We are improving our search experience. To check which content you have full access to, or for advanced search, go back to the old search.

Search

Please fill in this field.
Filters applied:

Search Results

Showing 1-20 of 80 results
  1. Modelle für individuelle Risiken

    In der Versicherungsmathematik werden absolut stetige (Wahrscheinlichkeits-) Verteilungen über \(\mathbb {R}_+\)...
    Chapter 2020
  2. Grenzwerte und Stetigkeit

    Das Grenzwertverhalten von Funktionen bedarf einer grundlegenden Diskussion, um die theoretische Grundlage der Differential- und Integralrechnung...
    Chapter 2023
  3. Risikomaß

    Dieses Kapitel ist eine Einführung in Risikomaße. Es werden mehrere Beispiele für Risikomaße gegeben und die Risikomaße Value at Risk, Expected...
    Chapter 2016
  4. Einleitung

    Versicherungssysteme wurden entwickelt, um Einzelpersonen und Unternehmen vor hohen finanziellen Verlusten als Folge von unkontrollierten und...
    Chapter 2020
  5. Risikoprozess und Ruintheorie

    Wie schon in Abschn.  1.1 erwähnt, kann ein typisches Versicherungsphänomen als finanzieller Behälter mit einem deterministischen Zufluss und einem...
    Chapter 2020
  6. Weitere Aspekte der modernen Finanzmathematik

    Das Kapitel schließt das Buch mit einer kurzen Würdigung zweier weiterer wichtiger Anwendungen der Stochastik in der Finanzmathematik ab. So werden...
    Chapter 2018
  7. Einführung in die replizierenden Portfolios

    In einem vollständigen Markt ohne Transaktionskosten kann jeder Claim durch eine geeignete selbstfinanzierende Handelsstrategie perfekt repliziert...
    Chapter 2018
  8. Begründung der Replikationstheorie

    Wie in der Einleitung bereits erwähnt, haben bereits Beutner u. a. (2013), Pelsser u. Schweizer (2016), Beutner u. a. (2015) und Cambou u. Filipovic...
    Chapter 2018
  9. Nutzenoptimierung, Minimumdistanz-Martingalmaße und Nutzenindifferenzpreis

    Dieses Kapitel gibt eine Einführung zur Bestimmung (bzw. Auswahl) von Optionspreisen über Minimumdistanz-Martingale sowie zum Bepreisen und Hedgen...
    Chapter 2020
  10. Risikomaße

    Bei Erwartungswert-Varianz-Portfolios wird das Risiko durch die Varianz gemessen. Diesen Ansatz kann man kritisieren, werden doch Abweichungen vom...
    Nicole Bäuerle, Ulrich Rieder in Finanzmathematik in diskreter Zeit
    Chapter 2017
  11. Risiko, Robustheit

    Es ist das Ziel dieses Abschnittes, für eine Aufgabenstellung aus der Finanzmathematik das Skalarisierungsfunktional...
    Alfred Göpfert, Thomas Riedrich, Christiane Tammer in Approximation und Nichtlineare Optimierung in Praxisaufgaben
    Chapter 2017
  12. Einleitung

    Aufgabe jeder Versicherung ist es ausreichende Rückstellungen zu bilden um allen Versicherungsansprüchen in der Zukunft nachkommen zu können. Dazu...
    Chapter 2018
  13. Kapitalallokation

    Um die Diversifikation vollständig zu berücksichtigen, wird das Risikokapital typischerweise für das Unternehmen als ganzes berechnet. Aus der...
    Chapter 2016
  14. Volatilitäten

    Schon seit längerem haben wir immer wieder darauf hingewiesen, dass wir uns mit dem Begriff der Volatilität und dem Volatilitäts-Parameter in den...
    Gerhard Larcher in Quantitative Finance
    Chapter 2020
  15. Konvergenz von Monte-Carlo Verfahren

    Es gibt zahlreiche Möglichkeiten Schätzer für einen Parameter zu definieren. Im Fall der replizierenden Portfolios ist eine Wahl hingegen...
    Chapter 2018
  16. Finanzmathematik

    Harry M. Markowitz entwickelte 1952 ein Portfolio-Optimierungsproblem, welches die Entscheidungen eines Investors rational begründet. Im...
    Alfred Göpfert, Thomas Riedrich, Christiane Tammer in Approximation und Nichtlineare Optimierung in Praxisaufgaben
    Chapter 2017
  17. Das Wiener’sche Aktienkursmodell und die Grundzüge der Black-Scholes-Theorie

    Die Geburtsstunde der modernen Finanzmathematik ist wohl mit der Entwicklung und Veröffentlichung der berühmten Black-Scholes-Formeln für die...
    Gerhard Larcher in Quantitative Finance
    Chapter 2020
  18. Ein kybernetisches Modell beschaffungsinduzierter Störgrößen

    Mit der Globalisierung wächst der Kostendruck für Unternehmen. Die Spezialisierung von produzierenden Unternehmen auf einen Bereich der...
    Stephan Printz, Johann Philipp von Cube, ... Sabina Jeschke in Automation, Communication and Cybernetics in Science and Engineering 2015/2016
    Chapter 2016
  19. Optionen

    Dieses Kapitel fasst aus fachwissenschaftlicher Sicht die wichtigsten ökonomischen und mathematischen Inhalte zum Thema Optionen zusammen, die...
    Chapter 2017
  20. Erfolgsmessung

    Wir präsentieren verschiedne Definitionen für risikoadjustierten Erfolg und diskutieren ihre Anwendbarkeit sowie ihre Grenzen. Beispiele sind...
    Chapter 2016
Did you find what you were looking for? Share feedback.