Log in

Arzneimittelreaktionen auf chinesische Arzneimittel

Adverse reactions to Chinese medicinal remedies

  • Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Chinesische Medizin / Chinese Medicine Aims and scope

Zusammenfassung

Professor Shen Pi’an aus Shanghai befasst sich in diesem Artikel mit Arzneimittelreaktionen, die durch chinesische Arzneimittel und Fertigrezepturen hervorgerufen werden können. Die wichtigsten Auslöser sind dabei tierische Arzneimittel, pflanzliche Proteine sowie Blüten und Gräser. Dabei kommt es in der Regel zu einem Arzneimittelexanthem, in wenigen Fällen auch zu Arzneimittelfieber oder zu schweren allergischen Zuständen. Rainer Nögel kommentiert dies aus westlicher Sicht.

Der Autor nennt Arzneimittel, die eine Arzneimittelreaktion hervorrufen können, er geht auf mögliche Toxizitäten chinesischer Arzneimittel ein, und er nennt Mittel, die bei einer allergischen Konstitution generell gemieden werden sollten. Er schildert den Krankheitsmechanismus und das Krankheitsbild, das in der Chinesischen Medizin den Kategorien „Arzneimittel-Toxisches“ (yaoduzheng) und „Ausschlag aufgrund von Arzneimittel-Toxischem“ (yaoduzhen) entspricht. Bei der Behandlung einer aufgetretenen Arzneimittelreaktion können verschiedene Arzneimittel und Rezepturen eingesetzt werden; der Autor geht näher auf diese ein und nennt einige Erfahrungsrezepturen. Zwei Fallbeispiele illustrieren das Vorgehen von Professor Shen.

Abstract

In this article Professor Shen Pi’an from Shanghai looks at the reactions to medicinal remedies which can be brought on by the use of Chinese herbs and standard prescriptions. The main substances most likely to induce adverse reactions are animal-based remedies, plant proteins and flowers and grasses. As a rule, these can result in drug-induced exanthema and, in a few cases, in drug fever or in severe allergic conditions. Rainer Nögel comments on this from a Western perspective.

The author specifies Chinese medicinal remedies which can cause adverse reactions; he discusses possible toxicities of Chinese remedies and he names Chinese herbs that should generally be avoided in patients with an allergic constitution. He describes the mechanisms and the symptoms which correspond in Chinese Medicine to the categories “drug toxicity” (yaoduzheng) and “rash resulting from drug toxicity” (yaoduzhen). A variety of Chinese herbs and prescriptions can be used in the treatment of an adverse (drug) reaction; the author discusses these in more detail and gives some empirical prescriptions. Two case studies are used to illustrate Prof. Shen’s approach.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Ingredienzen des „Dekoktes gegen Empfindlichkeit“ (Kangmin tang 抗敏汤): 30 g Rehmanniae radix (Shengdihuang), 30 g Scutellariae radix (Huangqin), 30 g unpräpariertes Gypsum fibrosum (Shigao), 30 g Kochiae fructus (Difuzi), 30 g Dictamni cortex (Baixianpi), 30 g Rumicis radix (Yangtigen), 30 g Caraganae sinicae radix (**quegen), 12 g Moutan cortex (Mudanpi), 12 g Curcumae longae tuber (Yu**), 12 g Saposhnikoviae radix (Fangfeng), 6 g Citri reticulatae pericarpium (Chenpi), 3 g Glycyrrhizae radix (Gancao).

  2. Ingredienzen des „Fieber senkenden Dekoktes mit Gypsum“ (Shigao tuire tang 石膏退热汤): 30 g Rehmanniae radix (Shengdihuang), 60–90 g unpräpariertes Gypsum fibrosum (Shengshigao), 30 g Scutellariae radix (Huangqin), 30 g Lonicerae flos (**yinhua), 30 g Artemisiae annuae herba (Qinghao), 12 g Anemarrhenae rhizoma (Zhimu), 3 g Glycyrrhizae radix (Gancao).

  3. Auf Asini corii colla (Ejiao) sollte aus Gründen des Tierschutzes verzichtet werden.

  4. Bedroht, aber auf keiner Liste.

  5. Kategorie II im Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Handel reglementiert).

  6. Von einer Verwendung wird aus toxikologischen Gründen dringendst abgeraten.

  7. Auf Asini corii colla (Ejiao) sollte aus Gründen des Tierschutzes verzichtet werden.

  8. Siehe Artikel „Die Behandlung von rheumatoider Arthritis mit Chinesischer Medizin – Teil 1: Grundlagen“ von Shen Pi’an, erschienen in in Chinmed 1/2018 [2018].

  9. Caraganae sinicae radix (**quegen) ist bitter, scharf, neutral, Bezug zu den cc. pulmonalis et lienalis (Leitbahnen der Fk „Lunge“ und „Milz“, fei pi **g); sie wirkt den o. pulmonalis (Fk „Lunge“, fei) kühlend, den o. lienalis (Fk „Milz“, pi) stützend, das Xue dynamisierend und die Leitbahnen durchgängig machend; s. Jiangsu xin yixueyuan 江苏新医学: Zhongyao dacidian 中药大辞典 (Großes Lexikon der chinesischen Arzneimittel). Shanghai: Shanghai kexue jishu chubanshe 上海科学技术出版社 (Verlag für Wissenschaft und Technik Shanghai), 1997, S. 1402.

Literatur

  • Al-Khafaji M. Monitoring of liver enzymes in patients on Chinese medicine. J Chin Med. 2000;62:6–10.

  • Bensky D, Clavey S, Stöger E. Chinese Herbal Medicine. Materia Medica. 3. Aufl. Seattle: Eastland Press; 2004.

    Google Scholar 

  • Chan TY, Chan JC, Tomlinson B, Critchley JA. Adverse reactions to drugs as a cause of admissions to a general teaching hospital in Hong Kong. Drug Saf. 1992;7:235–40.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Melchart D, et al. Herbal traditional Chinese medicine and suspected liver injury: a prospective study. World J Hepatol. 2017;9(29):1141–57.

    Article  Google Scholar 

  • Shen Pi’an 沈丕安. Zhongyao buliang fanying yu linchuang 中药不良反应与临床 (Unerwünschte Reaktionen auf chinesische Arzneimittel und ihre klinische Behandlung). Bei**g: Di’er junyi daxue chubanshe 第二军医大学出版社 (Verlag der Zweiten Militärmedizin-Universität); 2007.

    Google Scholar 

  • Shen Pi`an. Die Behandlung von rheumatoider Arthritis mit Chinesischer Medizin – Teil 1: Grundlagen, Chinesische Medizin 1/2018, S.19–33

    Google Scholar 

  • Wiebrecht A. Sicherheit in der Chinesischen Arzneitherapie. In: Focks C, Hrsg. Leitfaden Chinesische Medizin – Grundlagen. München: Elsevier; 2017.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rainer Nögel.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Shen Pi’an und R. Nögel erklären, dass sie sich bei der Erstellung des Beitrags von keinen wirtschaftlichen Interessen leiten ließen und dass keine potenziellen Interessenkonflikte vorliegen.

Ethische Standards

Der Verlag erklärt, dass die inhaltliche Qualität des Beitrags von zwei unabhängigen Gutachtern geprüft wurde. Werbung in dieser Zeitschriftenausgabe hat keinen Bezug zur CME-Fortbildung. Der Verlag garantiert, dass die CME-Fortbildung sowie die CME-Fragen frei sind von werblichen Aussagen und keinerlei Produktempfehlungen enthalten. Dies gilt insbesondere für Präparate, die zur Therapie des dargestellten Krankheitsbildes geeignet sind.

Additional information

Aus dem Chinesischen übersetzt von Agnes Fatrai, Wolfratshausen.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Arzneimittel, die calor („Hitze“, re) des Qi und des qi constructivum (Bauenergie, yingqi) stark kühlen und die Temperatur und Fieber senken, sind

unpräparierter Coicis semen (Yiyiren)

Fraxini cortex (Qinpi)

Angelicae sinensis radix (Danggui)

Curcumae longae tuber (Yu**)

Schizonepetae herba (**gjie)

Arzneimittel mit einer antiallergischen Wirkung zur Behandlung von Arzneimittelexanthemen sind

Artemisiae annuae herba (Qinghao)

unpräpariertes Gypsum fibrosum (Shigao)

Glauberitum (Hanshuishi)

Sophorae flavescentis radix (Kushen)

Zingiberis rhizoma recens (Shengjiang)

Arzneimittelexantheme durch chinesische Arzneimittel

kommen bei oraler Einnahme nicht vor

kommen bei oraler Einnahme selten vor

kommen bei oraler Einnahme häufig vor

kommen bei parenteraler Einnahme nicht vor

wurden in großen westlichen Studien erfasst

Differentialdiagnosen der Chinesischen Medizin für Arzneimittelreaktionen durch chinesische Arzneimittel können sein

algor venti („Wind-Kälte“, fenghan)

calor venti („Wind-Hitze“, fengre)

Stase des Xue

humor venti („Wind-Feuchtigkeit“, fengshi)

pituita („Schleim“, tan)

Chinesische Arzneimittel, die laut Shen Pi’an bei oraler Einnahme vermehrt allergische Arzneimittelreaktionen hervorrufen können, sind

Ginseng radix (Renshen)

Zingiberis rhizoma (Ganjiang)

Trichosanthis radix (Tianhuafen)

Glycyrrhizae radix (Gancao)

Poria (Fuling)

Arzneimittel aus tierischen Substanzen

werden in der Chinesischen Medizin nicht eingesetzt

rufen keine allergische Arzneimittelreaktionen hervor

können allergische Arzneimittelreaktionen hervorrufen

rufen regelmäßig allergische Arzneimittelreaktionen hervor

dürfen zur antiallergischen Therapie nicht eingesetzt werden

Arzneimittel aus Blütenpollen, die allergische Arzneimittelreaktionen hervorrufen können,

gibt es nicht

sind besonders in Dekoktform sehr vorsichtig einzusetzen

werden immer über ventus („Wind“, feng) und Xue behandelt

betrifft häufig Chrysanthemi flos (Juhua)

betrifft selten Typhae pollen (Puhuang)

Gastrointestinale Nebenwirkungen als Arzneimittelreaktion auf Chinesische Arzneimittel

treten unabhängig von der Diagnose und der energetischen Situation auf

können das orthopathische Qi (geradläufiges Qi, zhengqi) nicht schädigen

traten in größeren westlichen Studien eher selten (0,2–2 %) auf

führen häufig zu Magenulcera

führen häufig zu Darmentzündungen

Zur Behandlung von Arzneimittelreaktionen mit Exanthemen gegenüber einzelnen chinesischen Arzneimitteln

ist vor allem Beseitigen von ventus („Wind“, feng) und Umwandeln von humor („Feuchtigkeit“, shi) wichtig

werden häufig Xue-Stasen aufgelöst

wird häufig algor („Kälte“, han) erwärmt

ist vor allem Kühlen von calor („Hitze“, re) und des Xue wichtig

ist Umwandeln von pituita („Schleim“, tan) ein zentrales Anliegen

Eine hilfreiche Rezeptur zur Behandlung von Arzneimittelreaktionen mit Exanthemen ist

die Erfahrungsrezeptur „Dekokt gegen Empfindlichkeit“ (Kangmin tang)

die „Rehmanniae-Pille mit sechs Geschmacksrichtungen“ (Liuwei dihuang wan)

das „Dekokt des Weißen Tigers“ (Baihu tang)

das „Pulver mit Lonicera und Forsythia“ (Yinqiao san)

das „Dekokt der vier Bestandteile“ (Siwu tang)

Dieser CME-Kurs wurde von der Bayerischen Landesärztekammer mit 2 Punkten in der Kategorie I (tutoriell unterstützte Online-Maßnahme) zur zertifizierten Fortbildung freigegeben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Shen, P., Nögel, R. Arzneimittelreaktionen auf chinesische Arzneimittel. Chinese Medicine 36, 64–74 (2021). https://doi.org/10.1007/s00052-021-00020-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00052-021-00020-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation