We are improving our search experience. To check which content you have full access to, or for advanced search, go back to the old search.

Search

Please fill in this field.
Filters applied:

Search Results

Showing 21-40 of 100 results
  1. Werkstofffachleute – Die Hightech-Macher

    Ein Flugzeugtriebwerk wird beim Start innerhalb von nur zwei Sekunden auf 1200°C erhitzt, erreicht eine Betriebstemperatur von 1800°C und soll 30.000...
    Chapter 2015
  2. Justier- und Vergleichsreflektoren

    Jede Ultraschallprüfung beginnt mit einem Justiervorgang. Das Ultraschallgerät muss zur Bewertung von Ungänzen sowohl hinsichtlich deren Tiefenlage,...
    Chapter 2015
  3. Mechanische Eigenschaften

    Beschrieben werden die mechanischen Eigenschaften der Werkstoffe wie Festigkeit und Verformbarkeit auch in zeitlicher Abhängigkeit sowie die...
    Eberhard Roos, Karl Maile in Werkstoffkunde für Ingenieure
    Chapter 2015
  4. Der Weite Weg Zur Werkstoffwissenschaft

    Es gibt ziemlich sichere Hinweise darauf, dass sich schon unsere Vorväter in der Steinzeit rasiert haben. Vermutlich haben dabei bessere...
    Chapter 2015
  5. Comparative structural characterization of the water dispersions of detonation nanodiamonds by small-angle neutron scattering

    The structure of nanodiamond water dispersions prepared under different conditions was investigated by small-angle neutron scattering at the scale of...

    O. V. Tomchuk, M. V. Avdeev, ... J. Schreiber in Journal of Surface Investigation. X-ray, Synchrotron and Neutron Techniques
    Article 01 September 2012
  6. Werkstoffprüfung

    Die Definition der gebräuchlichsten Werkstoffkennwerte, d. h. ihre Beschreibung und ihre Bedeutung bilden das Wesentliche dieses Kapitels....
    Hans-Jürgen Bargel in Werkstoffkunde
    Chapter 2012
  7. Werkstoffprüfung

    Das Fachgebiet der Werkstoffprüfung ist sehr umfangreich. Alle Werkstoffe müssen immer wieder geprüft werden – neben den metallischen Werkstoffen...
    Wolfgang Weißbach in Werkstoffkunde
    Chapter 2012
  8. Schäden durch Risswachstum

    Bis vor wenigen Jahrzehnten wurden Bauteile, Maschinen und Anlagen allein mit der klassischen Festigkeitsberechnung, d. h. mit Festigkeitskriterien,...
    Hans Albert Richard, Manuela Sander in Ermüdungsrisse
    Chapter 2012
  9. Ermüdungsrisswachstum bei zyklischer Belastung mit konstanter Amplitude

    Bauteile und Strukturen sind vielfach zeitlich veränderlichen Belastungen ausgesetzt. Dabei können sich die Belastungsgrößen, z. B eine wirkende...
    Hans Albert Richard, Manuela Sander in Ermüdungsrisse
    Chapter 2012
  10. Überblick

    Lernziel: Dieses Kapitel vermittelt einen ersten Eindruck von Werkstoffen, die bestimmte technische Eigenschaften besitzen müssen, dabei einfach...
    Erhard Hornbogen, Gunther Eggeler, Ewald Werner in Werkstoffe
    Chapter 2012
  11. Laser Beam Weldability of High-Manganese Austenitic and Duplex Stainless Steel Sheets

    Manganese alloyed stainless steels represent a cost-effective alternative to conventional CrNi- stainless steels due to strong fluctuations of the...

    Vanessa Quiroz, Andrey Gumenyuk, Michael Rethmeier in Welding in the World
    Article 01 January 2012
  12. Active Thermography for Quality Assurance of joints in automobile manufacturing

    Today’s automotive engineering increasingly demands state-of-the-art quality control. In order to assure their quality, components have to be...

    Christian Srajbr, Gheorghe Tanasie, ... Stefan BÖhm in Welding in the World
    Article 01 July 2011
  13. Werkstoffprüfung

    Wolfgang Weißbach, Michael Dahms in Aufgabensammlung Werkstoffkunde
    Chapter 2011
  14. Überblick

    Die Entwicklung der Zivilisation und damit der Technik war und ist mit der Verfügbarkeit von Werkstoffen verbunden. Deutlich wird dies in der...
    Eberhard Roos, Karl Maile in Werkstoffkunde für Ingenieure
    Chapter 2011
  15. Mechanische Eigenschaften

    Festigkeit und Verformbarkeit (Plastizität, Bildsamkeit) sind makroskopische mechanische Eigenschaften. Sie bestimmen einerseits die...
    Eberhard Roos, Karl Maile in Werkstoffkunde für Ingenieure
    Chapter 2011
  16. Institutionelle Dynamik und Persistenz im deutschen Forschungssystem

    Dieses Kapitel geht auf die unterschiedlichen Forschungs- und Transferstrategien der großen Wissenschaftsorganisationen in der außeruniversitären...
    Chapter 2011
  17. Mechanische Eigenschaften

    Frage 5.1.1: Kennzeichnen Sie qualitativ die Art der Beanspruchung des Werkstoffes unter folgenden Betriebsbedingungen:...
    Ewald Werner, Erhard Hornbogen, ... Gunther Eggeler in Fragen und Antworten zu Werkstoffe
    Chapter 2010
  18. Schäden durch Risswachstum

    Bis vor wenigen Jahrzehnten wurden Bauteile, Maschinen und Anlagen allein mit der klassischen Festigkeitsberechnung, d. h. mit Festigkeitskriterien,...
    Hans Albert Richard, Manuela Sander in Ermüdungsrisse
    Chapter 2009
  19. Experimentelle Untersuchungsmethoden

    „Die Versuchsanordnung wird einzig aus bekannten, in einer bestimmten Situation vorhandenen Methoden und Verfahren kombiniert. Während der...
    Chapter 2010
  20. Ermüdungsrisswachstum bei zyklischer Belastung mit konstanter Amplitude

    Bauteile und Strukturen sind vielfach zeitlich veränderlichen Belastungen ausgesetzt. Dabei können sich die Belastungsgrößen, z. B eine wirkende...
    Hans Albert Richard, Manuela Sander in Ermüdungsrisse
    Chapter 2009
Did you find what you were looking for? Share feedback.