We are improving our search experience. To check which content you have full access to, or for advanced search, go back to the old search.

Search

Please fill in this field.

Search Results

Showing 21-40 of 370 results
  1. Hybrides Lehr-Lern-Praktikum

    Die Projekte MatheLift (‚Mathematik im Lehr-Lern-Labor intensiv fördern und trainieren‘) für Schülerinnen und Schüler sowie MatheLead (‚Mathematik...
    Alex Engelhardt, Henrik Ossadnik, ... Jürgen Roth in Lehr-Lern-Labore und Digitalisierung
    Chapter 2023
  2. Heterogenität als inklusionspädagogisches Konzept

    Das Thema Inklusion/Exklusion verbindet sich in schulpädagogischen Vorstellungen mit dem Thema Heterogenität und darin wesentlich mit Fragen der...
    Chapter 2023
  3. Theorie des pädagogischen Ethos

    In diesem Kapitel wird pädagogisches Ethos konzeptualisiert, und der theoretische Entwurf erfordert zunächst eine handlungstheoretische Grundlage....
    Tanja Obex in Pädagogisches Ethos
    Chapter 2023
  4. Erziehung als die Vermittlung von Bedeutung

    In diesem Kapitel wird in gegenstandstheoretischer Ausrichtung das Vermittlungshandeln konturiert. Vor dem Hintergrund der erkenntnisleitenden Frage...
    Chapter 2023
  5. Die Zukunft des MINT-Lernens – Herausforderungen und Lösungsansätze

    In diesem Auftaktbeitrag zum Doppelband „Die Zukunft des MINT-Lernens“ werden von den Herausgebenden zentrale Aspekte der Diskussion über die...
    Jürgen Roth, Katja Eilerts, ... Thomas Trefzger in Die Zukunft des MINT-Lernens – Band 1
    Chapter Open access 2023
  6. Der Button und die Inszenierung des Schaltens. Überlegungen zu einer ästhetischen Souveränität

    Die Frage nach Souveränität im Kontext der Digitalisierung wird in diesem Beitrag am Beispiel des Drückens von digitalen Knöpfen diskutiert, welches...
    Lisa Unterberg, Miguel Zulaica y Mugica in Digitalisierte Lebenswelten
    Chapter 2023
  7. Öffentliche Wissenschaft und partizipative Forschung: Wissenschaft ‚auf Augenhöhe‘

    Öffentliche Wissenschaft trägt zur Teilhabe der Öffentlichkeit an wissenschaftlichem Wissen und dessen Produktion bei. Dabei ist...
    Chapter 2022
  8. Zum Forschungsprogramm einer kritisch-reflexiven Bildungsforschung

    Der empirische und zentrale Teil dieser Arbeit versucht, sich der Frage nach den Deutungen und Bedeutungen sozialer Ungleichheiten im Feld der...
    Chapter 2023
  9. Pädagogische Qualität in Kindergärten und Krippen

    Dieses Kapitel behandelt Definitionen, Messinstrumente, Befunde und theoretische Erörterungen zur pädagogischen Qualität im Vorschulalter. Es stellt...
    Chapter 2022
  10. „Man kann beim Experimentieren nicht über die Schulter schauen.“

    Im vorliegenden Beitrag wird ein volldigital umgesetztes Lehr-Lern-Labor-Konzept für Lehramtsstudierende mit dem Fach Physik skizziert, das den...
    Markus Elsholz, Wolfgang Lutz, Thomas Trefzger in Lehr-Lern-Labore und Digitalisierung
    Chapter 2023
  11. Vorbereitung auf ein Physiklehren in der digitalen Welt: Weiterentwicklung eines lehramtsspezifischen Elektronikpraktikums

    Der digitale Wandel stellt Lehrkräfte im Unterricht vor neue Anforderungen. Insbesondere Physiklehrkräfte müssen für das schulische Experimentieren...
    Jasmin Andersen, Dietmar Block, ... Arne Volker in Die Zukunft des MINT-Lernens – Band 1
    Chapter Open access 2023
  12. Bildungstheoretische Grundlagen des Mathematikunterrichts

    Bildung ist ein schillernder Begriff. Elmar Tenorth nennt viele Facetten: „‚Bildung‘ ist […] ein deutscher Mythos, ist pädagogisches Programm,...
    Michael Neubrand, Katja Lengnink in Handbuch der Mathematikdidaktik
    Chapter 2023
  13. Die Erschließung symbolischer Ordnungen

    Als empirische Fallstudie untersucht dieser Beitrag Visualisierungen von ‚Lehrerwissen‘ aus deutsch- und englischsprachigen...
    Chapter 2022
  14. Digitaler Wandel und Schule

    Der Ansatz der tiefgreifenden Mediatisierung beschreibt einen digitalen Wandel der mit grundlegenden Veränderungen der sozialen Konstruktion von...
    Chapter 2023
  15. Postdigitale Lernkulturen im Kontext qualitativer Subjektivierungsforschung: „Is the medium still the message?“

    Für die Konzeption und Analyse von Unterricht in postdigitalen Lernkulturen bietet die Theorie der Medienbildung ein besonderes Erkenntnispotential,...
    Chapter 2022
  16. Sprachtherapie und ‚Sprachentwicklungsstörungen‘: organisatorisch-rechtliche Einordnung und Fachdiskurse

    Dieses Kapitel widmet sich zunächst der organisatorisch-rechtlichen Einordnung und den in der Fachwelt verwendeten Begriffe...
    Chapter 2024
  17. Schlussfolgerung: Die Kraft epistemischer Hoffnungen

    In diesem Kapitel wird die Karriere der beiden Prognosetechniken nach ihrer Anfangszeit bei RAND beschrieben. Zusammen mit anderen ehemaligen...
    Chapter 2024
  18. Bildung als Imaginierung. Zur Humantechnologie des Digitalen mit Eugen Fink

    Dieser Beitrag stellt mit Eugen Finks Sozial- und Technikphilosophie eine phänomenologisch orientierte Analyse der Medialität bildlicher Erfahrungen...
    Malte Brinkmann in Digitalisierte Lebenswelten
    Chapter 2023
  19. Fallportraits: Individuelles Erleben und Bewältigen des Übergangs

    In diesem Kapitel werden die Besonderheiten des untersuchten Samples ausgehend von den Übergangserzählungen der im Rahmen der Kernfälle befragten...
    Chapter 2023
  20. Bedingungsfaktoren Schülerzentrierung und Akzeptanz im Mathematikunterricht mit verbindlichem Einsatz von Computeralgebra-Systemen

    Mit dem Schuljahr 2011/12 (SJ 11/12) wurden CAS an allen Thüringer Schulen mit Oberstufe verbindlich eingeführt. Die verbindliche Einführung im...
    Chapter 2023
Did you find what you were looking for? Share feedback.