Skip to main content

You are now only searching within the J.B. Metzler Humanities (German L.) package

previous disabled Page of 48
and
  1. No Access

    Chapter

    Konklusion

    Wenngleich der Forschungsstand, wenn es sich um die intendierte Textaussage des Musil’schen Œuvre handelt, durch das Fehlen einer Opinio communis gekennzeichnet ist, hat die vorliegende Studie den Beweis anget...

    Gernot Wimmer in Modernekritik und Fortschrittsskepsis bei Robert Musil (2024)

  2. No Access

    Chapter

    Einleitung

    In Anlehnung an eine literarhistorische, im angloamerikanischen Raum gebräuchliche Definition könnte man Musil, diesen Vertreter der ästhetischen Moderne, einen Modernisten nennen. Seine Haltung beruht im Wese...

    Gernot Wimmer in Modernekritik und Fortschrittsskepsis bei Robert Musil (2024)

  3. No Access

    Chapter

    Geisteswissenschaft und Apologie des Buchstabens: die kritische Dimension der Universalpoesie (theoretischer Teil)

    Nach Schlegel machen Fichtes Ich-Philosophie und Spinozas Pantheismus in ihrer Kombination die theoretische Grundlage seiner ‚Geisteswissenschaft‘ bzw. seiner Poetik aus. Diese beiden Vorläufer folgen aber noc...

    Yiyun Lu in Geist und Buchstabe (2024)

  4. No Access

    Chapter

    Vervielfältigung des Buchstabens und Progression zum Geist: die phänomenologische Dimension der Universalpoesie

    Da ein einzelner ‚Buchstabe‘ durch seine Individualität begrenzt ist, muss sich das Produzieren solcher ‚Buchstaben‘ in vielfältigster Form ereignen, damit der ‚Geist‘ möglichst vollständig offenbar werden kan...

    Yiyun Lu in Geist und Buchstabe (2024)

  5. No Access

    Book

    Geist und Buchstabe

    Ein neuer Versuch über Friedrich Schlegels Konzept der Universalpoesie

    Yiyun Lu (2024)

  6. No Access

    Chapter

    Überwindung der Subjektkrise qua Geist: „worin man sich Herr im Hause fühlt“

    So wie der Gefühlsbereich im Törleß tendenziell das dunkle, unbewusste Pendant zu einer Ratio bildet, die nur scheinbar allmächtig ist, führt Musil in seinem späteren Schaffen das dualistische Wahrnehmungs- und E...

    Gernot Wimmer in Modernekritik und Fortschrittsskepsis bei Robert Musil (2024)

  7. No Access

    Chapter

    Geist und Buchstabe: die Anfänge der romantischen Universalpoesie

    Mit seiner Poetik polemisiert F. Schlegel vor allem gegen die europäische ‚Geisteskrankheit‘, näherhin das, was er die ‚Buchstabenkunst‘ nennt, die er im französischen Klassizismus zum einen, im englischen (li...

    Yiyun Lu in Geist und Buchstabe (2024)

  8. No Access

    Chapter

    Geisteswissenschaft und Apologie des Buchstabens: die kritische Dimension der Universalpoesie (praktischer Teil)

    Nachdem Schlegel die theoretische Grundlage seiner Poetik d. h. seine Vorstellung von ‚Geist‘ charakterisiert hat, bedarf es noch der Erörterung dessen, was er unter ‚Buchstaben‘ fasst. Mit den ‚Buchstaben‘ me...

    Yiyun Lu in Geist und Buchstabe (2024)

  9. No Access

    Chapter

    Jenseits von Geist und Buchstaben: die existenziale Dimension der Universalpoesie

    In Schlegels romantischer Poetik gibt es, so wird in der vorliegenden Arbeit behauptet, neben dem herkömmlichen metaphysischen Natur- und Zeitbegriff ein ansatzweise existenziales Verständnis von Welt und Zeit...

    Yiyun Lu in Geist und Buchstabe (2024)

  10. No Access

    Book

    Modernekritik und Fortschrittsskepsis bei Robert Musil

    Freuds Triebtheorie im Typologiekreis der Wiener Moderne

    Gernot Wimmer (2024)

  11. Chapter

    Fazit und Ausblick

    Im letzten Kapitel dieses Buches werden die drei Haupterrungenschaften dieser Forschungsarbeit zusammengefasst. Es wurde ein fuzzy-set-Modell für literarische Raumdarstellungen eingeführt, das auf einem sechs ...

    Mareike K. Schumacher in Orte und Räume im Roman (2023)

  12. No Access

    Chapter

    Skandinavischer Raum (bis in die Gegenwart)

    Seit den 1860er Jahren und mit dem sogenannten Modernen Durchbruch scheint das Versepos in Skandinavien tot und vollständig ersetzt durch die ), den Roman. Dies trifft insbesondere für das traditionelle Epos ...

    Lutz Rühling in Handbuch Versepik (2023)

  13. No Access

    Chapter

    Englischsprachiger Raum

    Das Erzählen in Versen ist ein Genre, das in der anglophonen Literatur der letzten 200 Jahre eine intensive und abwechslungsreiche Geschichte hat. Nach einem Hoch um die Mitte des 19. Jhs. und dann in der hist...

    Katerina Kroucheva in Handbuch Versepik (2023)

  14. Chapter

    Einleitung

    Schon mindestens seit Aristoteles, also seit über 2.000 Jahren, beschäftigt Forschende das Thema des Raumes. Was kann man heute einer so lange währenden und reichhaltigen Forschungstradition noch hinzufügen? D...

    Mareike K. Schumacher in Orte und Räume im Roman (2023)

  15. Chapter

    Vermessung narrativer Raumdarstellung

    Um Raumdarstellungen in narrativen Texten vermessen zu können, müssen (mindestens) zwei Größen definiert sein: Raumdarstellung und das Narrativ bzw. der Erzähltext, in dem sie vermessen werden soll. In diesem ...

    Mareike K. Schumacher in Orte und Räume im Roman (2023)

  16. Chapter

    Der Raumindexwert (RIW) und weitere Indexwerte

    Um die Darstellung von Raum in Erzähltexten messbar zu machen, kann eine Formel zur Errechnung eines Indexwertes genutzt werden, die in diesem Kapitel vorgestellt wird. In die Berechnung wird die Explizitheit ...

    Mareike K. Schumacher in Orte und Räume im Roman (2023)

  17. Chapter

    Diachrone Entwicklung der Bedeutung von Raum in literarischen Texten

    Wenn alle Annotationen von Indikatoren für literarische Raumdarstellung nach der in Kapitel 7 vorgestellten Formel zusammengerechnet werden, so kann für jeden Text im Teilkorpus ein Raumindexwert festgelegt we...

    Mareike K. Schumacher in Orte und Räume im Roman (2023)

  18. No Access

    Chapter

    Niederländischer Raum

    Der niederländische Sprachraum, also in etwa das Gebiet der heutigen Niederlande und Flanderns, war im Mittelalter eine Region, die von einem starken Nebeneinander von städtisch-bürgerlicher, klösterlicher und...

    Kai Bremer in Handbuch Versepik (2023)

  19. No Access

    Chapter

    Außereuopäische Kulturräume I: Indien

    Bereits in den Texten der im Verlauf des zweiten vorchristlichen Jahrtausends nach Indien eindringenden indo-europäischen Stämme, die in der altindischen Sprache des Sanskrit abgefasst waren, finden sich Hinwe...

    Thomas Oberlies in Handbuch Versepik (2023)

  20. No Access

    Chapter

    Slavischer Raum

    Unter den epischen Werken im slavischen Raum werden streng genommen die ‚klassischen‘ Genres wie russische Bylinen und die balkanischen Junaken-Lieder verstanden, welche dem Begriff der Heldendichtung am beste...

    Anneke Sittner in Handbuch Versepik (2023)

previous disabled Page of 48