Log in

Aneignung statt Resonanz

Konsequenzen der Entfremdungsdiagnose für die Soziale Arbeit

Appropriation instead of resonance

The diagnosis of alienation and its consequences for social work

  • Forum
  • Published:
Soziale Passagen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hartmut Rosas Resonanztheorie gehört zu den populärsten der neueren soziologischen Theorien im deutschsprachigen Raum. Während sich die Soziologie in ihren verschiedenen Stoßrichtungen kritisch auf den Resonanzbegriff bezieht, erproben die angewandten Wissenschaften der Sozialberufe einen praktischen Turn der Resonanztheorie und suchen sie für eine gelingende Praxis fruchtbar zu machen. In dieser unmittelbaren Praxisorientierung werden allerdings Rosas theoretische Prämissen als Hypothek übernommen: So ist die Entfremdungsdiagnose, die Rosas These nach aus einer allumfassenden Beschleunigungsdynamik resultiert, der kritische Ausgangspunkt der Resonanztheorie. Statt jedoch dieser kritischen Diagnose auf den Grund zu gehen, wird sich vorschnell mit Blick aufs eigene Praxisfeld der Frage nach der Ermöglichung von Resonanzerfahrungen gewidmet. Der Artikel argumentiert, dass sich Resonanz nur als „Lösung“ ins Spiel bringen lässt, indem sie einem inkonsistenten Entfremdungsbegriff gegenübergestellt wird, der Entfremdung als Fremdheit verharmlost. Die gesellschaftlichen Grundlagen der Entfremdung bleiben derart unberührt. Gegen Rosas trivialisierten Begriff der Entfremdung stellt der Artikel eine Diskussion des Entfremdungsbegriffs: Als Kern der Entfremdung wird mit Karl Marx die Organisation der Arbeit als Lohnarbeit analysiert, und mit Rahel Jaeggi wird der an Marx angelehnte Begriff der Aneignung als Gegenbegriff zur Entfremdung reaktualisiert. Im Anschluss geht der Aufsatz auf die Konsequenzen für die Soziale Arbeit ein, für die sich einige nicht in der eigenen Praxis lösbare Schwierigkeiten ergeben, insofern sie ja mitunter zum Zurechtkommen in fremdbestimmten Lohnarbeitsverhältnissen in der entfremdenden Gesellschaft befähigen will. Der Artikel argumentiert, dass dies auf die Notwendigkeit eines kritischen Diskurses im Sinne einer „public sociology“ zwischen den in der Sozialen Arbeit Tätigen und der Klientel sowie zwischen der Sozialarbeitswissenschaft und der Öffentlichkeit hinausläuft.

Abstract

Hartmut Rosa’s theory of resonance is one of the most popular among the newer sociological theories in German-speaking countries. While sociology with its various approaches refers critically to the term, the applied sciences of the social professions are testing a practical twist on the theory of resonance to make it useful for practice. In this direct practical orientation, Rosa’s theoretical propositions are adopted as a constraint: The critical starting point of the resonance theory is a diagnosis of alienation, which according to Rosa results from the all-encompassing dynamics of acceleration. Instead of addressing this critical diagnosis, the question is hastily posed of how to enable experiences of resonance within one’s own field of practice. The article argues that resonance can only be introduced as a “solution” by contrasting it with an inconsistent term of alienation, which trivializes alienation as foreignness. The societal basis of alienation thereby remains untouched. The article counters Rosa’s trivialized term of alienation with a discussion of the term of alienation: With Karl Marx, the organization of work as wage labor is analyzed as the core of alienation and with Rahel Jaeggi the term of appropriation, which also leans on Marx, is updated as an alternative counter term to alienation. Subsequently, the consequences for social work are discussed. For social work, many difficulties arise from this argument which cannot be solved in one’s own isolated practice as it seeks to help people to cope with heteronomous wage labor circumstances within the alienating society. The article concludes that a critical discourse in the sense of a “public sociology” is needed between those who work in social work and their clients as well as between social work sciences and the public.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Im Unverfügbarkeits‑Buch (2020, S. 130) reformuliert er dies so: „Unverfügbarkeit, die aus Prozessen der Verfügbarmachung hervorgegangen ist, erzeugt radikale Entfremdung.“

  2. In musiktheoretischer Hinsicht ist Harmonie allerdings mitnichten die Negation von Unterschieden. Konsonanz und Harmonie sind durchaus als Resonanzphänomene aufzufassen.

  3. Ausgerechnet in Lukács’ Verdinglichungstheorie sieht Rosa (2016, S. 546f.) bestätigt, dass sich unter diesem Begriff sowohl Verhältnisse zu Dingen (die als verdinglichte nurmehr als abstrakte Träger von Tauschwert wahrgenommen werden) als auch Verhältnisse zu Menschen (die als verdinglichte nurmehr in ihrer Instrumentalität wahrgenommen werden) subsumieren lassen. Bei Lukács verbindet sich mit der Kategorie der Verdinglichung allerdings eine fundamentale Gesellschaftskritik, während Rosa es im Kontext seiner positiv verstandenen Kategorie der Resonanz für schlüssig hält, sowohl Menschen als auch Dinge unter dieser zu fassen.

  4. „[Die Welt der Menschen und der Dinge] wieder zum Sprechen oder gar zum Singen zu bringen, liegt nicht allein in unserer Macht, aber es liegt auch nicht einfach außerhalb unserer Macht“ (Rosa 2016, S. 762).

Literatur

  • Altmeyer, M. (2016). Auf der Suche nach Resonanz. Wie sich das Seelenleben in der digitalen Moderne verändert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Aulenbacher, B., Burawoy, M., Dörre, K., & Sittel, J. (2017). Zur Einführung. Soziologie und Öffentlichkeit im Krisendiskurs. In Dies (Hrsg.), Öffentliche Soziologie. Wissenschaft im Dialog mit der Gesellschaft (S. 11–30). Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Beljan, J. (2017). Schule als Resonanzraum und Entfremdungszone. Eine neue Perspektive auf Bildung. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Beljan, J., & Winkler, M. (2019). Resonanzpädagogik auf dem Prüfstand. Über Hoffnungen und Zweifel an einem neuen Ansatz. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bischoff, L., Franke, A., & Wanka, A. (2022). Resonanz und Transformationen des Selbst- und Weltverhältnisses am Übergang in die Nacherwerbsphase. Zeitschrift für Pädagogik, 68(2), 163–180.

    Article  Google Scholar 

  • Bösel, B. (2017). Affektive Differenzen, oder: Zwischen Insonanz und Resonanz. In C. H. Peters & P. Schulz (Hrsg.), Resonanzen und Dissonanzen. Hartmut Rosas kritische Theorie in der Diskussion (S. 33–51). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brenssell, A. (2013). Burnout. Ausblendungen, Herrschaftsaspekte und emanzipatorische Perspektiven für die Soziale Arbeit. Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs‑, Gesundheits- und Sozialbereich, 33(128), 111–128. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-46492-5 (Zuletzt aufgerufen am 11.03.2023).

    Google Scholar 

  • Brumlik, M. (2016). Resonanz oder: Das Ende der kritischen Theorie. Blätter für deutsche und internationale Politik, 5(16), 120–123.

    Google Scholar 

  • Burawoy, M. (2015). Für eine öffentliche Soziologie. In B. Aulenbacher & K. Dörre (Hrsg.), Public Sociology. Öffentliche Soziologie gegen Marktfundamentalismus und globale Ungleichheit (S. 50–92). Weinheim, Basel: Beltz Juventa. Übers. v. Regine Othmer.

    Google Scholar 

  • Daniel, A. (2017). Resonanz in der Praxis. Eine praxistheoretische Betrachtung. In C. H. Peters & P. Schulz (Hrsg.), Resonanzen und Dissonanzen. Hartmut Rosas kritische Theorie in der Diskussion (S. 87–103). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dounz-Weigt, R. (2020). Die Resonanztheorie und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit. Forum Sozial, 3, 57–64.

    Google Scholar 

  • Düker, J. (2013). Moral und Entfremdung im Übergang. Die Regulation von Lebensführung in Kompetenzagenturen. In S. Ahmed, A. Pohl & a (Hrsg.), Bildung und Bewältigung im Zeichen von sozialer Ungleichheit. Theoretisch und empirische Beiträge zur qualitativen Bildungs- und Übergangsforschung (S. 140–163). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Ellinger, S., & Kleinhenz, L. (2022). Soziale Benachteiligung und Resonanzerleben. Entfremdungsprozesse in der Schule. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Epe, H. (2023). Resonanz, Exnovation und Kooperation, oder: Das Ende des Business as usual. Blätter der Wohlfahrtspflege, 3, 96–99.

    Article  Google Scholar 

  • Fromm, E. (1980). Wege aus einer kranken Gesellschaft. Eine sozialpsychologische Untersuchung. Frankfurt/M.: Europäische Verlagsanstalt. 1955

    Google Scholar 

  • Fuchs, M. (2015). Theorien der Kulturpädagogik. Möglichkeiten und Grenzen ihrer Erfassung. In M. Fuchs, T. Braun & W. Zacharias (Hrsg.), Theorien der Kulturpädagogik (S. 10–17). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Goral, A. (2021). Seelsorge als Resonanz. Am Beispiel der Seelsorge mit Jugendlichen. Wege zum Menschen. Zeitschrift für Seelsorge und Beratung, heilendes und soziales Handeln, 73(3), 231–244.

    Article  Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2017). Resonante Leiber, stumme Körper? Hartmut Rosas Resonanztheorie aus Sicht der verkörperten Soziologie. In C. H. Peters & P. Schulz (Hrsg.), Resonanzen und Dissonanzen. Hartmut Rosas kritische Theorie in der Diskussion (S. 69–85). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Haubner, T. (2017). Auf der Suche nach Dingresonanz. Zum Verhältnis von Arbeit und Gesellschaftskritik in Hartmut Rosas kritischer Soziologie. In C. H. Peters & P. Schulz (Hrsg.), Resonanzen und Dissonanzen. Hartmut Rosas kritische Theorie in der Diskussion (S. 217–232). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (2020). Phänomenologie des Geistes. In E. Moldenhauer & K. M. Michel (Hrsg.), Werke Bd. 3. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 1807.

    Google Scholar 

  • Henning, C. (2015). Theorien der Entfremdung. Zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M., & Adorno, T. W. (2006). Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt/M.: Fischer. 1944

    Google Scholar 

  • Hübner, E., & Weiss, L. (Hrsg.). (2020). Resonanz und Lebensqualität. Weltbeziehungen in Zeiten der Digitalisierung. Pädagogische Perspektiven. Opladen, Berlin: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, R. (2022). Entfremdung. Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems. Berlin: Suhrkamp. 2005

    Google Scholar 

  • Kallenbach, L. (2022). (Welt‑)Beziehungen in der evidenzbasierten Steuerung des Schulsystems. Eine empirisch fundierte Kritik der Resonanzverhältnisse. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Karger, H. (1981). Burnout as Alienation. Social Service Review, 55(2), 270–283.

    Article  Google Scholar 

  • Kirchhoff, C. (2017). Erfahrung trifft auf Resonanz. Ein Kommentar zu Hartmut Rosas Resonanztheorie aus der Perspektive der kritischen Theorie Adornos. In C. H. Peters & P. Schulz (Hrsg.), Resonanzen und Dissonanzen. Hartmut Rosas kritische Theorie in der Diskussion (S. 195–210). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Landweer, H. (2019). „Gute“ und „schlechte“ Resonanzen? Ein Vorschlag zur Erweiterung von Hartmut Rosas Resonanztheorie. In J.-P. Wils (Hrsg.), Resonanz. Im interdisziplinären Gespräch mit Hartmut Rosa (S. 57–70). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lukács, G. (1979). Die Verdinglichung und das Bewußtsein des Proletariats. In Geschichte und Klassenbewußtsein. Studien über marxistische Dialektik (S. 170–355). Darmstadt, Neuwied: Luchterhand. 1923.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1964). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Bd. 3: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion. In Karl Marx und Friedrich Engels: Werke Bd. 25. Berlin: Dietz. 1894.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1968). Ökonomisch-philosophische Manuskripte. In Karl Marx und Friedrich Engels: Werke (Bd. 40, S. 465–588). Berlin: Dietz. 1844.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1978). Thesen über Feuerbach. In Karl Marx und Friedrich Engels: Werke (Bd. 3, S. 5–7). Berlin: Dietz,. 1845.

    Google Scholar 

  • Maurer, A. (2019). Das Resonanzkonzept und die Altenhilfe. Zum Einsatz digitaler Technik in der Pflege. In J.-P. Wils (Hrsg.), Resonanz. Im interdisziplinären Gespräch mit Hartmut Rosa (S. 165–178). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mundt, I. (2023). Das Gespür für die (Spät‑)Moderne. Beschleunigung und Resonanz von Hartmut Rosa. In S. Farzin & H. Laux (Hrsg.), Soziologische Gegenwartsdiagnosen (Bd. 3, S. 63–79). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neckel, S., & Wagner, G. (2013). Einleitung. Leistung und Erschöpfung. In Dies (Hrsg.), Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft (S. 7–25). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2005). Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2013). Beschleunigung und Entfremdung. Entwurf einer kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2016). Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2020). Unverfügbarkeit. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa, H., & Endres, W. (2016). Resonanzpädagogik. Wenn es im Klassenzimmer knistert. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rosa, H., Endres, W., & Beljan, J. (2017). Resonanz im Klassenzimmer. 48 Impulskarten zur Resonanzpädagogik. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J. (1981). Vom Gesellschaftsvertrag. In Sozialphilosophische und politische Schriften (S. 269–392). München: Winkler. 1762.

    Google Scholar 

  • Schulz, P. (2015). Kritik woran? Zur Ambivalenz der kritischen Soziologie Hartmut Rosas. Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie und Philosophie, 2(1), 101–117.

    Google Scholar 

  • Skovlund, H. (2019). Alienation—a long-overlooked concept of relevance to social work? Social Work and Society, 17(1), . http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:464-sws-1757.

  • Voss, G. G., & Weiss, C. (2013). Burnout und Depression. Leiterkrankungen des subjektivierten Kapitalismus oder Woran leidet der Arbeitskraftunternehmer? In S. Neckel & G. Wagner (Hrsg.), Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft (S. 29–57). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenburger, L., & Teutoburg-Weiss, H. (2017). Von resonanten Subjekten und responsiven Strukturen. Eine Auseinandersetzung mit Hartmut Rosas Sozioloigie der Weltbeziehungen aus Sicht des Critical Realism. In C. H. Peters & P. Schulz (Hrsg.), Resonanzen und Dissonanzen. Hartmut Rosas kritische Theorie in der Diskussion (S. 53–67). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wetzel, D. J. (2017). Resonanz in der Soziologie. Positionen, Kritik und Forschungsdesiderata. In T. Breyer, M. B. Buchholz & a (Hrsg.), Resonanz – Rhythmus – Synchronisierung. Interaktionen in Alltag, Therapie und Kunst (S. 47–64). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wimmer, C. (2018). Die notwendige Kritik einer Soziologie des Sockenstopfens. soziologieblog. https://doi.org/10.58079/uil6.

    Article  Google Scholar 

  • Ziegler, H. (2022). Entfremdung als Sozialpädagogisches Problem. Zum Zusammenhang von Gattungswesen und der Möglichkeit menschlicher Emanzipation. Widersprüche, 164(42), 29–58.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philipp Wulf.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Rights and permissions

Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z.B. eine Gesellschaft oder ein*e andere*r Vertragspartner*in) hält die ausschließlichen Nutzungsrechte an diesem Artikel kraft eines Verlagsvertrags mit dem/den Autor*in(nen) oder anderen Rechteinhaber*in(nen); die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch Autor*in(nen) unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieses Verlagsvertrags und dem geltenden Recht.

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wulf, P. Aneignung statt Resonanz. Soz Passagen (2024). https://doi.org/10.1007/s12592-024-00507-6

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12592-024-00507-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation