Skip to main content

previous disabled Page of 2
and
  1. No Access

    Chapter

    Notfälle in der Radioonkologie

    Beim Vena-cava-superior-Syndrom (VCSS ), der oberen Einflussstauung, wird durch externe Kompression oder direkte Infiltration durch den Primärtumor oder mediastinale Lymphknotenmetastasen eine Obstruktion der ...

    P. Drings, D. Schulz-Ertner in Strahlentherapie (2013)

  2. No Access

    Chapter

    Bronchialkarzinom

    H. -U. Kauczor, P. Drings, S. Ley in Radiologische Diagnostik in der Onkologie (2006)

  3. No Access

    Chapter

    Notfälle in der Radioonkologie

    P. Drings, D. Schulz-Ertner in Strahlentherapie (2006)

  4. No Access

    Chapter

    Bronchialkarzinom

    Das Bronchialkarzinom zählt zu den häufigsten malignen Erkrankungen und ist die häufigste Krebstodesursache beim Mann mit 30 % aller Krebstodesfälle. Während bei Männern in bestimmten westlichen Ländern bereit...

    H. Huber, S. Zöchbauer-Müller, P. Drings, R. Pirker in Die Onkologie (2004)

  5. No Access

    Chapter

    Therapiebedingte Komplikationen und Spätfolgen nach Operation, Radio- und Chemotherapie

    Sowohl die Folgen der Tumorerkrankung als auch Komplikationen sowie Früh- und Spätfolgen der primären, potenziell kurativen Therapie können das Leben des Patienten beeinträchtigen und gefährden. Jede der verwende...

    P. Drings, H. Dienemann, M. Wannenmacher in Management des Lungenkarzinoms (2003)

  6. No Access

    Chapter

    Neue therapeutische Ansätze in der internistischen Therapie nichtkleinzelliger Lungenkarzinome (NSCLC)

    Für die meisten Lungenkarzinompatienten steht eine kurative Behandlung bislang nicht zur Verfügung.

    C. Manegold, P. Drings in Management des Lungenkarzinoms (2003)

  7. No Access

    Chapter

    Nachsorge und Rehabilitation

    Mit der in den vorstehenden Kapiteln beschriebenen Therapie wird bei vielen Patienten eine definitive Heilung erreicht. Dies gilt ganz besonders für die chirurgische Therapie des nichtkleinzelligen Lungenkarzinom...

    P. Drings, H. Dienemann, M. Wannenmacher in Management des Lungenkarzinoms (2003)

  8. No Access

    Chapter

    Diagnosesicherung und prätherapeutische Diagnostik

    Die Prognose des Patienten und das therapeutische Konzept (Operation, Radio- oder Chemotherapie) werden beim Lungenkarzinom wesentlich von histologischem Typ und Ausdehnung bestimmt. Die Masse des Tumors dokument...

    P. Drings in Management des Lungenkarzinoms (2003)

  9. No Access

    Chapter

    Geschichte der Behandlung der Lungenkarzinome

    Die erste erfolgreiche chirurgische Behandlung eines Lungenkarzinoms wird Hugh Morriston Davis (1912) zugeschrieben, wenngleich der Patient acht Tage später an den Folgen eines Empyems verstarb. Davis führte s...

    H. Dienemann, P. Drings, M. Wannenmacher, M. Bischof in Management des Lungenkarzinoms (2003)

  10. No Access

    Chapter

    Kleinzellige Lungenkarzinome

    Das kleinzellige Lungenkarzinom ist durch

  11. • eine sehr rasche Tumorverdoppelungszeit,

  12. • eine sehr hohe Zellprolifer...

  13. P. Drings, C. Manegold in Management des Lungenkarzinoms (2003)

  14. No Access

    Chapter

    Tumorbedingte Komplikationen

    Die Lokalisation des Primärtumors, seine lokoregionäre Ausdehnung sowie das metastatische Wachstum können bei Patienten mit Lungenkrebs schwerwiegende, gelegentlich lebensbedrohliche Komplikationen hervorrufen. H...

    P. Drings in Management des Lungenkarzinoms (2003)

  15. No Access

    Chapter

    Seltene Lungentumoren

    Häufigkeit: Das bronchioloalveoläre Karzinom gehört mit einer Häufig­keit von 1,6–5%, bezogen auf alle malignen Lungentumoren, zu den selteneren Geschwülsten (Sridar et al. 1991; Tao et al. 1978)...

    P. Drings, I. Vogt-Moykopf in Kompendium Internistische Onkologie (1997)

  16. No Access

    Chapter

    Die Therapiestudie — das Instrument des forschenden Klinikers. Erfahrungen der Lung Cancer Cooperative Group der European Organisation for Research of Cancer (EORTC)

    Die Lung Cancer Cooperative Group ist eine Studiengruppe, in der mehr als 50 Institutionen aus 13 europäischen Ländern kooperieren. Sie hat sich die Aufgabe gestellt, Patienten mit günstigen oder unggünstigen ...

    N. van Zandwijk, O. Dalesio, T. A. W. Splinter, P. Drings in Thoraxtumoren (1991)

  17. No Access

    Chapter

    Genomveränderungen und Multidrogenresistenz von menschlichen Lungenkarzinomzellen

    Erworbene zelluläre Resistenz gegen Zytostatika ist häufig durch Amplifikation und Überexpression von Genen mit resistenzvermittelnden Produkten bedingt. Dies wurde erstmals bei Leukämiezellen mit Resistenz ge...

    C. Granzow, P. Drings, M. Kopun in Thoraxtumoren (1991)

  18. No Access

    Chapter

    Strategie der Diagnostik und des Stagings

    Die Prognose des Patienten und das therapeutische Konzept (Operation, Radiotherapie oder Chemotherapie) werden beim Bronchialkarzinom von dessen histologischem Typ und seiner Ausdehnung wesentlich bestimmt. Di...

    P. Drings in Thoraxtumoren (1991)

  19. No Access

    Chapter

    Folgen der Therapie, Nachsorge und Rehabilitation

    Mit der in den vorstehenden Kapiteln beschriebenen Therapie wird bei vielen Patienten eine definitive Heilung erreicht. Dies gilt ganz besonders für die Chirurgie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms der ...

    P. Drings, I. Vogt-Moykopf in Thoraxtumoren (1991)

  20. No Access

    Chapter

    Die Chemotherapie des Bronchialkarzinoms

    Die Entscheidung zur Therapie wird bei einem an einem Bronchialkarzinom erkrankten Patienten von verschiedenen Faktoren mit prognostischer Bedeutung bestimmt, die den weiteren Krankheitsverlauf stärker beeinfl...

    P. Drings in Thoraxtumoren (1991)

  21. No Access

    Chapter

    Konzeption und erste Ergebnisse einer prospektiven Analyse zur Validierung des TNM-Systems für das Bronchialkarzinom

    Die 3. Auflage der TNM-Klassifikation der UICC (International Union Against Cancer 1978) war noch weitgehend mit den damals gültigen TNM-Definitionen des American Joint Committee on Cancer (AJCC) identisch. 19...

    H. Bülzebruck, G. Probst, P. Drings, I. Vogt-Moykopf in Thoraxtumoren (1991)

  22. No Access

    Chapter

    Paraproteinämien

    Diese Krankheitsgruppe ist durch den Nachweis pathologischer Eiweißkörper (Paraproteine) gekennzeichnet. Die Paraproteine sind homogene, den normalen Immunglobulinen in ihrer Struktur ähnelnde Eiweißfraktionen...

    P. Drings in Standardisierte Krebsbehandlung (1982)

  23. No Access

    Chapter

    Der Tumorpatient mit infauster Prognose – Möglichkeiten der psychischen Betreuung für ihn und seine Familie

    Der Tumorpatient ist kein besonderer Mensch, er bedarf allerdings als Kranker einer besonderen menschlichen Zuwendung.

    B. Luban-Plozza, P. Drings in Standardisierte Krebsbehandlung (1982)

previous disabled Page of 2