Skip to main content

You are now only searching within the eBook Package german - Humanities, Social Sciences & Law package

previous disabled Page of 186
and
  1. No Access

    Book

    Schreiben in der Wikipedia

    Prozesse und Produkte gemeinschaftlicher Textgenese

    Kerstin Kallass (2015)

  2. No Access

    Chapter

    Wikipedia und Schreibprozesse

    Caterine Viollet schildert in ihrem Aufsatz „Schriftlichkeit und Literatur“, welche Aussagen Vor-Texte (also „alte“, überarbeitete und am aktuellen Text nicht mehr erkennbare Versionen) über einen Text treffen...

    Dr. Kerstin Kallass in Schreiben in der Wikipedia (2015)

  3. No Access

    Chapter

    Schreibprozesse in der Wikipedia: Ergebnisse und Konsequenzen

    Nach der Analyse der Schreibprozesse in beispielhaften Wikipedia-Artikeln ergeben sich Resultate für zwei unterschiedliche Forschungsbereiche: für die Schreibforschung, da Schreibprozesse in ihrer spezifischen...

    Dr. Kerstin Kallass in Schreiben in der Wikipedia (2015)

  4. No Access

    Chapter

    Analyseergebnisse IV: Auseinandersetzung im Text und über den Text (kompetitive Handlungen)

    Eine der bedeutendsten Besonderheiten beim Schreiben in der Wikipedia ist das implizite und explizite Aushandeln von Meinungsverschiedenheiten sowie die schriftliche Offenlegung – und demnach die Nachvollziehb...

    Dr. Kerstin Kallass in Schreiben in der Wikipedia (2015)

  5. No Access

    Chapter

    Schreibforschung: Theoretische Grundlagen zu Schreibprozessen und Schreibstrategien

    Dieses Kapitel widmet sich dem theoretischen Hintergrund der zuvor skizzierten Forschungsfragen im Hinblick auf die Schreibprozesse. Es ist Ziel, den aktuellen Stand der Schreibforschung darzustellen und kriti...

    Dr. Kerstin Kallass in Schreiben in der Wikipedia (2015)

  6. No Access

    Chapter

    Analyseergebnisse I: Quantität und Motivation

    Quantitative Auswertungen der fünf analysierten Artikel (mit allen Artikelversionen) und der zugehörigen Diskussionsseiten sind ein erster Schritt, um einen Zugang zu den Autoren, ihren Handlungsabläufen und d...

    Dr. Kerstin Kallass in Schreiben in der Wikipedia (2015)

  7. No Access

    Chapter

    Analyseergebnisse III: Textorganisation und –bewertung (planende und reflexive Handlungen)

    Das Planen und Gliedern der Artikel, die darüber getroffenen Absprachen sowie das Bewerten von bestehendem Text werden in dieser Arbeit unter dem Schlagwort „textreflexive Handlungen“ zusammengefasst. Hierbei ...

    Dr. Kerstin Kallass in Schreiben in der Wikipedia (2015)

  8. No Access

    Chapter

    Der Untersuchungsgegenstand

    Aufgrund der mittlerweile sehr umfangreich erschienenen und oftmals sehr detaillierten Zusammenfassungen der Entstehungsgeschichte der Wikipedia und ihrer speziellen Eigenschaften beschränkt sich dieses Kapite...

    Dr. Kerstin Kallass in Schreiben in der Wikipedia (2015)

  9. No Access

    Chapter

    Methodische Konzeption der empirischen Analyse

    Im Hinblick auf das zu untersuchende Material generiert sich zunächst der Anspruch, Analyseinstrumente im Rahmen der linguistischen Forschung zu finden, mit denen dynamische, gemeinschaftlich erstellte Hyperte...

    Dr. Kerstin Kallass in Schreiben in der Wikipedia (2015)

  10. No Access

    Chapter

    Analyseergebnisse II: Textproduktion (Schreibhandlungen)

    Nach einer quantitativen Auswertung der für die Analyse relevanten Daten und dem kurzen Überblick über motivationale Faktoren, die das Schreiben in der Wikipedia auslösen und begleiten, widmet sich dieses Kapi...

    Dr. Kerstin Kallass in Schreiben in der Wikipedia (2015)

  11. No Access

    Chapter

    Das Bosnische/ Kroatische/Serbische und das Bulgarische

    Wenn Sie früher einmal Urlaub in Jugoslawien gemacht haben, dann haben Sie dort vielleicht ein paar Brocken Serbokroatisch aufgeschnappt. Heute dagegen haben Sie es mit Kroatisch oder Serbisch zu tun. Gibt es ...

    Prof. Dr. Luka Szucsich in Das mehrsprachige Klassenzimmer (2014)

  12. No Access

    Chapter

    Das Vietnamesische und das Chinesische

    In diesem Aufsatz versuche ich, einige allgemeine Vorstellungen über die Struktur zweier ostasiatischer Sprachen, des Vietnamesischen und des Chinesischen, zu geben. Von diesen hat die zweite ungefähr zehnmal ...

    Prof. Dr. Tue Trinh in Das mehrsprachige Klassenzimmer (2014)

  13. No Access

    Chapter

    Das Hindi und das Urdu sowie das Romani

    In diesem Kapitel stellen wir Ihnen ausführlich das in Indien gesprochene Hindi und das nahe verwandte und in Pakistan und Indien gesprochene Urdu vor. Außerdem beschäftigen wir uns mit dem Romani, das von den...

    Dr. Ram Prasad Bhatt, Dr. Barbara Schrammel-Leber in Das mehrsprachige Klassenzimmer (2014)

  14. No Access

    Chapter

    Das Italienische und das Rumänische

    In diesem Kapitel stellen wir Ihnen die beiden romanischen Sprachen Italienisch und Rumänisch vor. In den 1960er Jahren gehörten die Italiener zu den größten Einwanderergruppen in Deutschland. So kommt es, das...

    Prof. Dr. Günther Grewendorf in Das mehrsprachige Klassenzimmer (2014)

  15. No Access

    Chapter

    Das Albanische

    Bevor wir im nächsten Kapitel zur Wiege der europäischen Zivilisation in Griechenland kommen, werfen wir, unterwegs dorthin, in diesem Kapitel einen Blick auf die Sprache des weniger bekannten Albaniens. Es wa...

    Prof. Dr. Dalina Kallulli in Das mehrsprachige Klassenzimmer (2014)

  16. No Access

    Chapter

    Mehrsprachigkeit: Vom Störfall zum Glücksfall

    Seit gut einem Jahrzehnt ist das Thema Sprache fester Bestandteil bildungspolitischer Debatten und selbst aus der lokalen Presse nicht mehr wegzudenken.

    Prof. Dr. Rosemarie Tracy in Das mehrsprachige Klassenzimmer (2014)

  17. No Access

    Chapter

    Das Polnische und das Tschechische

    Polnisch (język polski) und Tschechisch (český jazyk) sind die beiden größten westslawischen Sprachen. Auch in Deutschland werden zwei westslawische Sprachen gesprochen: das Niedersorbische (dolnoserbska rěc) und...

    Prof. Dr. Joanna Błaszczak in Das mehrsprachige Klassenzimmer (2014)

  18. No Access

    Chapter

    Das Türkische

    Kennen Sie den Fez? Wo kommt der eigentlich her? Wenn Sie heute in Istanbul auf den Basar gehen, können Sie einen Fez für weniger als zehn Euro kaufen. Aber es ist nicht legal, ihn in der Türkei zu tragen. Wie...

    Prof. Dr. Christoph Schroeder, Dr. Yazgül Şimşek in Das mehrsprachige Klassenzimmer (2014)

  19. No Access

    Chapter

    Das Persische und das Kurdische

    Das Persische und das Kurdische sind zwei verwandte Sprachen, die jedoch in ihren jeweiligen Hauptsprachgebieten einen sehr unterschiedlichen Status haben.

    Prof. Dr. Aria Adli in Das mehrsprachige Klassenzimmer (2014)

  20. No Access

    Book

    Das mehrsprachige Klassenzimmer

    Über die Muttersprachen unserer Schüler

    Manfred Krifka, Joanna Błaszczak (2014)

previous disabled Page of 186