Skip to main content

and
  1. No Access

    Chapter

    Psychosocial Risk Factors

    In the last 20 years, the number of studies on risk factors has increased rapidly. In this context, the term “risk factor” has been used excessively and inconsistently, which can be attributed to the lack of c...

    Eike Fittig, Corinna Jacobi in Handbook of Eating Disorders and Obesity (2024)

  2. No Access

    Chapter

    Psychosoziale Risikofaktoren

    In den letzten 20 Jahren ist die Anzahl der Studien zu Risikofaktoren rapide angestiegen. Dabei wurde der Begriff „Risikofaktor“ inflationär und inkonsistent genutzt, was nicht zuletzt auf das Fehlen eindeutig...

    Eike Fittig, Corinna Jacobi in Handbuch Essstörungen und Adipositas (2022)

  3. No Access

    Article

    Effects of perceptual body image distortion and early weight gain on long-term outcome of adolescent anorexia nervosa

    Anorexia nervosa (AN), a severe mental disorder with an onset during adolescence, has been found to be difficult to treat. Identifying variables that predict long-term outcome may help to develop better treatm...

    Ilka Boehm, Beatrice Finke, Friederike I. Tam in European Child & Adolescent Psychiatry (2016)

  4. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Der Einfluss von Ursachenzuschreibungen auf Lebensqualität und Lebenszufriedenheit bei chronischen Erkrankungen: Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung

    Die vorliegende Studie geht der Frage nach, welche Bedingungen Personen mit chronischen Erkrankungen ein möglichst hohes Ausmaß und psychischem Wohlbefinden ermöglichen. Wir nehmen an, dass hierbei kognitiven ...

    Prof. Dr. Udo Rudolph, Steffi Reimer in Prävention und Versorgungsforschung (2008)

  5. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Lebenszufriedenheit bei chronischen Erkrankungen: Zum wechselseitigen Einfluss von Strategien der Krankheits-bewältigung, Depression und Sozialer Unterstützung

    Wir wissen, dass chronisch erkrankte Patienten mit höherer Wahrscheinlichkeit an Depression leiden, und dass depressive Personen umgekehrt auch mit erhöhter Wahrscheinlichkeit chronisch erkranken. Auf der Basi...

    Eike Fittig, Prof. Dr. Johannes Schweizer, Prof. Dr. Udo Rudolph in Prävention (2006)