Skip to main content

and
  1. No Access

    Article

    Diabetes mellitus – Risikofaktor für Vorhofflimmern

    Die Beziehung zwischen Vorhofflimmern und Diabetes mellitus Typ 2 ist kontrovers. Die bislang publizierten Studien haben uneinheitliche Ergebnisse erbracht. Die in den letzten Jahren durchgeführten prospektive...

    Prof. Dr. T. Meinertz, K. Sydow in Herz (2014)

  2. No Access

    Article

    Neue Substanzen in der Therapie der Angina pectoris

    Die medikamentöse Behandlung der chronischen Angina pectoris erlebt trotz der Fortschritte der interventionellen Therapie eine Renaissance. Zu den neueren antianginösen Medikamenten zählen Nicorandil, Ivabradi...

    Prof. Dr. T. Meinertz, R. Köster in Der Internist (2011)

  3. No Access

    Article

    Warfarin oder Dabigatran bei Patienten mit Vorhofflimmern

    S. Nitschmann, Prof. Dr. T. Meinertz in Der Internist (2011)

  4. No Access

    Article

    Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit

    Die koronare Herzkrankheit ist in Deutschland eine der häufigsten Todesursachen. In ihrer Genese sind psychosoziale Faktoren als Kofaktoren anzusehen, die insbesondere auch bei der Auslösung des akuten Koronar...

    Prof. Dr. C. Herrmann-Lingen, Prof. Dr. T. Meinertz in Der Internist (2010)

  5. No Access

    Article

    Die Behandlung von Vorhofflimmern im Alltag

    Vorhofflimmern ist die häufigste Arrhythmie im Erwachsenenalter. Die Therapie hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Basistherapie sind β-Rezeptorenblocker und – insbesondere bei struktureller Her...

    Prof. Dr. T. Meinertz, Prof. Dr. S. Willems in Der Internist (2008)

  6. No Access

    Article

    Antikoagulation bei Vorhofflimmern

    Prof. Dr. T. Meinertz in Der Internist (2007)

  7. No Access

    Article

    β-Rezeptorenblocker bei kardiovaskulären Erkrankungen

    Der Nutzen der β-Rezeptorenblocker ist besonders gut für kardiovaskuläre Risikopatienten und solche mit kardiovaskulärer Begleiterkrankung belegt. Bei meist jugendlichen Patienten mit sog. essenzieller Hyperto...

    Prof. Dr. T. Meinertz, T. Eschenhagen in Clinical Research in Cardiology Supplements (2006)

  8. No Access

    Article

    Krankheiten des Herzens, des Kreislaufs und der herznahen Gefäße von E. Erdmann (Hrsg.) Klinische Kardiologie

    Prof. Dr. T. Meinertz in Herzschrittmachertherapie & Elektrophysiologie (2006)

  9. No Access

    Chapter

    Berndt Lüderitz — ein Lebensbild

    Prof. Dr. T. Meinertz in Rationale Arrhythmiebehandlung (2006)

  10. No Access

    Chapter

    Richtungsweisende Studien und ihre praktischen Konsequenzen: Synkope

    Die Synkopenforschung hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Befunde und Vermutungen der letzten beiden Dekaden relativiert. Viele Patienten haben nur eine Synkope in ihrem Leben. Ihre Prognose ist — nach Au...

    Prof. Dr. A. Schuchert, Prof. Dr. T. Meinertz in Rationale Arrhythmiebehandlung (2006)

  11. No Access

    Article

    Prognostic significance of the signal averaged electrocardiogram in patients with chronic stable coronary artery disease

    Der Nachweis ventrikulärer Spätpotentiale im signalgemittelten Hochverstärkungs-EKG (SAEKG) in den ersten Wochen nach einem akuten Myokardinfarkt ist ein Risikomarker für einen späteren kardialen Tod. Ziel die...

    Priv.-Doz. Dr. T. Hofmann, A. Burmeister in Zeitschrift für Kardiologie (2004)

  12. No Access

    Book

    Myocardial Ischemia and Arrhythmia

    Under the auspices of the Society of Cooperation in Medicine and Science (SCMS), Freiburg, Germany

    PD Dr. M. Zehender (1994)

  13. No Access

    Chapter

    Dilatative Kardiomyopathie

    „Kardiomyopathien“ sind Herzmuskelerkrankungen unbekannter Ursache, abzugrenzen von den sogenannten spezifischen Herzmuskelerkrankungen — im deutschen Sprachraum meist als sekundäre Kardiomyopathien bezeichnet...

    Prof. Dr. T. Meinertz, T. Hofmann, W. Kasper, H. Just in Plötzlicher Herztod (1989)

  14. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Dopexamine in congestive heart failure: how do the pharmacological activities translate into the clinical situation?

    Dopexamine is a newly developed sympathetic catecholamine which combines dopaminergic (DA-1) and β 2-adrenergic agonist activity with only minor β 1-adrenergic action. Thereby, this co...

    Prof. Dr. T. Meinertz, H. Drexler, Hj. Just in Inotropic Stimulation and Myocardial Energ… (1989)

  15. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Einteilung von Antiarrhythmika nach klinischen Gesichtspunkten

    Die Vielfalt der derzeit verfügbaren Antiarrhythmika ist so groß, daß eine Einteilung unverzichtbar ist. Eine derartige Klassifikation soll den klinischen Einsatz der Antiarrhythmika effektiver machen und die ...

    Prof. Dr. T. Meinertz, S. H. Hohnloser in Perspektiven der Arrhythmiebehandlung (1988)

  16. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Untersuchungsverfahren zur autonomen diabetischen Neuropathie

    Die autonome Neuropathie des Herzens ist eine besondere Manifestationsform der diabetischen autonomen Neuropathie. Verglichen mit deren anderen Organmanifestationen ist sie klinisch relativ einfach erkennbar u...

    Prof. Dr. T. Meinertz, J. Auch-Schwelk, W. Kasper, H. Just in Herz und Diabetes (1986)

  17. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Lorcainid — Pharmakokinetik und Pharmakodynamik

    Nutzen und Notwendigkeit der heute praktizierten antiarrhythmischen Therapie sind umstritten. Gerade lebensbedrohliche Arrhythmien erweisen sich einer Standardtherapie mit konventionellen Antiarrhythmika gegen...

    Prof. Dr. T. Meinertz, Prof. Dr. H. Just in Ventrikuläre Herzrhythmusstörungen (1981)

  18. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Eine vergleichende Studie über die antiarrhythmische Wirksamkeit von Lorcainid und Mexiletin

    Für die Behandlung der ventrikulären Extrasystolie stehen zahlreiche Antiarrhythmika zur Verfügung. Eine wirksame Unterdrückung der Extrasystolen ist jedoch schwierig und meistens von erheblichen Nebenwirkunge...

    Prof. Dr. H. Just, Prof. Dr. T. Meinertz in Ventrikuläre Herzrhythmusstörungen (1981)