We are improving our search experience. To check which content you have full access to, or for advanced search, go back to the old search.

Search

Please fill in this field.
Filters applied:

Search Results

Showing 1-20 of 46 results
  1. Mehr Sichtbarkeit für die Leistungen der Natur durch ökonomische Zusatzargumente?

    In den letzten Jahren haben ökonomische Argumentationsmuster in vielen Handlungsfeldern zunehmende Aufmerksamkeit erfahren – so auch in der...
    Markus Kurth, Markus Leibenath in Diskurse, Dispositive und Subjektivitäten
    Chapter 2022
  2. Zwischen ‚Ruhe‘ und ‚Unberührtheit‘: Landschaftsbilder am Wattenmeer im internationalen Vergleich

    Entlang der Wattenmeerküste von Den Helder in den Niederlanden bis nach Blavands Huk in Süddänemark herrschen unterschiedliche Verständnisse von...
    Chapter 2021
  3. Gouvernementalität und Landschaft

    Die Gouvernementalitätsperspektive ermöglicht es, Landschaften, Identitäten, Problembeschreibungen, politische Zielvorstellungen,...
    Markus Leibenath in Handbuch Landschaft
    Chapter 2024
  4. Küstenlandschaften

    Küstenlandschaften sind durch ihre Lage zwischen Land und Meer definiert und werden von Küsten bestimmt, die – sofern sie nicht durch anthropogene...
    Beate Ratter, Cormac Walsh in Handbuch Landschaft
    Chapter 2024
  5. Politische Weltanschauungen und Landschaft

    Politische Weltanschauungen bestimmen nicht nur, wie Landschaften genutzt und gestaltet werden, sondern auch, was unter einer Landschaft verstanden...
    Thomas Kirchhoff in Handbuch Landschaft
    Chapter 2024
  6. Stadtregionale Governance und Flächenmanagement

    Der Beitrag zeigt die Möglichkeiten und Grenzen eines stringenten Flächenmanagements in einer Stadtregion mit starker regionaler...
    Living reference work entry 2023
  7. Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis – eine Einleitung

    Landschaft hat große, jedoch oft zu wenig explizit untersuchte sowie beachtete Relevanz in Politik und Praxis der räumlichen Planung wie auch des...
    Gisela Kangler, Markus Schaffert, Cormac Walsh in Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis
    Chapter 2021
  8. Wildnisauffassungen in der aktuellen Politik und das unterschätzte Potenzial der Fließgewässer

    Wildnis und Wildniserlebnis in Deutschland häufiger zu ermöglichen wurde vor über zehn Jahren in der Nationalen Biodiversitätsstrategie als Vision...
    Chapter 2021
  9. Auswirkungen der Abweichungskompetenz der Länder

    The reform of German federalism that was adopted in 2006 introduced a new category of legislative competence that allows for the Länder to...

    Annette Elisabeth Töller, Ulf Roßegger in Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft
    Article 08 October 2018
  10. Einleitung: Policies in den deutschen Ländern

    Comparative Policy Analysis has conducted research on the variance of policies in the German Länder since the early 1980s. The Special Issue aims at...

    Detlef Sack, Annette Elisabeth Töller in Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft
    Article 24 October 2018
  11. Die Naturbewusstseinsstudie als neues Instrument der Naturschutzpolitik in Deutschland – Hintergründe, Zielsetzungen und erste Erkenntnisse

    Dieser Beitrag widmet sich der Darstellung der Naturbewusstseinsstudien aus der Auftraggeber-Perspektive des Bundesamtes für Naturschutz (BfN)....
    Andreas Mues, Christiane Schell, Karl-Heinz Erdmann in Gesellschaftliche Naturkonzeptionen
    Chapter 2017
  12. Gouvernementalität

    Die Gouvernementalitätsperspektive ermöglicht es, Landschaften, Identitäten, Problembeschreibungen, politische Zielvorstellungen,...
    Markus Leibenath in Handbuch Landschaft
    Chapter 2019
  13. Soziale Innovationen

    Fragt man auf der Straße nach den bedeutendsten Innovationen der letzten hundert Jahre, werden mit hoher Wahrscheinlichkeit technische Innovationen...
    Chapter 2020
  14. Politische Weltanschauungen und Landschaft

    Politische Weltanschauungen bestimmen nicht nur, wie Landschaften genutzt und gestaltet werden, sondern auch, was unter einer Landschaft verstanden...
    Thomas Kirchhoff in Handbuch Landschaft
    Chapter 2019
  15. Perspektiven der Umweltkommunikation

    In diesem Kapitel wird der zweite Teil des Forschungsstandes zur Umweltkommunikation dargestellt. Welche Perspektiven können in der...
    Chapter 2019
  16. Parteiprogramme zwischen Selbsterkundung und Umweltaktion – am Beispiel der frühen Grünen (1993)

    Parteiprogramme sind neben prominenten Führungspersonen und deren öffentlichen Äußerungen die wichtigsten Identitätsmerkmale einer Partei. Das gilt...
    Helmut Wiesenthal in Rationalität und Organisation 2
    Chapter 2019
  17. Zwischen der Erreichung von Biodiversitätszielen und befürchteten Nutzungseinschränkungen – (Landschafts)Konflikte um das europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000 in Bayern

    Im Rahmen der Umsetzung der europäischen Vogelschutz- und FFH-Richtlinien, die gemeinsam das europäische Schutzgebietsnetz ‚Natura 2000‘ bilden,...
    Nora Crossey, Albert Roßmeier, Florian Weber in Landschaftskonflikte
    Chapter 2019
  18. Regionalökonomische Effekte als Argument in gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen über Großschutzgebiete – Eine diskursanalytische Betrachtung der Nationalpark-Debatte im Steigerwald

    Der Ausweisung von Großschutzgebieten gehen häufig intensive gesellschaftliche Debatten voraus, bei denen das Für und Wider mit sachlichen, aber auch...
    Philipp Sacher, Marius Mayer in Landschaftskonflikte
    Chapter 2019
  19. Naturbewusstsein und Moralbewusstsein: Der Beitrag der Naturbewusstseinsstudie zu einer ethisch fundierten Naturschutzkommunikation

    Mit den Naturbewusstseinsstudien soll das Verhältnis der Deutschen zur Natur empirisch erfasst werden, damit Naturschutzpolitik sowie Kommunikation,...
    Chapter 2017
  20. Disruptive Transformationen. Gesellschaftliche Umbrüche und sozial-ökologische Transformationsdynamiken kapitalistischer Industriegesellschaften – ein zyklisch-struktureller Erklärungsansatz

    Social-ecological transformations – understood as more or less radical changes in the structure of society-nature relations – are not only driven by...

    Karl-Werner Brand in Berliner Journal für Soziologie
    Article 05 December 2018
Did you find what you were looking for? Share feedback.