We are improving our search experience. To check which content you have full access to, or for advanced search, go back to the old search.

Search

Please fill in this field.
Filters applied:

Search Results

Showing 1-20 of 118 results
  1. Grundlagen der Kunststoffverarbeitung

    Mit Ausnahme der funktionalen Polymere, die in ► Kap.  19 diskutiert werden, werden Polymere als klassische...
    Sebastian Koltzenburg, Michael Maskos, Oskar Nuyken in Polymere: Synthese, Eigenschaften und Anwendungen
    Chapter 2024
  2. Aus der Branche

    Article 26 August 2019
  3. Einführung in Polymer

    Industrielle Produktentwicklung braucht Ingenieure mit Engineering-Fähigkeiten. Nur große Firmen leisten sich Einzelspezialisten mit dem Problem der...
    Peter Eyerer in Polymer Engineering 1
    Chapter 2020
  4. Gestalten, Design, Fügen, Auslegung, Berechnungsansätze, Simulation, EDV-unterstützte Konstruktion und Kosten von Kunststoffbauteilen

    Das Kap. 3 wurde um Fügen und Verbinden (Schweißen, Schnappen, Schrauben) erweitert und ansonsten überarbeitet. Es fasst das Konstruieren und...
    Martin Keuerleber, Peter Eyerer in Polymer Engineering 2
    Chapter 2020
  5. Verarbeitung von Kunststoffen zu Bauteilen

    Kap. 1 „Verarbeitung von Kunststoffen zu Bauteilen“ wurde von Helmut Schüle federführend überarbeitet und deutlich erweitert. Es beginnt mit den...
    Helmut Schüle, Peter Eyerer in Polymer Engineering 2
    Chapter 2020
  6. Industrial-Scale E-Waste/WPCB Recycling Lines

    This chapter introduces industrial-scale state-of-the-art e-waste/WPCB recycling plant applications in the world. Simple WPCB recycling flowsheet...
    Chapter 2019
  7. Eigenschaften von Kunststoffen in Bauteilen

    Kap. 3 Band 1 ist, neben Kap. 1 Band 2, das umfangreichste Kapitel dieser 3 Bände. Es beginnt mit dem chemischen, gefolgt vom physikalischen Aufbau...
    Peter Eyerer in Polymer Engineering 1
    Chapter 2020
  8. Investigation of the fatigue behaviour of carbon fibre reinforced plastics due to micro-damage and effects of the micro-damage on the ply strengths in the very high cycle fatigue regime

    The investigations discussed in this section treat the micromechanical fatigue mechanisms in transversally loaded unidirectional plies of carbon...
    Chapter 2018
  9. Abrasivverschleiß

    In Abrasivverschleiß Abrasiv‐Gleitverschleiß durch loses Korn (Erosion) diesem Kapitel...
    Karl Sommer, Rudolf Heinz, Jörg Schöfer in Verschleiß metallischer Werkstoffe
    Chapter 2018
  10. Werkstofftechnik

    Kapitel 1.1 Werkstofftechnik Werkstoffe sind für die Konstruktion nützliche, feste Stoffe. Man kann sie in folgendermaßen...
    Chapter 2018
  11. Messen & Kongresse

    Hubert Pelc in Keramische Zeitschrift
    Article 01 November 2014
  12. Biogene Polyester

    Unter einem Ester versteht man ein chemisches Strukturinkrement, wie es in Bild 189 gezeigt ist.
    Chapter 2014
  13. Werkstofffachleute – Die Hightech-Macher

    Ein Flugzeugtriebwerk wird beim Start innerhalb von nur zwei Sekunden auf 1200°C erhitzt, erreicht eine Betriebstemperatur von 1800°C und soll 30.000...
    Chapter 2015
  14. Polymere aus Triglyceriden

    Triglyceride oder Triacylglycerole sind Fette (fest bei Raumtemperatur) und Öle (flüssig bei Raumtemperatur), die in Pflanzen und Tieren vorkommen...
    Chapter 2014
  15. Polyester aus biogenen Monomeren

    Teil B des Buches widmet sich Biopolymeren, die aus biogenen Monomeren aufgebaut sind, jedoch erst in einem nachgelagerten künstlich durchgeführten...
    Chapter 2014
  16. Polysaccharide

    Kohlenhydrate oder Polysaccharide, von griechisch poly = viel und griechisch sakcharon = Zucker, sind wörtlich demnach „Vielzucker“, d. h. Polymere...
    Chapter 2014
  17. Werkstoff und Fertigung

    Lernziel: Werkstoffeigenschaften ermitteln wir an Proben, die wir Halbzeugen oder Bauteilen entnehmen. Ein Halbzeug wird in einem Fertigungsprozess...
    Erhard Hornbogen, Gunther Eggeler, Ewald Werner in Werkstoffe
    Chapter 2012
  18. Kunststoffe (Polymere)

    Kunststoffe sind gegenuber Metallen und Keramiken junge Werkstoffe, die in kaum 100 Jahren seit ihrer Entdeckung (→) viele Anwendungsbereiche erobert...
    Wolfgang Weißbach in Werkstoffkunde
    Chapter 2012
  19. Kunststoffe

    Kunststoffe haben wegen ihrer spezifischen Eigenschaften und ihrer vielseitigen Verarbeitungs-, Bearbeitungs- und Anwendungsmöglichkeiten eine große...
    Oswald Krüger in Werkstoffkunde
    Chapter 2012
  20. Abrasivverschleiß

    In diesem Kapitel werden tribologische Systeme behandelt, bei denen überwiegend Abrasivstoffe eine wichtige Rolle spielen. Daher wird der Begriff...
    Karl Sommer, Rudolf Heinz, Jörg Schöfer in Verschleiß metallischer Werkstoffe
    Chapter 2010
Did you find what you were looking for? Share feedback.