Skip to main content

previous disabled Page of 2
and
  1. No Access

    Article

    Depressivität und körperliche Beschwerden nach Hysterektomie

    F. Köhler, A. Zintl-Wiegand, W. Wiest, H. U. Wittchen in Archives of gynecology (1985)

  2. No Access

    Chapter

    Verbreitung und Verlauf

    Die Einführung des DSM-III (American Psychiatric Association 1980) und die bevorstehende 10. Revision der International Classification of Diseases (ICD-10; World Health Organization 1987) vollziehen einen noso...

    H. Dilling, J. Karschny, S. Weyerer, M. M. Fichter, J. Rehm in Affektive Störungen (1988)

  3. No Access

    Chapter

    Empirischer Teil

    Der kurze Literaturüberblick über die Verlaufsforschung bei Angststörungen und Depressionen hat verdeutlicht, daß in fast allen angesprochenen Bereichen — von der psychopathologischen bis zur sozialpsychologis...

    H.-U. Wittchen in Verläufe behandelter und unbehandelter Depressionen und Angststörungen (1988)

  4. No Access

    Chapter

    Ergebnisse der Feldstudie

    Klinisch-psychiatrische Untersuchungsergebnisse, die an nach bestimmten Gesichtspunkten ausgewählten Patientengruppen gewonnen werden, haben immer nur eine beschränkte Aussagekraft. Es mangelt ihnen zumeist an...

    H. U. Wittchen, H. Hecht, M. Zaudig, G. Vogl in Verläufe behandelter und unbehandelter Dep… (1988)

  5. No Access

    Chapter

    Klassifikation und Erfassung

    „Affektive Störung“ ist ein aus dem angelsächsischen („affective disorder“) stammender Begriff, der sich im deutschsprachigen Schrifttum zwar noch nicht eingebürgert hat, aber wegen seiner weiten Verbreitung i...

    D. v. Zerssen, W. Mombour, H.-U. Wittchen, E. Zerbin-Rüdin in Affektive Störungen (1988)

  6. No Access

    Chapter

    Ergebnisse der klinischen Katamnese

    In diesem ersten Abschnitt werden die Patientengruppen mit den Diagnosen endogene Depression, Angstneurose, Phobie und depressive Neurose anhand klinischer und biosozialer Merkmale charakterisiert. Damit soll ...

    H. Hecht, T. Bronisch, J.-C. Krieg in Verläufe behandelter und unbehandelter Dep… (1988)

  7. No Access

    Chapter

    Spezielle Aspekte

    Probleme bei der Bewältigung sozialer Rollenaufgaben (Beruf, Haushalt, Sozialkontakte etc.), Anzeichen einer sozialen Isolation und eine ausgeprägte Unzufriedenheit, vor allem im interaktionellen Bereich, wurd...

    H.-U. Wittchen, H. Hecht, R. Eder-Debye in Verläufe behandelter und unbehandelter Dep… (1988)

  8. No Access

    Chapter

    Verhaltenstherapeutische Strategien bei akuten und chronischen Schmerzen — Grundlagen, Prinzipien und Anwendungsfelder

    In den letzten 20 Jahren ist ein stetig wachsendes Interesse an der theoretischen und klinisch-therapeutisch orientierten Schmerzforschung zu beobachten. Eine Übersicht bieten Wall u. Melzack (1984); gute deut...

    H.-U. Wittchen, F. Köhler, S. Schalter in Verhaltenstherapie in der Medizin (1989)

  9. Book Series

  10. No Access

    Book

    Gelassen und sicher im Streß

    Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung des Umgangs mit alltäglichen Belastungen. Manual für den Kursleiter

    Dr. Gert Kaluza in Springer-Manuale zur Verhaltenstherapie (1991)

  11. No Access

    Chapter

    Epidemiologie affektiver Störungen

    Die Hauptformen affektiver Störungen, mit denen sich dieses Kapitel befaßt, namlich Major-Depression, bipolare Störungen und die Dysthymie, können in der internationalen Gesamtschau als epidemiologisch gut unt...

    H.-U. Wittchen in Psychiatrie der Gegenwart 5 (2000)

  12. No Access

    Article

    Perzentile für den Body-mass-Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben

    Fragestellung. Sowohl die Childhood Group der International Obesity Task Force (IOTF) als auch die European Childhood Obesity Group (ECOG) empfehlen den Body-mass-Index als Beurteilungskriterium für Übergewicht ...

    K. Kromeyer-Hauschild, M. Wabitsch, D. Kunze, F. Geller in Monatsschrift Kinderheilkunde (2001)

  13. No Access

    Article

    Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland Eine klinisch-epidemiologische Abschätzung anhand des Bundes-Gesundheitssurveys 1998

    H.-U. Wittchen, F. Jacobi in Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforsch… (2001)

  14. No Access

    Article

    Prävalenz, Erkennens- und Verschreibungsverhalten bei depressiven Syndromen Eine bundesdeutsche Hausarztstudie

    Die Studie berichtet die Stichtags-Prävalenz depressiver Syndrome bei 20.421 unselegierter Patienten, die an einem Stichtag ihren Hausarzt aufsuchten. Zusätzlich wurde das hausärztliche Erkennungs- und Verschr...

    F. Jacobi, M. Höfler, W. Meister, H. U. Wittchen in Der Nervenarzt (2002)

  15. No Access

    Article

    Psychische Störungen in der deutschen Allgemeinbevölkerung: Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Ausfalltage

    Bislang mangelte es in Deutschland an aussagekräftigen Befunden zur Inanspruchnahme und Produktivitätsminderung bei psychischen Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Vorliegende Untersuchungen beziehen sich b...

    Dr. F. Jacobi, M. Klose, H.-U. Wittchen in Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforsch… (2004)

  16. No Access

    Article

    Die unzureichende Beteiligung von Psychiatern an der Substitutionsbehandlung

    Ergebnisse einer breit angelegten Repräsentativerhebung zur Substitutionstherapie in Deutschland an 2694 Patienten zeigen, dass trotz hoher und komplexer Ko- und Multimorbidität mit psychischen Erkrankungen nu...

    Prof. Dr. M. Soyka, S. M. Apelt, H.-U. Wittchen in Der Nervenarzt (2006)

  17. No Access

    Article

    Longitudinale Assoziationen zwischen depressiven Symptomen und Typ-2-Diabetes sowie deren Auswirkung auf die Mortalität von Hausarztpatienten

    Es gibt widersprüchliche Befunde darüber, ob depressive Symptome Risikofaktoren für die Neumanifestation eines Diabetes sind oder ob umgekehrt auch Diabetes ein Risikofaktor für depressive Zustände ist. Daher ...

    Dipl.-Psych. L. Pieper, J. Dirmaier in Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforsch… (2011)

  18. No Access

    Article

    Demenz und Depression determinieren Pflegebedürftigkeit bei M. Parkinson

    Die Parkinson-Krankheit (PK) ist häufig durch Demenz und Depression gekennzeichnet, die den Krankheitsverlauf erschweren und das Risiko einer Pflegebedürftigkeit zusätzlich erhöhen können. Über die genauen Zus...

    Dr. O. Riedel, R. Dodel, G. Deuschl, H. Förstl, F. Henn, I. Heuser in Der Nervenarzt (2011)

  19. No Access

    Article

    Posttraumatische Belastungsstörungen nach Auslandseinsätzen deutscher Soldaten

    Internationale Studien deuten auf ein ansteigendes Risiko für Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) bei Soldaten mit zunehmender Dauer des Auslandseinsatzes hin. In der vorliegenden Arbeit soll der Frage...

    S. Trautmann, S. Schönfeld, M. Höfler in Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforsch… (2013)

  20. No Access

    Article

    Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung

    Die „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS1) und ihr Zusatzmodul „Psychische Gesundheit“ (DEGS1-MH) erlauben erstmals seit dem 15 Jahre zurückliegenden Bundesgesundheitssurvey (BGS98) aktuell...

    Prof. Dr. F. Jacobi, M. Höfler, J. Strehle, S. Mack, A. Gerschler in Der Nervenarzt (2014)

previous disabled Page of 2