Beziehungslos im Dschungel des Beziehungsmarketing oder: Grenzen des Beziehungsmarketing aus Verbraucherperspektive

  • Chapter
Grundlagen des CRM
  • 2650 Accesses

Zusammenfassung

Von den Marketingkonzepten der 90er Jahre hat das Beziehungsmarketing die steilste wissenschaftliche und praktische Karriere durchlaufen. Zahlreiche Anhänger sehen in ihm euphorisch einen Paradigmawechsel, der auf die griffige Formel gebracht wird: Von der Transaktions- zur Beziehungsorientierung. Der Theoriewandel setzt an der Begrenztheit einer kurzfristigen Transaktionsorientierung an. Diese Kurzfristigkeit bezieht sich zum einen auf die Erfolgperspektive und zum anderen auf die Interaktionsperspektive. Während für die Transaktionsorientierung der Verkauf die Interaktion beendet, sieht die Beziehungsorientierung hierin den Beginn einer längerfristigen Geschäftsbeziehung. Mit dieser soll Kundenorientierung realisiert werden, in der die „Nach-mir-die-Sinnflut-Mentalität“ des kurzfristigen transaktionsbezogenen Denkens überwunden werden soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
EUR 29.95
Price includes VAT (Spain)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
EUR 39.99
Price includes VAT (Spain)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Andreasen, A.R.; Best, A. (1977): Consumers Complain — Does Business Respond?, in: Harvard Business Review, Vol. 55, No. 4, S. 93–101.

    Google Scholar 

  • Bendapudi, N.; Berry, L.L. (1997): Customers’ Motivations for Maintaining Relationships With Service Providers, in: Journal of Retailing, Vol. 73, No. 1, S. 15–37.

    Article  Google Scholar 

  • Bliemel, F.W.; Eggert, A. (1998): Kundenbindung — eine neue Sollstrategie?, in: Marketing ZFP, Nr. 1, S. 37–45.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M.; Bunge, B. (1994): Beziehungsmarketing — Neuorientierung für Marketingwissenschaft und -praxis?, in: Bruhn, M.; Meffert, H.; Wehrle, F. (Hrsg.): Marktorientierte Unternehmensführung im Umbruch, Stuttgart, S. 41–84.

    Google Scholar 

  • Christopher, M.; Payne, A.; Ballantyne, D. (1991): Relationship Marketing: Bringing Quality, Customer Service and Marketing Together, Oxford.

    Google Scholar 

  • Council on Economic Priorities (CEP) (Hrsg.) (1994): Shop** for a Better World: The Quick and Easy Guide to All Your Socially Responsible Shop**, San Francisco.

    Google Scholar 

  • Crosby, L.A.; Evans, K.R.; Cowles, D. (1990): Relationship Quality in Services Selling: An Interpersonal Influence Perspective, in: Journal of Marketing, Vol. 54, No. 3, S. 68–81.

    Article  Google Scholar 

  • Diller, H.; Kusterer, M. (1988): Beziehungsmanagement. Theoretische Grundlagen und explorative Befunde, in: Marketing ZFP, Nr. 3, S. 211–220.

    Google Scholar 

  • Diller, H. (1995): Beziehungs-Marketing, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Nr. 9, S. 442–447.

    Google Scholar 

  • Eckel, H. (1997): Beziehungsmarketing in Dienstleistungsunternehmen, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Fornell, C. (1978): Corporate Consumer Affairs Departements — A Communications Perspective, in: Journal of Consumer Policy, Vol. 2, No. 4, S. 289–302.

    Article  Google Scholar 

  • Fournier, S.; Dobscha, S.; Mick, D.G. (1998): Preventing the Premature Death of Relationship Marketing, in: Harvard Business Review, Vol. 76, No. 1, S. 42–49.

    Google Scholar 

  • Grönroos, C. (1994): From Marketing Mix to Relationship Marketing: Towards a Paradigm Shift in Marketing, in: Management Decision, Vol. 32, No. 2, S. 4–20.

    Google Scholar 

  • Günter, B. (1992): Kundenzufriedenheit steigern durch optimales Beschwerdemanagement, in: Hofmeier, R. (Hrsg.): Investitionsgüter- und High-Tech Marketing (ITM): erprobte Instrumentarien, Erfolgsbeispiele, Problemlösungen, Landsberg/Lech, S. 379–393.

    Google Scholar 

  • Gwinner, K.P.; Gremler, D.D.; Bitner, M.J. (1998): Relational Benefits in Services Industries: The Customer’s Perspective, in: Journal of the Academy of Marketing Science, Vol. 26, No. 2, S. 101–114.

    Article  Google Scholar 

  • Hansen, U.; Hennig, T. (1995): Der Co-Produzenten-Ansatz im Konsumgütermarketing, Darstellung und Implikationen einer Neuformulierung der Konsumentenrolle, in: Hansen, U. (Hrsg.): Verbraucher- und umweltorientiertes Marketing: Spurensuche einer dialogischen Marketingethik, Stuttgart, S. 309–332.

    Google Scholar 

  • Hansen, U.; Jeschke, K. (1991): Beschwerdemanagement für Dienstleistungsunternehmen: Beispiel des Kfz-Handels, in: Bruhn, M.; Stauss, B. (Hrsg.), Dienstleistungsqualität: Konzepte, Methoden, Erfahrungen, Wiesbaden, S. 199–223.

    Google Scholar 

  • Hansen, U.; Schoenheit, I. (1987): Verbraucherzufriedenheit und Beschwerden — Strategische Herausforderungen für Unternehmen und Verbraucherorganisationen, in: Hansen, U.; Schoenheit, I. (Hrsg.): Verbraucherzufriedenheit und Beschwerdeverhalten, Frankfurt/Main, S. 11–27.

    Google Scholar 

  • Hansen, U.; Stauss, B. (1982): Marketing und Verbraucherpolitik — Ein Überblick, in: Hansen, U.; Riemer, M. (Hrsg.): Marketing und Verbraucherpolitik, Stuttgart, S. 2–20.

    Google Scholar 

  • Hansen, U.; Stauss, B. (1983): Marketing als marktorientierte Unternehmenspolitik oder als deren integrativer Bestandteil, in: Marketing ZFP, Nr. 2, S. 77–86.

    Google Scholar 

  • Hansen, U. (1979): Verbraucherabteilungen als Frühwarnsysteme, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Nr. 2, S. 120–134.

    Google Scholar 

  • Hansen, U.; Jeschke, K.; Schöber, P. (1995): Beschwerdemanagement — Die Karriere einer kundenorientierten Unternehmensstrategie im Konsumgütersektor, in: Marketing ZFP, Nr. 2, S. 77–88.

    Google Scholar 

  • Hansen, U.; Bode, M. (1999): Marketing und Konsum: Theorie und Praxis von der Industrialisierung bis ins 21. Jahrhundert, München.

    Google Scholar 

  • Hennig, T. (1995): Kundenkontakt-Management. Theoretische Einordnung und Qualitätsmessung am Beispiel der Nahrungs- und Genußmittelindustrie, Arbeitspapier imug Institut, Hannover.

    Google Scholar 

  • Hennig-Thurau, T.; Klee, A. (1997): The Impact of Customer Satisfaction and Relationship Quality on Customer Retention — A Critical Reassessment and Model Development, in: Psychology & Marketing, Vol. 14, No. 8, S. 737–765.

    Google Scholar 

  • Hohm, D.; Hansen, U.; Geissler, S. (2003): Ethische Implikationen einer kundenwertorientierten Marktbearbeitung, in: Helm, S. ; Günther, B. (Hrsg.): Kundenwert: Grundlagen — Innovative Konzepte — Praktische Umsetzung. 2. Aufl., Wiesbaden, S. 811–834.

    Google Scholar 

  • imug (Hrsg.) (1997): Unternehmenstest, München.

    Google Scholar 

  • Jackson, B.B. (1985): Winning and Kee** Industrial Customers: The Dynamics of Customer Relationships, Lexington.

    Google Scholar 

  • Jeschke, K. (1995): Nachkaufmarketing. Kundenzufriedenheit und Kundenbindung auf Konsumgütermärkten, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Morgan, R.M.; Hunt, S.D. (1994): The Commitment-Trust Theory of Relationship Marketing, in: Journal of Marketing, Vol. 58, No. 3, S. 20–38.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, W. (1998): Gerechtigkeitstheoretische Grundlagen der Kundenzufriedenheit, in: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, Nr. 3, S. 239–266.

    Google Scholar 

  • Pieper, K. (1999): Kundenbindung zwischen Gebundenheit und Verbundenheit — Untersuchung am Beispiel der deutschen Mobilfunkbranche, Universität Hannover, Hannover

    Google Scholar 

  • Plinke, W.; Söllner, A. (1998): Kundenbindung in Abhängigkeitsbeziehungen, in: Bruhn, M.; Homburg, C. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement, Wiesbaden, S. 55–82.

    Chapter  Google Scholar 

  • Raabe, T. (1985): Das Dialogkonzept: Grundlagen und einzelwirtschaftliche Perspektiven, in: Hansen, U.; Schoenheit, I. (Hrsg.): Verbraucherabteilungen in privaten und öffentlichen Unternehmen, Frankfurt/Main, S. 41–62.

    Google Scholar 

  • Riemer, M. (1986): Beschwerdemanagement, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Schulze, H.S. (1992): Internes Marketing von Dienstleistungsunternehmen: Fundierungsmöglichkeiten mittels ausgewählter Konzepte der Transaktionsanalyse, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Vavra, T.G. (1992): Aftermarketing: How to Keep Customers for Life Through Relationship Marketing, Homewood.

    Google Scholar 

  • Westbrook, R.A. (1987): Product, Consumtion-Based Affective Responses and Postpurchase Processes, in: Journal of Marketing Research, Vol. 24, No. 3, S. 258–270.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hajo Hippner Klaus D. Wilde

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hansen, U. (2004). Beziehungslos im Dschungel des Beziehungsmarketing oder: Grenzen des Beziehungsmarketing aus Verbraucherperspektive. In: Hippner, H., Wilde, K.D. (eds) Grundlagen des CRM. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99592-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99592-6_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-12518-5

  • Online ISBN: 978-3-322-99592-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics

Navigation