We are improving our search experience. To check which content you have full access to, or for advanced search, go back to the old search.

Search

Please fill in this field.
Filters applied:

Search Results

Showing 61-80 of 131 results
  1. Toleranz im Islam

    ›Toleranz‹, in der islamischen Religion als at-Tasaamuh bezeichnet, besitzt im Islam einen hohen Stellenwert und ist in der islamischen Welt, gestern...
    Bekir Alboğa in Toleranz im Weltkontext
    Chapter 2013
  2. Einleitung

    Es kommen Menschenmassen aus ganz unterschiedlichen Ländern zu dem Mega-Event. Sie teilen die Hoffnung, ein unvergessliches Ereignis zu erleben. Gut...
    Chapter 2013
  3. Nachhaltigkeits-Marketing in der Strombranche: Abstrakte Begriffe verständlich kommuniziert?

    Eine Voraussetzung für erfolgreiche Marketing-Kommunikation von erklärungsbedürftigen Gütern wie Strom und Ökoenergie ist zunächst einmal das...
    Anja Janoschka, Sascha Demarmels in Nachhaltigkeit in der Wirtschaftskommunikation
    Chapter 2013
  4. Kollaborative Aushandlung von Kategorien am Beispiel des GuttenPlag Wikis

    Unser Beitrag untersucht am Beispiel des GuttenPlag Wikisdie Interdependenz und Dynamik zwischen kollaborativen und interaktiven Handlungen von...
    Nils Diewald, Barbara Frank-Job in Die Dynamik sozialer und sprachlicher Netzwerke
    Chapter 2013
  5. Sagen, Zeigen, Sprechen – zur institutionellen Inszenierung engagierter Kunst als diskursive Praxis der Subalternen – eine Analyse am Beispiel der documenta 12

    „Was ist das bloße Leben? Diese zweite Frage gilt der absoluten Verletzlichkeit und Ausgesetztheit menschlichen Lebens. Sie richtet sich auf den Teil...
    Chapter 2013
  6. Säkularisierungs- und Individualisierungsprozesse in Deutschland und das Phänomen des cultural time lag

    Die (religions-)soziologischen und religionspädagogischen Debatten der Nachkriegszeit in Deutschland zur Bedeutung der Religion, zur Religiosität...
    Rauf Ceylan in Cultural Time Lag
    Chapter 2014
  7. Normativität in der Kommunikatorforschung: Journalistik

    Brosius (2003) nennt die Kommunikationswissenschaft eine „empirisch-normative Sozialwissenschaft“ und erläutert, er beziehe sich dabei „auf die...
    Liane Rothenberger, Claudia Auer in Normativität in der Kommunikationswissenschaft
    Chapter 2013
  8. Theoretischer Rahmen

    Sind Theorien wertfrei bzw. ideologiefrei? Ausgehend von Argumentationen vieler gesellschaftskritischer Autoren und Theoretiker wie z.B. HERKOMMER...
    Rogerio Rodrigues Mororó in Der demokratische Mythos Porto Alegre
    Chapter 2014
  9. Beiträge und Darstellungsformen

    Sagen Sie mir mal bitte fürs Uni-Radio, was Sie so über Radio-Umfragen auf der Straße denken? So etwa könnte die Frage für eine Umfrage gestellt...
    Walther von La Roche, Axel Buchholz in Radio-Journalismus
    Chapter 2013
  10. Die Strategiefähigkeit der Familienunternehmer - ASU innerhalb politischer Kampagnen: Die empirischen Befunde

    Wie zuvor dargelegt, wird die Strategiefähigkeit der ASU innerhalb politischer Kampagnen anhand von 12 Voraussetzungen ermittelt und bewertet. Die...
    Chapter 2012
  11. Theoretische Grundlagen

    In diesem Kapitel wird die grundlegende Definition der Kommunikation erläutert, bevor auf die besonderen Aspekte interkultureller Kommunikation...
    Chapter 2012
  12. Theoretische Grundlagen I: Sprachentwicklung und sozialer Kontext

    Die ersten Worte, die Kinder sprechen (sehr oft „Mama“, „Papa“) dienen dem Aufbau von Beziehungen, der Kontaktaufnahme, dem Ausdruck von Wünschen und...
    Katrin Schrenker in Vom Ich zum Du zum Wir
    Chapter 2012
  13. Das Archiv für Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungspolitik (1933/34-1944)

    Der Nachfolger des Archivs für Bevölkerungspolitik, Sexualethik und Familienkunde, das Archiv für Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungspolitik –...
    Chapter 2012
  14. Methodologie und Methode

    Den Realitätskonstruktionen gewaltbetroffener Frauen wird mit Hilfe einer qualitativempirischen Untersuchung nachgegangen, deren methodologische...
    Chapter 2011
  15. Identität – Interpretationsbreite

    Die Beschäftigung mit dem Individuum lässt sich bereits bis ins klassische Griechenland zurückverfolgen. Adorno und Horkheimer zeigen, dass sich in...
    Chapter 2010
  16. Forschungsdesign

    Aus den Beschreibungen der beiden Kulturen in Kapitel 3 und Kapitel 4 wird deutlich, dass die zu untersuchenden Jugendlichen mit unterschiedlichen...
    Chapter 2010
  17. Die Rolle des Internets beim Jugend-Auslandsaustausch

    Das Internet als Individual- und Massenmedium mit seinen vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten ist in der heutigen Medienforschung von...
    Chapter 2010
  18. Kapitel I Arbeit als Grundlage menschlicher Existenz: Was ist Arbeit? Zum Problem eines allgemeinen Arbeitsbegriffs

    „Was ist Arbeit?“ (z.B. Elster 1919: 609) ist eine alte und ehrwürdige Frage, die aber wie jede derart grundlegende Frage nicht einfach zu...
    G. Günter Voß in Handbuch Arbeitssoziologie
    Chapter 2010
  19. Informationen und rezensionen

    Peter Schimany, Evelyn Grünheid, Frank Swiaczny in Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft
    Article 01 June 2008
  20. Bildung sozialer, emotionaler und kommunikativer Kompetenzen: ein komplexer Prozess

    Angesichts der wieder eingeführten Kopfnoten für das Arbeits- und Sozialverhalten in einigen Bundesländern wird die Auseinandersetzung damit, was als...
    Heike de Boer in Kompetenz-Bildung
    Chapter 2008
Did you find what you were looking for? Share feedback.