Psychodynamik & Foresight. Zum subjektiven Faktor in der prospektiven Forschung

  • Chapter
  • First Online:
Gefühlte Zukunft

Part of the book series: Zukunft und Forschung ((ZUFORSCH))

Zusammenfassung

In allen Ausprägungsformen der prospektiven Forschung sind wissenschaftliche Publikationen zu technischen, gesellschaftlichen, ökonomischen, ökologischen und politischen Zukunftsfragen stark überrepräsentiert. Dagegen spielen wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem „subjektiven Faktor“ nur eine Nebenrolle. Wenn sich die prospektive Forschung stärker mit der psychischen Dynamik des individuellen Zukunftsdenkens beschäftigen will, ist eine fundierte Auseinandersetzung mit einschlägigen Forschungsergebnissen der Psychologie, der Neurowissenschaften und der Psychotherapiewissenschaft unverzichtbar. Im vorliegenden Text werden – nach einer kurzen Einleitung – einige dieser humanwissenschaftlichen Theoriediskurse überblicksartig skizziert und in Form der folgenden vier Zukunftsdiskurse strukturiert:

  • Mentales Zeitreisen und individuelle Zukunftsperspektiven

  • Ungewissheit und Ambiquitäts(in)toleranz

  • Phantasie und Intuition in der (prospektiven) Forschung

  • Angst und (prospektive) Forschung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
GBP 19.95
Price includes VAT (United Kingdom)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
GBP 51.99
Price includes VAT (United Kingdom)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
GBP 64.99
Price includes VAT (United Kingdom)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Aus dieser Publikation (Waxmann-Verlag) sowie aus dem von R. Popp verfassten Buch „Zukunft & Forschung. Die Vielfalt der Vorausschau. 66 Stichworte von A bis Z“ (2020, LIT-Verlag) stammen – mit freundlicher Genehmigung der Verlage – mehrere Inhalte des vorliegenden Beitrags.

  2. 2.

    Zu entwicklungspsychologischen Aspekten der Entstehung des Zukunftsdenken im Kindesalter: Brigitte Sindelar – in: Popp, Rieken & Sindelar (2017), S. 74.

  3. 3.

    Vertiefend zur Neurowissenschaft: Bonhoefer & Gruss (2011). Kritische Überlegungen zur überzogenen Deutungsmacht der Neurowissenschaft: Hasler (2012), Werbik & Benetka (2016).

  4. 4.

    Vertiefend zum Thema Ungewissheit im interdisziplinären Diskurs: Jeschke, Jakobs & Dröge (2013).

  5. 5.

    Dazu vertiefend: Dalbert (1999), Furnham & Marks (2013), Reis (1997), Ziegler (2010).

  6. 6.

    Vertiefend zur unbewussten psychischen Dynamik: Bohleber (2013); zu unbewussten Prozessen in Organisationen: Sievers (2008); zu körperlichen Aspekten unbewusster Prozesse: Geißler & Heisterkamp (2007).

  7. 7.

    Der Gründer dieses Institus, Matthias Horx, wird in den Medien meist als ‚Zukunftsforscher‘ bezeichnet, obwohl er weder über eine wissenschaftliche Sozialisation noch über einen akademischen Abschluss verfügt und nicht in den wissenschaftlichen Diskurs eingebunden ist. Dies gilt ebenso für Harry Gatterer, der vor einigen Jahren von seinem früheren Beruf als Möbelhändler in die Funktion des Geschäftsführers des Zukunftsinstituts wechselte, und ebenso – trotz fehlender akademischer Qualifikation – häufig als ‚Zukunftsforscher‘ tituliert wird.

  8. 8.

    Karlheinz Steinmüller verdanke ich den Hinweis, dass diese missverständliche Terminologie eigentlich schon mit Ansoffs – an die Informationstechnik angelehntem – Begriff des schwachen Signals beginnt. Denn ein Signal setzt (im Kanalmodell) stets einen Sender voraus.

  9. 9.

    Vertiefend dazu u. a.: Baring (2011), Egner (1994), Fromm (2014), Lahartinger & Wechselberger (2012), Strenger (2016).

  10. 10.

    Zur Aktualität der Konzepte Adlers: Rieken (2011).

Literatur

  • Adler, A. (1912/1988). Über den nervösen Charakter. Grundzüge einer vergleichenden Individual-Psychologie und Psychotherapie. Fischer.

    Google Scholar 

  • Adler, A. (1927/2007). Menschenkenntnis. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W., Frenkel-Brunswik, E., Levinson, D. J., & Sanford, R. N. (1950). The Authoritarian Personality. Studies in Prejudice Series. Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Ansbacher, H. L., & Ansbacher, R. R. (Hrsg.). (2004). Alfred Adlers Individualpsychologie. Eine systematische Darstellung seiner Lehre in Auszügen aus seinen Schriften (5. Aufl.). E. Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Ansoff, H. I. (1976). Managing surprise and discontinuity. Strategic response to weak Signals. ZfbF – Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 28(3), 129–152.

    Google Scholar 

  • Bachhiesl, C., Bachhiesl, S. M., & Köchel, S. (Hrsg.). (2018). Intuition und Wissenschaft. Interdisziplinäre Perspektiven. Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Baring, G. (2011). Die geheimen Ängste der Deutschen. Scorpio.

    Google Scholar 

  • Barwinski, R.; Bering, R. & Eichenberg, C. (Hrsg.). (2010). Dialektische Psychologie und die Zukunft der Psychotherapiewissenschaft. Von der Rückkehr der Geisteswissenschaften in Psychologie und Psychotherapie. Festschrift für Gottfried Fischer. Asanger.

    Google Scholar 

  • Bauer, J. (2009). Warum ich fühle, was Du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone (12. Aufl.). W. Heyne.

    Google Scholar 

  • Baumeister, R. F., Hofmann, W., & Vohs, K. D. (2015). Everyday thoughts about the past, present, and future: An experience sampling study of mental time travel. Manuscript submitted for publication.

    Google Scholar 

  • Baumeister, R. F., Vohs, K. D., & Oettingen, G. (2016). Pragmatic prospection: How and why people think about the future. Review of General Psychology, 20(1), 3–16. https://doi.org/10.1037/gpr0000060

    Article  Google Scholar 

  • Beland, H. (2014). Die Angst vor Denken und Tun. Psychoanalytische Ansätze zu Theorie, Klinik und Gesellschaft. Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bergson, H. (1889/2016). Zeit und Freiheit. Versuch über das dem Bewusstsein unmittelbar Gegebene. F. Meiner.

    Google Scholar 

  • Bergson, H. (2013). Philosophie der Dauer. (Textauswahl von Gilles Deleuze). F. Meiner.

    Google Scholar 

  • Bleibtreu, K. (1890/2010). Zur Psychologie der Zukunft. Kessinger Publishing.

    Google Scholar 

  • Blum, S. (2016) Worst Case. In: Bühler, B. & S. Willer (Hrsg.), Futurologien. Ordnungen des Zukunftswissens. S. 339–349. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Bohleber, W. (Hrsg.). (2013). Das Unbewusste. Metamorphosen eines Kernkonzepts. Sonderheft PSYCHE. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, 67(9–10).

    Google Scholar 

  • Bohleber, W. (Hrsg.). (2015). Angst. Neubetrachtung eines psychoanalytischen Konzepts. Sonderheft PSYCHE. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, 69(9–10).

    Google Scholar 

  • Bonhoeffer, T. & Gruss, P. (Hrsg.). (2011). Zukunft Gehirn. Neue Erkenntnisse, neue Herausforderungen. Ein Report der Max-Planck-Gesellschaft. Beck.

    Google Scholar 

  • Bühler, B., & Willer, S. (Hrsg.). (2016). Futurologien. Ordnungen des Zukunftswissens. W. Fink.

    Google Scholar 

  • Dalbert, C. (1999). Die Ungewißheitstoleranzskala: Skaleneigenschaften und Validierungsbefunde. (Hallesche Berichte zur Pädagogischen Psychologie). Universität Halle-Wittenberg.

    Google Scholar 

  • Devereux, G. (1984). Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Druyen, T. (Hrsg.). (2018). Die ultimative Herausforderung – über die Veränderungsfähigkeit der Deutschen. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Egner, H. (Hrsg.). (1994). Das Eigene und das Fremde. Angst und Faszination. Walter.

    Google Scholar 

  • Fabian, E. (2013). Die Angst. Geschichte, Psychodynamik, Therapie. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Flassbeck, H. (2020). Der begrenzte Planet und die unbegrenzte Wirtschaft: Lassen sich Ökonomie und Ökologie versöhnen? Westend.

    Google Scholar 

  • Frenkel-Brunswik, E. (1949). Intolerance of ambiguity as an emotional and perceptual personality variable. Journal of Personality, 18(1), 108–143.

    Google Scholar 

  • Freud, A. (1936/1988). Das Ich und die Abwehrmechanismen. Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1901/1924). Zur Psychopathologie des Alltagslebens. Über Vergessen, Versprechen, Vergreifen, Aberglaube und Irrtum. Internationaler Psychoanalytischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Fromm, E. (2014). Die Furcht vor der Freiheit. dtv.

    Google Scholar 

  • Furnham, A., & Marks, J. (2013). Tolerance of ambiguity: A review of the recent literature. Psychology, 04(9), 717–728.

    Google Scholar 

  • Gatterer, H. (2020). Ich mach mir die Welt. Wie wir mehr Leben in unsere Zukunft bringen. Molden Verlag.

    Google Scholar 

  • Geißler, P., & Heisterkamp, G. (2007). Psychoanalyse der Lebensbewegungen. Zum körperlichen Geschehen in der psychoanalytischen Therapie – Ein Lehrbuch. Springer.

    Google Scholar 

  • Gelo, O. C. G., Pritz, A., & Rieken, B. (Hrsg.). (2015). Psychotherapy research. Fundations, process and outcome. Springer.

    Google Scholar 

  • Giampieri-Deutsch, P. (2016). Ansätze zur Frage der Voraussage in der Psychoanalyse und in der Psychotherapiewissenschaft vom geschichtsphilosophischen, klinischen und empirischen Standpunkt. In R. Bachleitner, M. Weichbold, & M. Pausch, (Hrsg.), Empirische Prognoseverfahren in den Sozialwissenschaften. Wissenschaftstheoretische und methodologische Problemlagen (S. 202–220). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, G. (2013). Risiko. Wie man die richtigen Entscheidungen trifft. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Gransche, B. (2015). Vorausschauendes Denken. Philosophie und Zukunftsforschung jenseits von Statistik und Kalkül. Transcript.

    Google Scholar 

  • Greiner, K., & Jandl, M. J. (Hrsg.). (2015). Bizarrosophie. Radikalkreatives Forschen im Dienste der akademischen Psychotherapie. Traugott Bautz.

    Google Scholar 

  • Grundnig, J. S. (2017). Zeiterleben und individuelle Zeitperspektive. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. In R. Popp, B. Rieken, & B. Sindelar (Hrsg.), Zukunftsforschung und Psychodynamik. Zukunftsdenken zwischen Angst und Zuversicht (S. 124–139). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Grundnig, J. S. (2020). Auf der Suche nach der Zukunft. Vom Einfluss der Zukunftsorientierung auf Zukunftsvorstellungen & Lebensperspektiven junger Menschen. unveröffentlichte Dissertationsschrift, Sigmund Freud-Privat-Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Guse, N. (2017). Zukunftsdominanz und Identitätsentwicklung. Eine individuelle Herausforderung zwischen Selbstverwirklichung und Orientierungsverlust. In R. Popp, B. Rieken, & B. Sindelar (Hrsg.), Zukunftsforschung und Psychodynamik. Zukunftsdenken zwischen Angst und Zuversicht (S. 139–150). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1973/1991). Erkenntnis und Interesse. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hasler, F. (2012). Neuromythologie. Eine Streitschrift gegen die Deutungsmacht der Hirnforschung. Transcript.

    Google Scholar 

  • Heinze, T., Parthey, H., Spur, G., & Wink, R. (2013). Kreativität in der Forschung. Wissenschaftsforschung, Jahrbuch 2012. Wissenschaftlicher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hinz, A. (2000). Psychologie der Zeit: Umgang mit der Zeit, Zeiterleben und Wohlbefinden. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hüther, G. (2014). Biologie der Angst. Wie aus Stress Gefühle werden. (12. Aufl.). Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Jeschke, S., Jakobs, E.-M., & Dröge, A. (Hrsg.). (2013). Exploring Uncertainty. Ungewissheit und Unsicherheit im interdisziplinären Diskurs. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D. (2015). Schnelles Denken, Langsames Denken. Pantheon.

    Google Scholar 

  • Kreibich, R. (2006). Denn sie tun nicht was sie wissen. Die Herausforderungen der Zukunft sind bekannt. Zeitschrift für Internationale Politik, 12, 6–13.

    Google Scholar 

  • Krohne, H. W. (2010). Psychologie der Angst. Ein Lehrbuch. W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lahartinger, E., & Wechselberger, K. (2012). Zwei Seiten der Angst. Das verängstigte Individuum als Produkt einer neokapitalistischen Gesellschaftsordnung. AV Akademikerverlag.

    Google Scholar 

  • Liessmann, K. P. (2007). Zukunft kommt! Über säkularisierte Heilserwartungen und ihre Enttäuschung. Styria.

    Google Scholar 

  • Meyer, J.-U. (2017). Digitale Disruption: Die nächste Stufe der Innovation. Business Village.

    Google Scholar 

  • Micic, P. (2006). Das Zukunftsradar. Gabal.

    Google Scholar 

  • Möller, J., Strauß, B., & Jürgensen, S. (Hrsg.). (2000). Psychologie und Zukunft. Prognosen, Prophezeiungen, Pläne. Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Nuttin, J. (1985). Future time perspective and motivation. Theory and research method. Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Oettingen, G. (1997). Psychologie des Zukunftsdenkens. Erwartungen und Phantasien. Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Oettingen, G. (2000). Optimismus vs. Realismus: Probleme und Lösungen einer andauernden Debatte. In J. Möller, B. Strauß, & S. Jürgensen (Hrsg.), Psychologie und Zukunft. Prognosen, Prophezeiungen, Pläne (S. 51–74). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Oettingen, G. (2015). Die Psychologie des Gelingens. Pattloch.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, H. W. (2013). Deutschland 2030. Wie wir in Zukunft leben. Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Poli, R. (2010). The many aspects of anticipation. Foresight, 12(3), 7–17.

    Article  Google Scholar 

  • Popp, R. (Hrsg.). (2005). Zukunft: Freizeit: Wissenschaft. Festschrift zum 65. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr. Horst W. Opaschowski. LIT.

    Google Scholar 

  • Popp, R. (Hrsg.). (2012). Zukunft und Wissenschaft. Wege und Irrwege der Zukunftsforschung. Springer.

    Google Scholar 

  • Popp, R. (2013). Participatory futures research. Research or practice consulting? European Journal of Futures Research. (springer.com/40309) 1/2013. doi: https://doi.org/10.1007/s40309-013-0016-3.

  • Popp, R. (2015). Österreich 2033. Zukunft – made in Austria. Antworten auf 166 Zukunftsfragen. LIT.

    Google Scholar 

  • Popp, R. (2016). Zukunftswissenschaft & Zukunftsforschung. Grundlagen und Grundfragen. Eine Skizze. LIT.

    Google Scholar 

  • Popp, R., Fischer, N., Heiskanen-Schüttler, M., Holz, J., & Uhl, A. (Hrsg.). (2016). Einblicke, Ausblicke, Weitblicke. Perspektiven der Zukunftsforschung. LIT.

    Google Scholar 

  • Popp, R. (2017). Zukunft – Alter(n) – Lebensqualität. In R. Likar, G. Bernatzky, G. Pinter, W. Pipam, H. Janig, & A. Sadjak (Hrsg.), Lebensqualität im Alter. Therapie und Prophylaxe von Altersleiden (2. Aufl., S. 27–36). Springer.

    Google Scholar 

  • Popp, R. (2018). Zukunft: Beruf: Lebensqualität. 77 Stichworte von A bis Z. LIT.

    Google Scholar 

  • Popp, R. (Hrsg.) (2019a). Die Arbeitswelt im Wandel! Der Mensch im Mittelpunkt? Perspektiven für Deutschland und Österreich. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Popp, R. (2019b). Menschen – Maschinen – Märkte. Sieben zuversichtliche Zukunftsdiskurse zum Wandel der Arbeitswelt. In R. Popp (Hrsg.), Die Arbeitswelt im Wandel! Der Mensch im Mittelpunkt? Perspektiven für Deutschland und Österreich (S. 11–82). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Popp, R. (2019c). Zukunftsdenken in Literatur und Wissenschaft. In S. Brandt, C. Granderath, & M. Hattendorf (Hrsg.), 2029 – Geschichten von morgen. Mit einem Nachwort von R. Popp (S. 521–535). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Popp, R. (2019d). Angst und Methode in der Zukunftsforschung. Implikationen für die Katastrophenforschung. In B. Rieken (Hrsg.), Angst in der Katastrophenforschung. Interdisziplinäre Zugänge (S. 27–39). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Popp, R. (2020). Zukunft & Forschung. Die Vielfalt der Vorausschau. 66 Stichworte von A bis Z. LIT.

    Google Scholar 

  • Popp, R., & Grundnig, J. S. (2021). Zukunftsdenken. Die Kunst der Vorausschau. LIT.

    Google Scholar 

  • Popp, R., & Ott, K. (2020). Die Gesellschaft nach Corona: ökologisch & sozial. Perspektiven für Deutschland & Österreich. LIT.

    Google Scholar 

  • Popp, R., & Reinhardt, U. (2012). Lebensqualität lebenslang. Österreichische und deutsche Zukunftsbilder zum Generationenverhältnis. Wirtschaftspolitische Blätter, 59(2), 317–329.

    Google Scholar 

  • Popp, R., & Reinhardt, U. (2013). Zukunft des Alltags. LIT.

    Google Scholar 

  • Popp, R., & Reinhardt, U. (2014). Blickpunkt Zukunft. LIT.

    Google Scholar 

  • Popp, R., & Reinhardt, U. (2015). Zukunft! Deutschland im Wandel – der Mensch im Mittelpunkt. LIT.

    Google Scholar 

  • Popp, R., & Reinhardt, U. (2019). Zwischen Zukunftsangst und Zuversicht. 40 Meinungsbilder der Deutschen zum Wandel der Arbeitswelt. In M. Weissenberger-Eibl (Hrsg.), Zukunftsvision Deutschland. Innovation für Fortschritt und Wohlstand (S. 17–66). Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Popp, R., Rieken, B., & Sindelar, B. (2017). Zukunftsforschung und Psychodynamik. Zukunftsdenken zwischen Angst und Zuversicht. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Popp, R., & Schüll, E. (Hrsg.). (2009). Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Rolf Kreibich. Springer.

    Google Scholar 

  • Popp, R., & Zweck, A. (Hrsg.). (2013). Zukunftsforschung im Praxistest. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pritz, A. (2008). Einhundert Meisterwerke der Psychotherapie. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Rabenstein, S. (2017). Individualpsychologie und Neurowissenschaften: Zur neurobiologischen Fundierung der Theorien Alfred Adlers. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Radkau, J. (2017). Geschichte der Zukunft. Prognosen, Visionen, Irrungen in Deutschland von 1945 bis heute. Hanser.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, U., & Popp, R. (2018). Schöne neue Arbeitswelt. Was kommt, was bleibt, was geht? Stiftung für Zukunftsfragen.

    Google Scholar 

  • Reis, J. (1997). Ambiguitätstoleranz: Beiträge zur Entwicklung eines Persönlichkeitskonstruktes. Asanger.

    Google Scholar 

  • Renn, O. (2014). Das Risikoparadox. Warum wir uns vor dem Falschen fürchten. Fischer.

    Google Scholar 

  • Reuschenbach, B., Funke, J., Drevensek, A. M., & Ziegler, N. (2013). Testing a German version of the Zimbardo time perspective inventory. Annales universitatis paedagogicae cracoviensis. Studia Psychologica, 6, 16–29.

    Google Scholar 

  • Rieken, B. (Hrsg.). (2011). Alfred Adler heute. Zur Aktualität der Individualpsychologie. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rieken, B. (2015a). Learning from disasters in an unsafe world: Considerations from a psychoanalytical-ethnological perspective. In H. Egner, M. Schorch, & M. Voss (Hrsg.), Learning and calamities. Practices, interpretations, patterns (S. 27–41). Taylor & Francis.

    Google Scholar 

  • Rieken, B. (Hrsg.) (2015b). Wie bewältigt man das Unfassbare? Interdisziplinäre Zugänge am Beispiel der Lawinenkatastrophe von Galtür. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Riemann, F. (2013). Grundformen der Angst (41. Aufl.). Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Schwab, K., Pyka, P., & Schmidt, T. (2016). Die Vierte Industrielle Revolution. Pantheon.

    Google Scholar 

  • Seligman, M., Railton, P., Baumeister, R., & Sripada, C. (2016). Homo prospectus. Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Sievers, B. (Hrsg.). (2008). Psychodynamik von Organisationen. Freie Assoziationen zu unbewussten Prozessen in Organisationen. Psychosozial Verlag.

    Google Scholar 

  • Sperber, M. (1978). Individuum und Gesellschaft. Versuch einer sozialen Charakterologie. Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Sprung, H. (2011). Else Frenkel-Brunswik: Wanderin zwischen der Psychologie, der Psychoanalyse und dem Logischen Empirismus. In S. Volkmann-Raue & H. E. Lück (Hrsg.), Bedeutende Psychologinnen des 20. Jahrhunderts (S. 235–246). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Steinmüller, A., & Steinmüller, K. (2004). Wild Cards. Wenn das Unwahrscheinliche eintritt. Murmann.

    Google Scholar 

  • Steinmüller, K. (1999). Zukünfte, die nicht Geschichte wurden. Zum Gedankenexperiment in Zukunftsforschung und Geschichtswissenschaft. In M. Salewski (Hrsg.), Was Wäre Wenn. Alternativ- und Parallelgeschichte: Brücken zwischen Phantasie und Wirklichkeit (S. 43–54). Steiner.

    Google Scholar 

  • Steinmüller, K. (2016). Antizipation als Gedankenexperiment: Science Fiction und Zukunftsforschung. In R. Popp, N. Fischer, M. Heiskanen-Schüttler, J. Holz, & A. Uhl (Hrsg.), Einblicke, Ausblicke, Weitblicke. Perspektiven der Zukunftsforschung (S. 319–337). LIT.

    Google Scholar 

  • Stern, E., & Koerber, S. (2000). Mentale Modelle von Zeit und Zukunft. In J. Möller, B. Strauß, & S. M. Jürgensen (Hrsg.), Psychologie und Zukunft. Prognosen, Prophezeiungen, Pläne (S. 15–30). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Strenger, C. (2016). Die Angst vor der Bedeutungslosigkeit. Das Leben in der globalisierten Welt sinnvoll gestalten. Psychosozial-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Tiberius, V., & Rasche, C. (2012). Zur Antizipation sozialen Wandels mithilfe des strukturellen Netzwerkansatzes. In V. Tiberius (Hrsg.), Zukunftsgenese. Theorien des zukünftigen Wandels (S. 273–280). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weidner, D., & Willer, S. (Hrsg.). (2013). Prophetie und Prognostik. Verfügungen über Zukunft in Wissenschaften, Religionen und Künsten. Fink.

    Google Scholar 

  • Weiler, J. A., & Daum, I. (2008). Mentales Zeitreisen. Neurokognitive Grundlagen des Zukunftsdenkens. Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie, 76(9), 539–548.

    Google Scholar 

  • Werbik, H., & Benetka, G. (2016). Zur Kritik der Neuropsychologie. Eine Streitschrift. Psychosozial-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Willer, S. (2016). Wunsch. In B. Bühler & S. Willer (Hrsg.), Futurologien. Ordnungen des Zukunftswissens (S. 51–61). Fink.

    Google Scholar 

  • Ziegler, R. (2010). Ambiguität und Ambivalenz in der Psychologie: Begriffsverständnis und Begriffsverwendung. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 40(2), 125–171.

    Google Scholar 

  • Zimbardo, P. G., & Boyd, J. N. (1999). Putting time in perspective: A valid, reliable individual-differences metric. Journal of Personality and Social Psychology, 77(6), 1271–1288.

    Google Scholar 

  • Zimbardo, P. G., & Boyd, J. N. (2011). Die neue Psychologie der Zeit – und wie sie unser Leben verändern wird. Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Zweck, A. (2012). Gedanken zur Zukunft der Zukunftsforschung. In: R. Popp (Hrsg.), Zukunft und Wissenschaft. Wege und Irrwege der Zukunftsforschung (S. 59–80). Springer.

    Google Scholar 

  • Zweck, A., & Eggert, M. (2019). Der lange Weg zur etablierten Disziplin. Ergebnisse einer Erhebung zu Stand und Perspektiven der Zukunftsforschung im deutschsprachigen Raum. Zeitschrift für Zukunftsforschung, 1, None (urn:nbn:de:0009–32–48531).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reinhold Popp .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Popp, R. (2022). Psychodynamik & Foresight. Zum subjektiven Faktor in der prospektiven Forschung. In: Schäfer, K., Steinmüller, K., Zweck, A. (eds) Gefühlte Zukunft. Zukunft und Forschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35890-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35890-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35889-1

  • Online ISBN: 978-3-658-35890-7

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation