IV Das Asymmetrieargument – eine Verteidigung

  • Chapter
  • First Online:
Besser, nicht geboren zu sein?
  • 298 Accesses

Zusammenfassung

Das Asymmetrieargument lässt sich jedoch in einer Weise verteidigen, die mit der im vorhergehenden Kapitel formulierten Kritik vereinbar ist. Aus der Ex-ante-Perspektive derer, die vor einer Reproduktionsentscheidung stehen – sich also fragen, ob sie sich fortpflanzen sollen oder nicht – gilt: Wenn im Falle einer positiven Reproduktionsentscheidung ein glückliches Leben entstehen kann, wird der potentiellen Person, die in die Existenz kommen könnte, dadurch, dass sie nicht auf die Welt gebracht wird, Gutes vorenthalten. Aus der Ex-post-Perspektive bereits existierender Personen, die auf die Reproduktionsentscheidung, in deren Folge sie geboren wurden, zurückblicken, aber gilt: Keiner existierenden Person wären Freuden vorenthalten worden, wenn sie nicht in die Existenz gebracht worden wäre, und keine existierende Person wäre dadurch geschädigt worden, dass sie nicht in die Existenz gebracht worden wäre. Aber jeder existierenden Person wären die schlechten Dinge des Daseins erspart geblieben, wenn sie nicht in die Existenz gebracht worden wäre, und das wäre gut für sie gewesen. Die axiologische Asymmetrie zwischen der Abwesenheit von Gutem und der Abwesenheit von Schlechtem, die Benatar im Blick hat, besteht also tatsächlich. Sie kann allerdings nicht aus der Ex-ante-Perspektive der Personen, die vor einer Reproduktionsentscheidung stehen, beschrieben werden, sondern muss aus der Ex-post-Perspektive existierender Personen beschrieben werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. hierzu Quine 1956.

  2. 2.

    Vgl. Quine 1980, 142.

  3. 3.

    Zur näheren Erörterung dieser Unterscheidung zwischen Schädigen de re und Schädigen de dicto vgl. Caspar Hare 2007, 514–523.

  4. 4.

    Die Unterscheidung zwischen de-re-Schädigungen und de-dicto-Schädigungen lässt auch erkennen, dass die zunächst gegensätzlich erscheinenden Positionen Hares und Benatars durchaus miteinander vereinbar sind. Dies wird deutlich, wenn man klärt, von welcher Art von Schädigungen beide sprechen. „Können wir jemanden schädigen, indem wir ihn nicht in die Existenz bringen?“, fragen Hare und Benatar. „Ja“, antwortet Hare, „Nein“, antwortet Benatar. Beide haben recht. Hare hat recht, wenn wir „jemanden“ in dieser Frage so auffassen, dass der Ausdruck steht für: „die potentielle Person, die im Falle einer positiven Reproduktionsentscheidung in die Existenz kommen könnte“. Benatar hat – wie im Folgenden noch gezeigt werden soll – recht, wenn wir „jemanden“ so auffassen, dass der Ausdruck steht für: „die existierende Person, die im Falle einer positiven Reproduktionsentscheidung in die Existenz kommen könnte“. Ergänzt man Hares These durch die Erläuterung, dass es sich bei der Schädigung einer potentiellen Person durch Nicht-Hervorbringung um eine Schädigung de dicto handelt, ist sie mit der Behauptung vereinbar, dass niemand, der existiert – auch nicht jemand, der ein einschränkungslos glückliches Leben führt –, dadurch geschädigt worden wäre, dass er nicht in die Existenz gebracht worden wäre. Nur diese letztgenannte Aussage muss von Benatar in Anspruch genommen werden, um seine negative Antwort auf die Frage „Können wir jemanden schädigen, indem wir ihn nicht in die Existenz bringen?“ zu begründen.

  5. 5.

    Vgl. Feinberg 1992, 6–8.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Hallich .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hallich, O. (2022). IV Das Asymmetrieargument – eine Verteidigung. In: Besser, nicht geboren zu sein?. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65621-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65621-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65620-4

  • Online ISBN: 978-3-662-65621-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation