Skip to main content

You are now only searching within the J.B. Metzler Humanities (German L.) package

Page of 3
and
  1. Book

  2. Chapter

    „nicht mehr zu erzählen gewusst als unzuverlässige unsichere Gerüchte“ Zu den Grenzen unzuverlässigen Erzählens in Uwe Johnsons Mutmassungen über Jakob (1959)

    Im Aufsatz wird die Frage diskutiert, inwiefern der Erzähler in Uwe Johnsons erstveröffentlichtem Roman Mutmassungen über Jakob den Versuch, die Hintergründe zum Tod der Titelfigur Jakob Abs zu rekonstruieren, au...

    Paul Onasch in Der deutschsprachige Nachkriegsroman und d… (2021)

  3. Chapter

    Das Gutachten als Evasionsmanöver. Hugo Loetschers unzuverlässig erzählter Roman Abwässer (1963) und die schweizerische Neutralitätspolitik

    Hugo Loetschers Debütroman Abwässer (1963) wurde von der bisherigen Forschung nicht angemessen als unzuverlässig erzählter Text rezipiert. Dabei betrifft bei näherer Betrachtung genau dieser Aspekt das zentrale T...

    Tobias Lambrecht in Der deutschsprachige Nachkriegsroman und d… (2021)

  4. Chapter

    „Es gibt eine Art moralischen Handelns, bei der die Moral in die Binsen geht!“ Zur Axiologie in Günter de Bruyns Buridans Esel (1968)

    Ist Günter de Bruyns Buridans Esel (1968) ein sozialistischer Ehebruchsroman, der die Verfehlungen eines egozentrischen Bibliothekars vor dem Hintergrund der konsoliderten DDR-Gesellschaft nachzeichnet, oder eine...

    Bernadette Grubner in Der deutschsprachige Nachkriegsroman und d… (2021)

  5. Chapter

    Einleitung

    Die Einleitung erläutert Begrifflichkeit und Fragestellung der im Band versammelten Beiträge zu Nachkriegsromanen aus der Bundesrepublik und der DDR, Österreich und der Schweiz. Der erste Teil gibt einen Überb...

    Matthias Aumüller, Tom Kindt in Der deutschsprachige Nachkriegsroman und d… (2021)

  6. Chapter

    Unzuverlässiges Erzählen und Life-Writing. Zwei konfligierende Konzepte in Vladimir Nabokovs The Real Life of Sebastian Knight und Thomas Manns Doktor Faustus

    Die beiden im Exil entstandenen Romane „The Real Life of Sebastian Knight“ (1941) von Vladimir Nabokov und „Doktor Faustus“ (1947) von Thomas Mann sind zwei fiktionale Texte über das Schreiben nicht-fiktionale...

    Sonja Klimek in Der deutschsprachige Nachkriegsroman und d… (2021)

  7. Chapter

    „Du bist der Letzte gewesen“. Brand’s Haide (1951): Arno Schmidt erzählt Arno Schmidt?

    Arno Schmidts Erzählung Brand's Haide (1951) wird vorgestellt; die autobiographischen Anteile des Textes sind einem „merging“-Verfahren unterworfen, das es für die zeitgenössischen Leser – angewiesen auf intratex...

    Sven Hanuschek in Der deutschsprachige Nachkriegsroman und d… (2021)

  8. Chapter

    Wer bin ich – und was kann ich dagegen tun? Fiktionale Wahrheit und mimetisch unzuverlässiges Erzählen in Max Frischs Stiller (1954)

    Am Beispiel des Romans Stiller von Max Frisch wird im Beitrag die These plausibel gemacht, dass mimetisch unzuverlässiges Erzählen zu einer Aufspaltung einer fiktiven Welt in mehrere – potenziell unterschiedlich ...

    Victor Lindblom in Der deutschsprachige Nachkriegsroman und d… (2021)

  9. Chapter

    „… aber es könnte ebensogut anders sein“. Modernistisches Erzählen um 1960, zum Beispiel Peter Weiss

    Um 1960 konstatierte die Literaturkritik eine „Krise des Erzählens“. Viele Autoren reagierten darauf mit modernistischen Erzählweisen, bei denen der traditionell zuverlässige Erzähler verabschiedet wird. Beson...

    Arnd Beise in Der deutschsprachige Nachkriegsroman und d… (2021)

  10. Chapter

    Gegen den Zufall anschreiben. Zu Tradition und Funktion des unzuverlässigen Erzählens in Alfred Anderschs Efraim (1967)

    Der Beitrag besteht aus drei Teilen. Zuerst wird erörtert, dass und inwiefern Anderschs Roman Efraim unzuverlässig erzählt ist. Die Zufallstheorie, die er über weite Strecken vertritt, soll als falsche Theorie ve...

    Matthias Aumüller in Der deutschsprachige Nachkriegsroman und d… (2021)

  11. Chapter

    Eine Ethik des unzuverlässigen Erzählens. Fred Wanders Erzählung Der siebente Brunnen (1971)

    Fred Wanders Erzählung Der siebente Brunnen ist eine Gegenerzählung zur antifaschistischen Legitimationserzählung Nackt unter Wölfen von Bruno Apitz. Das äußert sich auch in der erzählerischen Form. Wander arbeit...

    Stephan Pabst in Der deutschsprachige Nachkriegsroman und d… (2021)

  12. Chapter

    P. C. Geissler

    Ulrich Struve in Der Findling Kaspar Hauser in der Literatur (1992)

  13. Chapter

    Vie et Aventures de Gaspard Hauser L’idiot de Nuremberg (1860)

    Aus der Kolportage Vie et aventures de Gaspard Hauser l’idiot de Nuremberg, Paris [1860].

    Ulrich Struve in Der Findling Kaspar Hauser in der Literatur (1992)

  14. Chapter

    Paul Schröter

    Ulrich Struve in Der Findling Kaspar Hauser in der Literatur (1992)

  15. Chapter

    Maria Mathi (Ps. f. Maria Schmid, 1889–1961)

    Im Nürnberger »Sonntags-Kurier« vom 13. November 1927 beklagt Maria Mathi, Erzählerin und Übersetzerin aus dem Nassauischen, die zeitbedingte Entwurzelung und Unsicherheit, die von der Wirtschaftskrise geprägt...

    Ulrich Struve in Der Findling Kaspar Hauser in der Literatur (1992)

  16. Chapter

    Johannes Bobrowski (1917–1965)

    Der Lyriker und Erzähler Johannes Bobrowski wuchs in Ostpreußen auf, studierte zeitweilig Kunstgeschichte in Berlin und wurde 1939 in die Reichswehr eingezogen. Aus russischer Kriegsgefangenschaft zurückgekehr...

    Ulrich Struve in Der Findling Kaspar Hauser in der Literatur (1992)

  17. Chapter

    Anicet Bourgeois (1806–1871) / Ad. Dennery (Ps. f. Adolphe Philippe, 1811–1899)

    Um die Familienehre zu retten, ermordet Gaspards Großvater, der Graf von ***, dessen nicht ebenbürtigen Vater, zwingt seine Tochter, die Baronesse, zu einer standesgemäßen Ehe und kerkert Gaspard ein. Zufällig...

    Ulrich Struve in Der Findling Kaspar Hauser in der Literatur (1992)

  18. Chapter

    Joachim Minnemann (geb. 1949)

    Joachim Minnemanns Gedicht erschien 1976 in der Anthologie Wir kommen. Literatur aus der Studentenbewegung. Die Anthologie ging aus einem Literaturwettbewerb der »Roten Blätter«, Organ des Marxistischen Studen...

    Ulrich Struve in Der Findling Kaspar Hauser in der Literatur (1992)

  19. Chapter

    Dieter Forte (geb. 1935)

    Dieter Fortes Stück, ursprünglich im Auftrag des Badischen Staatstheaters Karlsruhe entstanden, wurde am 21. April 1979 unter der Leitung von Horst Siede am Staatstheater Wiesbaden uraufgeführt. Im Zitat- und ...

    Ulrich Struve in Der Findling Kaspar Hauser in der Literatur (1992)

  20. Chapter

    Klabund (Ps. f. Alfred Henschke, 1890–1928)

    Alfred Henschke schreibt über seinen selbstgewählten Namen: »Mein Name ist Klabund / Das heißt Wandlung.« Ein andermal erklärt er ihn zu einer Zusammensetzung aus »Klabautermann« und »Vagabund«. Als selbst sti...

    Ulrich Struve in Der Findling Kaspar Hauser in der Literatur (1992)

Page of 3