We are improving our search experience. To check which content you have full access to, or for advanced search, go back to the old search.

Search

Please fill in this field.
Filters applied:

Search Results

Showing 21-40 of 8,976 results
  1. VII Normativer Anti-Natalismus?

    Aber kann nicht schon die Tatsache, dass wir ein Wesen, indem wir es in die Existenz bringen (wenngleich vielleicht nicht gravierend) schädigen,...
    Oliver Hallich in Besser, nicht geboren zu sein?
    Chapter 2022
  2. Nicht-reduktiver Physikalismus und mentale Verursachung

    Laut dem Vorwurf des Epiphänomenalismus kann der nicht-reduktive Physikalismus der Existenz mentaler Verursachung nicht Rechnung tragen. Da es sich...
    Chapter Open access 2023
  3. IV Das Asymmetrieargument – eine Verteidigung

    Das Asymmetrieargument lässt sich jedoch in einer Weise verteidigen, die mit der im vorhergehenden Kapitel formulierten Kritik vereinbar ist. Aus der...
    Oliver Hallich in Besser, nicht geboren zu sein?
    Chapter 2022
  4. Wenn es Menschenbilder gibt, muss es auch Tierbilder geben. Menschenbild und Beziehung zum Tier

    Zwischen Menschen- und Tierbild besteht eine enge begriffliche Beziehung (Einleitung). Im Hauptteil wird der für diese These grundlegende Begriff der...
    Markus Wild in Handbuch Menschenbilder
    Chapter 2024
  5. Eltern und Kinder

    Die Existenz von Eltern und Kindern ist ein produktiver Störfaktor ethischer Theorien. Denn das Kind bricht die einfache Symmetrie der moralischen...
    Claudia Wiesemann in Handbuch Angewandte Ethik
    Chapter 2023
  6. I Was ist Anti-Natalismus?

    Der Anti-Natalismus antwortet auf eine grundlegende Frage der Reproduktionsethik: auf die Frage nach dem Wert und dem normativen Status von...
    Oliver Hallich in Besser, nicht geboren zu sein?
    Chapter 2022
  7. Kierkegaards ‚Schule der Angst‘

    In den Gesellschaftsdiagnosen soziologischer wie feuilletonistischer Provenienz spielt die Angst eine zentrale Rolle. So zeichnet etwa Heinz Bude in...
    Chapter 2023
  8. Frege über Existenz und die Hierarchie der Funktionen

    Frege unterscheidet bekanntlich zwischen Gegenständen und Funktionen. Im Falle Letzterer nimmt er eine ganze Hierarchie solcher Funktionen an, von...
    Joachim Bromand in Philosophie der Existenz
    Chapter 2019
  9. Unsere Pflichten gegenüber zukünftigen Generationen

    Was ist das Fazit der Diskussion in diesem Buch? Was ergibt sich speziell für Fragen der Moral? Wozu sind wir hinsichtlich der Existenz von Menschen...
    Chapter 2022
  10. Wege zu einer posthumanistischen Ethik der Sorge angesichts der globalen Klimakrise

    Die in diesem Beitrag untersuchte These lautet, dass sich in einem von Humanismus und Anthropozentrismus geprägten Denken keine angemessenen...
    Madeleine Scherrer in Creating Green Citizens
    Chapter 2022
  11. Menschenbilder in der Theologie

    Der Beitrag arbeitet zwei Themen auf, die im theologischen Nachdenken über christliche Menschenbilder orientierende Funktion haben: den Topos der...
    Martin Dürnberger in Handbuch Menschenbilder
    Living reference work entry 2023
  12. Ipsum Esse subsistens. Thomas von Aquin und die existierende Existenz

    Seit Frege wird die Frage diskutiert, ob Existenz nun eine Eigenschaft erster Ordnung (also eine Eigenschaft von Dingen) oder eine Eigenschaft...
    Andreas Schmidt in Philosophie der Existenz
    Chapter 2019
  13. Öffentliche Meinung

    Im Rahmen von Tocquevilles Demokratiestudie wird die opinion publique in Anlehnung an die ungeschriebenen „Gesetze“ des Sozialverhaltens bei...
    Oliver Hidalgo in Tocqueville-Handbuch
    Chapter 2024
  14. Pascals Wettargument: Was aus der „entscheidungstheoretischen Orthodoxie“ zu lernen ist

    Über Pascals „Wettargument“ existiert vor allem seit den 1970er Jahren eine breite Debatte im Rahmen der analytisch-philosophischen Traditionen. Als...
    Winfried Löffler in Religionsphilosophie nach Pascal
    Chapter 2024
  15. Argumente für die Existenz Gottes: Struktur und Anliegen

    Bestandteil vieler (keineswegs: aller) religiöser Überzeugungssysteme ist die Überzeugung von der Existenz (zumindest) eines personenähnlichen,...
    Chapter 2019
  16. Der lange Schatten der Zukunft – Longtermism

    Wir erinnern uns: Wir haben in früheren Kapiteln einige Prinzipien formuliert, die den Gedanken der Personen-Betroffenheit erfassen sollten (s. v. a....
    Chapter 2022
  17. Kants Metaphysik ‚in praktischer Hinsicht‘ als Anknüpfungspunkt religiöser Selbst- und Weltdeutung

    Anvisiert ist das Bemühen, ein metaphysisches Konzept zu formulieren, das sich einerseits als Metaphysik nach Kant versteht, und andererseits Motive...
    Chapter 2023
  18. Sehnsucht nach Einheit. Leiden und Lebenskunst bei Albert Camus

    Das dominante Leidensmotiv bei Camus ist die unerfüllte Sehnsucht nach Einheit und Verbundenheit. Dieser Beitrag analysiert das Leiden an der...
    Dagmar Kiesel in Leiden und Lebenskunst
    Chapter 2023
  19. Vom Sinn des Todes. Soteriologie in einer Kultur der Digitalität

    Der Mensch kann nicht vorlaufen zum Tode. Er kennt auch kein verobjektiviertes Wissen um seinen eigenen Tod, welches für seine Erfahrung und sein...
    Chapter 2022
  20. Die Merkmale von Selbstgefühl

    Der dritte Teil stellt die Hauptaussage des Buches vor. Kurz gesagt wird darin argumentiert, dass das Selbstbewusstsein als von Affektivität...
    Gerhard Kreuch in Selbstgefühl
    Chapter 2023
Did you find what you were looking for? Share feedback.