We are improving our search experience. To check which content you have full access to, or for advanced search, go back to the old search.

Search

Please fill in this field.
Filters applied:

Search Results

Showing 61-80 of 186 results
  1. Die technische Torsionstheorie

    In diesem Kapitel zur technischen Torsionstheorie werden – analog zur technischen Balkentheorie in Kapitel 4 – auf der Grundlage von geeigneten...
    Chapter 2015
  2. Die technische Biegetheorie

    Die technische Biegetheorie führt auf der Grundlage von geeigneten Voraussetzungen und Annahmen zu ausreichend genauen Rechenergebnissen für...
    Chapter 2015
  3. Lagerreaktionen

    Tragwerke werden nach ihrer geometrischen Form und nach der Belastung in verschiedene Klassen eingeteilt. Ein Bauteil, dessen Querschnittsabmessungen...
    Dietmar Gross, Werner Hauger, ... Wolfgang A. Wall in Technische Mechanik 1
    Chapter 2013
  4. Physikalische und mathematische Grundlagen, Statische Systeme

    Zur genauen Beschreibung des Tragverhaltens braucht man ein System, das die physikalischen Phänomene und die geometrische Lage der Tragelemente...
    Paul Kuff, Karl Schwalbenhofer, Alice Strohm in Tragwerke
    Chapter 2013
  5. Elasto-statische Berechnung der Stabtragwerke (Grundzüge)

    a) Baukonstruktionen sind – im Gegensatz zu den freien (mobilen) Konstruktionen des Land-, See- und Luftverkehrs -ortsfeste (d.h. gelagerte)...
    Christian Petersen in Stahlbau
    Chapter 2013
  6. Kinematik des Starrkörpers in der Ebene

    Ausgehend von der Darstellung endlicher (finiter) Bewegungen werden drei Grundaufgaben der Starrkörperkinematik für differenzielle (infinitesimale)...
    Chapter 2012
  7. Kinematik von ebenen Stabtragwerken

    Bisher ist die Berechnung der Zustandslinien M, Q und N von statisch bestimmten Stabtragwerken erfolgt. Dies ist mit dem Schnittprinzip möglich, wenn...
    Dieter Dinkler in Grundlagen der Baustatik
    Chapter 2012
  8. Arbeit, Potenzial und Stabilität

    Aufgaben der Statik starrer Körper können grundsätzlich mit den Gleichgewichtsbedingungen aus Teil 1 dieses Buches bearbeitet werden. Wie Beispiele...
    Chapter 2012
  9. Gleichgewicht von Balkentragwerken

    Die Sicherstellung des Gleichgewichtes von Tragwerken ist eines der ältesten und nach wie vor wichtigsten Herausforderungen im Ingenieurwesen. Dazu...
    Chapter 2012
  10. Werkzeuge und Maschinen

    Ein wesentliches Ziel dieses Kapitels ist die Berechnung von Übertragungsfaktoren für Kraft- und Bewegungsgrößen, wofür die Übersetzung von...
    Chapter 2012
  11. Gleichgewicht von Fachwerken

    Nach einer Übersicht über mögliche Bauarten von Fachwerken werden die notwendige und die hinreichende Bedingung für statische Bestimmtheit behandelt....
    Chapter 2012
  12. Einflusslinien für Kraftgrößen

    Die Schnittgrößen M, Q, N werden bisher in Zustandslinien dargestellt: Die...
    Dieter Dinkler in Grundlagen der Baustatik
    Chapter 2012
  13. Einleitung

    Stellt man mehreren Personen in Familie, Beruf und Freizeit die Frage „Was ist Mechanik?“, erhält man vielfältige Antworten: Der eine denkt zuerst an...
    Chapter 2012
  14. Kinematik des starren Körpers

    Dietmar Gross, Wolfgang Ehlers, ... Ralf Müller in Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik 3
    Chapter 2012
  15. Technische Mechanik

    Jens Wittenburg, Hans Albert Richard, ... Karl Bühler in Das Ingenieurwissen: Technische Mechanik
    Chapter 2014
  16. Kinematik von ebenen Stabtragwerken

    Bisher ist die Berechnung der Zustandslinien M,Q und N von statisch bestimmten Stabtragwerken erfolgt. Dies ist mit dem Schnittprinzip möglich, wenn...
    Dieter Dinkler in Grundlagen der Baustatik
    Chapter 2011
  17. Lagerreaktionen

    Die Studierenden sollen die wichtigsten Lagerungsarten von einteiligen Tragwerken sowie die verschiedenen Verbindungselemente mehrteiliger Tragwerke...
    Dietmar Gross, Werner Hauger, ... Wolfgang A. Wall in Technische Mechanik 1
    Chapter 2011
  18. Allgemeine Grundlagen

    Die Entwicklung und Erforschung der Rechentechnik sowie der Informationsverarbeitung gehen zurück auf den Bauingenieur Konrad Zuse. Er konstruierte...
    Konrad Zilch, Claus Jürgen Diederichs, ... Klaus J. Beckmann in Grundlagen des Bauingenieurwesens
    Chapter 2013
  19. Einflusslinien für Kraftgrößen

    Die Schnittgrößen M,Q,N werden bisher in Zustandslinien dargestellt:
    Dieter Dinkler in Grundlagen der Baustatik
    Chapter 2011
  20. Das Formänderungsgrößenverfahren

    Im vorigen Kapitel haben wir ein Berechnungsverfahren kennengelernt, mit dem grundsätzlich jedes Stabtragwerk untersucht werden kann: das...
    Otto W. Wetzell, Wolfgang Krings in Technische Mechanik für Bauingenieure 3
    Chapter 2011
Did you find what you were looking for? Share feedback.