2022.

  • Siefken, S. (2018). Regierungsbildung „wider Willen“ – der mühsame Weg zur Koalition nach der Bundestagswahl 2017. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 49(2), 407–436.

    Article  Google Scholar 

  • Stiers, D. (2019). Beyond the Distinction Between Incumbency and Opposition: Retrospective Voting at the Level of Political Parties. Party Politics, 25(6), 805–816.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Harald Schoen .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang: Operationalisierungen

Anhang: Operationalisierungen

Leistung der Bundesregierung: „Sind Sie mit den Leistungen der Bundesregierung der letzten vier Jahre aus CDU/CSU und SPD eher zufrieden oder eher unzufrieden? (elfstufige Antwortvorgabe von „völlig unzufrieden“ bis „völlig zufrieden“, rekodiert auf den Wertebereich von −1 bis 1).

Leistung der Regierungsparteien: „Und wenn Sie die Regierungsparteien einzeln betrachten, wie zufrieden oder unzufrieden sind Sie mit deren jeweiligen Leistungen in den letzten vier Jahren?“ (elfstufige Antwortvorgabe von „völlig unzufrieden“ bis „völlig zufrieden“, rekodiert auf den Wertebereich von −1 bis 1).

Leistung der Bundesregierung bei der Bekämpfung der Corona-Krise: „Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit der Bundesregierung bei der Bekämpfung der Corona-Krise?“ (elfstufige Antwortvorgabe von „völlig unzufrieden“ bis „völlig zufrieden“, rekodiert auf den Wertebereich von −1 bis 1).

Parteibindung: „Und jetzt noch einmal kurz zu den politischen Parteien. In Deutschland neigen viele Leute längere Zeit einer bestimmten politischen Partei zu, obwohl sie auch ab und zu eine andere Partei wählen. Wie ist das bei Ihnen: Neigen Sie – ganz allgemein – einer bestimmten Partei zu? Und wenn ja, welcher?“ Aus den Antworten wurden Dummyvariablen für die jeweiligen Parteien und die Personen ohne Parteiidentifikation kreiert.

Klimapolitik: „Manche meinen, dass die Bekämpfung des Klimawandels auf jeden Fall Vorrang haben sollte, auch wenn das dem Wirtschaftswachstum schadet. Andere meinen, dass das Wirtschaftswachstum auf jeden Fall Vorrang haben sollte, auch wenn das die Bekämpfung des Klimawandels erschwert.“ (siebenstufige Antwortvorgabe von „Vorrang für Bekämpfung des Klimawandels, auch wenn es dem Wirtschaftswachstum schadet“ bis „Vorrang für Wirtschaftswachstum, auch wenn es die Bekämpfung des Klimawandels erschwert“, rekodiert auf den Wertebereich von 0 bis 1).

Steuern und sozialstaatliche Leistungen: „Manche wollen weniger Steuern und Abgaben, auch wenn das weniger sozialstaatliche Leistungen bedeutet, andere wollen mehr sozialstaatliche Leistungen, auch wenn das mehr Steuern und Abgaben bedeutet. Wie ist Ihre Meinung zu diesem Thema?“ (siebenstufige Antwortvorgabe von „weniger Steuern und weniger sozialstaatliche Leistungen“ bis „mehr sozialstaatliche Leistungen und mehr Steuern“, rekodiert auf den Wertebereich von 0 bis 1).

Zuwanderungspolitik: „Jetzt geht es um Zuzugsmöglichkeiten für Ausländer. Sollten die Zuzugsmöglichkeiten für Ausländer erleichtert oder eingeschränkt werden? Wie ist Ihre Meinung zu diesem Thema?“ (siebenstufige Antwortvorgabe von „Zuzug von Ausländern erleichtern“ bis „Zuzug von Ausländern einschränken“, rekodiert auf den Wertebereich von 0 bis 1).

Gleichstellungspolitik: „Nun möchten wir noch wissen, wie Sie zu staatlichen Maßnahmen zur Gleichstellung der Frauen in der Gesellschaft stehen. Manche meinen, dass die staatlichen Gleichstellungsmaßnahmen noch lange nicht weit genug gehen, andere meinen, dass diese heute schon viel zu weit gehen. Wie ist Ihre Meinung zu staatlichen Maßnahmen zur Gleichstellung der Frauen in der Gesellschaft?“ (siebenstufige Antwortvorgabe von „staatliche Gleichstellungsmaßnahmen gehen noch lange nicht weit genug“ bis „staatliche Gleichstellungsmaßnahmen gehen schon viel zu weit“, rekodiert auf den Wertebereich von 0 bis 1).

Politikerbewertungen: „Bitte geben Sie nun an, was Sie von einigen führenden Politikerinnen und Politikern halten.“ Angela Merkel, Armin Laschet, Markus Söder, Olaf Scholz, Annalena Baerbock, Christian Lindner, Dietmar Bartsch, Alice Weidel (elfstufige Antwortvorgabe von „halte überhaupt nichts von der Person“ bis „halte sehr viel von der Person“, rekodiert auf den Wertebereich von −1 bis + 1).

Wahlentscheidung: (1) „Bei der Bundestagswahl am 26. September kamen viele Bürgerinnen und Bürger nicht dazu, ihre Stimme abzugeben oder nahmen aus anderen Gründen nicht an der Wahl teil. Wie war das bei Ihnen? Ich habe gewählt; Ich habe nicht gewählt; Ich hatte zuvor bereits Briefwahl gemacht.“

(2) „Bei der Bundestagswahl konnten Sie ja zwei Stimmen vergeben. Die Erststimme für eine Kandidatin oder einen Kandidaten aus Ihrem Wahlkreis und die Zweitstimme für eine Partei. Was haben Sie auf Ihrem Stimmzettel angekreuzt?“

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schoen, H. (2022). Ein halber Regierungswechsel nach einer politischen Achterbahnfahrt. Eine Analyse der öffentlichen Meinung zur vierten Regierung Merkel und des Wahlverhaltens bei der Bundestagswahl 2021. In: Zohlnhöfer, R., Engler, F. (eds) Das Ende der Merkel-Jahre. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38002-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38002-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38001-4

  • Online ISBN: 978-3-658-38002-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation