We are improving our search experience. To check which content you have full access to, or for advanced search, go back to the old search.

Search

Please fill in this field.
Filters applied:

Search Results

Showing 1-20 of 936 results
  1. Kritische Theorie und die Idee einer „Gesellschaft als Subjekt“

    Das Paradigma kritischer Theorie wurde von Marx ausgearbeitet und ist in verschiedenen Varianten für die Gegenwart ausgearbeitet, revidiert und...
    Gerhard Schweppenhäuser in Bildstörung und Reflexion
    Chapter 2023
  2. Leib, Intentionalität, Passivität und Bildlichkeit

    Wenn die Leiblichkeit in der Phänomenologie eine theoretische Intuition der Subjektivität und des Weltbezugs artikuliert und wenn der Leib die...
    Chapter Open access 2023
  3. Selbstbewusstsein: ein erworbener Selbstbezug

    Dass sich Selbstbewusstsein entwickelt, und nicht vielmehr bereits vorliegt, ist soweit unstrittig. Strittig ist, welche Bedingungen gegeben sein...
    Chapter 2023
  4. Die Perspektivität von Personen

    Die Begriffe der Perspektive, Perspektivität oder des Standpunktes begegnen uns alltäglich, in der Kunst, der Philosophie und in vielen...
    Chapter 2023
  5. Das Leibliche Selbst

    In diesem Kapitel behandeln wir Richirs Phänomenologie des Selbst, die auf zwei Stufen aufbaut. Im ersten Schritt wendet sich Richir gegen all...
    Chapter Open access 2023
  6. Gabriel Marcel

    Marcels Konzeption des Du zielt auf Anerkennungsverhältnisse, die der sprachlichen Interaktion vorgängig sind und grenzt sich vom idealistischen...
    Christian Bauer in Handbuch Anerkennung
    Chapter 2021
  7. Dimensionen des Appräsentationsbegriffs bei Edmund Husserl

    Über den Begriff der Appräsentation in Edmund Husserls Werk lässt sich zunächst allem voran sagen, dass die Schwierigkeit einer Ausarbeitung dieses...
    Chapter 2022
  8. Konsequenzen aus der Unmöglichkeit einer objektiven Bestimmung von Veränderung. Philosophische Überlegungen im Anschluss an Kurt Gödel

    Kurt Gödel argumentiert in A remark about the relationship between relativity theory and idealistic philosophy (1949a) für die Unmöglichkeit einer...
    Chapter 2023
  9. Das Erhabene

    Dieses Kapitel, das sich mit Richirs Transformation des kantischen Erhabenen beschäftigt – Richir verleiht dem kantischen Erhabenen einen neuen...
    Chapter Open access 2023
  10. Normativität und Sozialität

    Klar wurde bislang, dass Husserl und Wittgenstein mit ihren Begriffen von Lebenswelt bzw. Lebensform einen Rückgang auf die Praxis-Sphäre vollzogen...
    Chapter 2023
  11. Others

    Each of us has their own experience. I cannot see out of another person’s eyes, nor feel through the Other’s skin. Neither can the Other access...
    James Richard Mensch in Husserl’s Phenomenology
    Chapter 2023
  12. Selbstbewusstsein und Perspektivität

    Die Unterscheidung und Verbindung der beiden Konzepte der Präreflexivität bzw. Reflexivität und der rudimentären bzw....
    Chapter 2023
  13. Virtuelle Blicke. Zur unmittelbaren Leiberfahrung als Ursprung von Ethik

    Der fremde Blick wird im Kontext von Digitalisierung vornehmlich unter dem Aspekt der Überwachung thematisiert. Daneben können dem Blick...
    Patrizia Breil in Digitalisierte Lebenswelten
    Chapter 2023
  14. Erträge. Das intersubjektiv generierte Selbstbewusstsein

    Dieses Kapitel ist eine kurze Zusammenfassung der vorliegenden Arbeit, in der die Bedingungen des Selbstbewusstseins ergründet und insbesondere in...
    Chapter 2023
  15. Forschungsmethode

    In diesem Kapitel wird das Vorgehen bei der Planung, Durchführung und Auswertung der empirischen Erhebung in dieser Arbeit beschrieben. Dafür werden...
    Chapter 2023
  16. Fremdpsychisches und kollektive mentale Zustände

    Zwei zentrale Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem Geist anderer Menschen ergeben, werden in diesem Kapitel diskutiert. Die erste Frage zielt auf...
    Gottfried Vosgerau, Nicolas Lindner in Philosophie des Geistes und der Kognition
    Chapter 2022
  17. Edmund Husserl

    Die biographischen Verbindungen zwischen Arendt und Husserl sind nach Sederström »spärlich«, denn sie studierte nur ein Semester 1926 bei Husserl,...
    Stefanie Rosenmüller in Arendt-Handbuch
    Chapter 2022
  18. Einleitung

    Im Rahmen kulturwissenschaftlicher Forschung vermag der Begriff der Appräsentation, des „Mitgegebenseins von etwas, das eigentlich nicht da ist“,...
    Chapter 2022
  19. Dimensionen des Appräsentationsbegriffs Alfred Schütz’

    In denjenigen Schriften Husserls, in denen der Appräsentationsbegriff systematisch am deutlichsten ausgearbeitet ist, die Cartesianischen...
    Chapter 2022
  20. Herausforderungen in der aktuellen Philosophie des Selbstbewusstseins – Die Heidelberger Schule

    Ausgehend von der 2 × 2-Matrix aktueller Theorien des Selbstbewusstseins, die im Kap. „ Ein kurzer Überblick über die Philosophie des...
    Gerhard Kreuch in Selbstgefühl
    Chapter 2023
Did you find what you were looking for? Share feedback.