We are improving our search experience. To check which content you have full access to, or for advanced search, go back to the old search.

Search

Please fill in this field.
Filters applied:

Search Results

Showing 81-100 of 2,276 results
  1. Von der Behandlung einer „Krankheit“ zum Hirndo** für alle

    Derzeit erleben wir einen gesellschaftlichen Wertewandel in Bezug auf den Einsatz von Do**mitteln zur Leistungsverbesserung. Nicht zuletzt der...
    Chapter 2018
  2. Wahrhaftigkeit am Bett eines Sterbenden

    Als mein Onkel 1994 durch eine Tumorerkrankung, die sich schon über viele Jahre hinzog, starb, war sein Tod für seine Ehefrau „plötzlich und...
    Chapter 2022
  3. Ethische Kriterien der Technikfolgenabschätzung

    Im Fokus der folgenden Ausführungen steht nicht die Disziplin der Technikfolgenabschätzung (TA), sondern die Aufgabe der Philosophie im Allgemeinen...
    Klaus Wiegerling in Ethik in den Wissenschaften
    Chapter 2022
  4. Kierkegaard und Nietzsche

    Die beiden charakteristischen Grundbegriffe der gegenwärtigen Philosophie, »Leben« und »Existenz«, wurden ursprünglich geprägt durch Nietzsche und...
    Karl Löwith in Sämtliche Schriften
    Chapter 2022
  5. Phänomenologie in Aktion

    Der letzte Teil dieser Einführung befasst sich mit der gegenwärtigen Phänomenologie in Aktion, um von da aus der Frage nachzugehen, was tun...
    Maren Wehrle in Phänomenologie
    Chapter 2022
  6. Pessimismus im Menschenbild der Psychoanalyse

    Ursprünglich wurde das Menschenbild der Psychoanalyse als revolutionäre Neuerung gefeiert. Es prägte das Selbstbild der Moderne nachhaltig....
    Hans-Jürgen Wirth in Handbuch Menschenbilder
    Chapter 2024
  7. Die Fundierung des Netzwerk-Modells religiöser Selbst-Bewusstseins-Identität

    Die empirischen Kategorien Praxis, Beziehung, Ontologie, Ideologie, Transformation und Wissen schließen theoretisch an die Dimensionsforschung an,...
    Britta Richter in Verbundenheit
    Chapter 2022
  8. An den Grenzen unseres Wissens: Zur Deutung der Beziehung zwischen Mensch und Gott aus dem Blickwinkel des Gebets –

    Zu den ältesten überlieferten Sätzen der europäischen Philosophie gehört die Aufforderung: Erkenne dich selbst: γνῶθι σαυτόν. Die Ursprünge dieses...
    Norbert Hinske in Vernunft, Wissen, Glaube
    Chapter 2023
  9. Armut

    Für das Problem der Armut wurde Tocqueville durch seine Reise nach England im Jahre 1833 sensibilisiert. Zu der Zeit wurde in Großbritannien über...
    Skadi Siiri Krause in Tocqueville-Handbuch
    Chapter 2024
  10. Menschenbilder, Armut und soziale Ausgrenzung

    Im Anschluss an Überlegungen von Michael Zichy, dass Armut und Menschenbilder auf dreifache Weise verknüpft sind – (1) sie sind relevant für...
    Gottfried Schweiger in Handbuch Menschenbilder
    Living reference work entry 2023
  11. Schopenhauers Eudaimonologie oder das Glück der Askese

    Vor dem Hintergrund von Schopenhauers persönlicher Erfahrung und begrifflichem Verständnis von Leiden und Mitleiden sucht der Aufsatz Grundzüge...
    Martin Liebscher in Leiden und Lebenskunst
    Chapter 2023
  12. Verantwortung

    Der Begriff der VerantwortungVerantwortungProbleme und Bedingungen der Zuschreibung von Verantwortung ist ein zentraler Grundbegriff der Angewandten...
    Christian Neuhäuser in Handbuch Angewandte Ethik
    Chapter 2023
  13. Existenz, Rechtfertigung und Risiko – ein anderer Ansatz

    Wir haben uns ein ums andere Mal in theoretischen Sackgassen wiedergefunden. Gibt es wirklich keine Aussicht auf eine bessere Theorie? Die bisherige...
    Chapter 2022
  14. Vom Ende her: Vorteile der Sterblichkeit

    Altern und Tod sind biologische Notwendigkeiten. Menschen hadern zwar mit ihrem eigenen Ende, doch das Wissen um die eigene Sterblichkeit spornt sie...
    Heiko Reisch in Das verflixte Selbst
    Chapter 2023
  15. Menschenbilder in der Religion

    Die Menschenbilder der Religionen werden in ihren kulturellen Kontexten dargestellt. Dabei werden die Wirkung von Menschenbildern und der...
    Martin Rötting in Handbuch Menschenbilder
    Chapter 2024
  16. Christentum als trauma-analoges Phänomen. Nietzsches Analyse in der Morgenröthe

    Meine Deutung der Morgenröthe nimmt ihren Ausgang nicht von Nietzsches Rezeption der Traumaforschung seiner Zeit, sondern von gegenwärtigen Konzepten...
    Chapter 2022
  17. Identifikation und Rekonstruktion: Zur Komplexität von Einwilligungsfähigkeit und Willensexploration in der klinischen Praxis

    Im Rahmen des Informed Consent wird dem Willen des Patienten eine entscheidende normative Bedeutung für die Legitimität ärztlichen Handelns...
    Chapter 2023
  18. Freunde, Freundschaft, Lebensmensch

    Ein Freund, ein guter Freund, das ist das Beste, was es gibt auf der Welt – sangen einst die Comedian Harmonists. In den 30er-Jahren des letzten...
    Chapter 2023
  19. Warum Selbstbewusstsein eines unverfügbaren Grundes bedarf

    The importance of Dieter Henrich is not only revealed by the profundity of his philosophical writings, but is also shown by the effect his philosophy...
    Klaus Viertbauer in Selbstbewusstsein
    Chapter 2022
  20. Können wir glauben, was wir sehen?

    Menschliche Wahrnehmung ist keine bloße Abbildung der Realität. Sie ist ein Konstrukt des Gehirns, eine Fantasie, die sich weitgehend mit der...
    Chapter 2022
Did you find what you were looking for? Share feedback.