We are improving our search experience. To check which content you have full access to, or for advanced search, go back to the old search.

Search

Please fill in this field.

Search Results

Showing 81-100 of 171 results
  1. Theoretisches Konzept, Hypothesen und methodisches Design

    In einer Betrachtung klassischer Theorien, die zur Erklärung von Jugenddelinquenz herangezogen werden, stellen Anhut und Heitmeyer (2005, S. 76 ff.)...
    Manuela Freiheit, Eva Groß, ... Wilhelm Heitmeyer in Mehrfachtäterschaft im Jugendalter
    Chapter 2018
  2. Theoretische Diskussion der Ergebnisse

    Schweer und Strasser verstehen die Polizei als „Organ der deutschen Mehrheitsgesellschaft“, das „kulturelle Selbstverständlichkeiten über Gesetze und...
    Thomas Enke, Hans-Joachim Asmus in Der Umgang der Polizei mit migrantischen Opfern
    Chapter 2016
  3. Ergebnisse der Untersuchung

    In den folgenden Abschnitten werden zunächst einzelfallbezogen (Fall „K“) die Analyseergebnisse zu den (verschiedenen) Sichtweisen der Polizei und...
    Thomas Enke, Hans-Joachim Asmus in Der Umgang der Polizei mit migrantischen Opfern
    Chapter 2016
  4. Erklärungsansätze für Jugenddelinquenz

    Die Forschung zur Erklärung von Jugenddelinquenz kann auf eine weit zurückreichende sozialwissenschaftliche und kriminologische Beschäftigung mit dem...
    Chapter 2018
  5. Jugendarrest, Jugendstrafvollzug und Jugenduntersuchungshaft: Grundlegungen – Wirkungen – Perspektiven

    Gesetzliches Ziel der Anwendung des Jugendstrafrechts ist nach § 2 I S. 1 JGG vor allem, erneuten Straftaten eines Jugendlichen oder Heranwachsenden...
    Philipp Walkenhorst, Sarah E. Fehrmann in Das Gefängnis auf dem Prüfstand
    Chapter 2018
  6. Wegweisung aus öffentlichen Stadträumen oder: Vom Umgang mit urbanen Vergnügungen und mit Risiken des Lebens

    Dynamische und komplex verflochtene Stadträume versprechen das Erleben von Qualitäten der Differenz und Diversität (Wirth 1938; Sennett 1991;...
    Chapter 2017
  7. Konzeption und methodische Beschreibung der Untersuchungen

    Das polizeiliche Einsatzgeschehen in Fällen mit mutmaßlich politisch motiviertem Hintergrund ist unter dem Gesichtspunkt der Sensibilität der...
    Thomas Enke, Hans-Joachim Asmus in Der Umgang der Polizei mit migrantischen Opfern
    Chapter 2016
  8. Polizeiliches Einsatzverhalten in interkulturellen Situationen: Forschungsansätze und zentrale Befunde in Deutschland seit 1990

    Die empirische sozialwissenschaftliche Forschung über die Polizei ist Gesemann zufolge bis zum Beginn der 1990er Jahre „vor allem eine Forschung der...
    Thomas Enke, Hans-Joachim Asmus in Der Umgang der Polizei mit migrantischen Opfern
    Chapter 2016
  9. Meines Bruders Hüter? ›Community‹ herstellen, das Urbane ordnen

    Schwerpunkt dieses Beitrags ist eine Schlüsselstrategie urbaner Sicherheitspolitik in neoliberalen Städten: die polizeiliche Kontrolle individuellen...
    Chapter 2017
  10. „Open City“ – From „Eyes on the Street“ to „Zero Tolerance“. Jane Jacobs’ Visionen einer sichereren Stadt

    Stadt und Sicherheit sind kein neues Thema. Über viele Jahrhunderte hinweg bot die Stadt „innerhalb der Mauern“ relative „Sicherheit“ und Aufstiegs-...
    Chapter 2017
  11. Korruptionsprävention in deutschen Unternehmen und Städten

    Korruption in deutschen Unternehmen sowie die Verbreitung dieses Delikts in der öffentlichen Verwaltung gerät von Zeit zu Zeit in den Blick. Es...
    Daniela Trunk, Sigrid Hiller in Korruptionsprävention in Unternehmen und Kommunen
    Chapter 2017
  12. Die (europäische) Stadt auf dem Weg zum Nicht-Ort?

    In einem englischen Landschaftsgarten in der Nähe von Cambridge stand 1823 ein Schild mit folgendem Text: „Paradice Place. Spring guns and steel...
    Chapter 2017
  13. Resümee und weiterführende Überlegungen

    Aus der Sachsen-Anhalter Studie wird deutlich, was den zentralen polizeilichen Fortbildungsmaßnahmen zurzeit – wahrscheinlich in vielen Bundesländern...
    Thomas Enke, Hans-Joachim Asmus in Der Umgang der Polizei mit migrantischen Opfern
    Chapter 2016
  14. Moralische Passage. Der symbolische Prozess der öffentlichen Kennzeichnung von Devianz

    Joseph R. Gusfield (1923 – 2015) ist unter den Protagonisten des Etikettierungs-Ansatzes der wohl am wenigsten bekannte. Seine Bücher sind nicht ins...
    Joseph R. Gusfield in Kriminologische Grundlagentexte
    Chapter 2016
  15. Besonderheiten von internen Erhebungen mit Auslandsbezug

    Heute werden nicht mehr ausschließlich Großunternehmen grenzüberschreitend tätig, auch mittelständische Unternehmen schließen immer häufiger...
    Chapter 2019
  16. Zur impliziten Erzeugungsgrammatik dieses Bandes: Einige abschließende Überlegungen

    Meine folgenden Überlegungen verstehen sich als Versuch, die hier versammelten zwölf Beiträge aus einer disziplinären Perspektive zu sondieren und...
    Chapter 2017
  17. Sicherheit schaffen und die Angst vor dem Anderen in Rinkeby, Schweden

    In den letzten Jahrzehnten ist urbane Angst zu einem immer wichtigeren Thema in der westlichen Kriminalpolitik geworden. Urbane Angst wird heute als...
    Chapter 2017
  18. Politische Ökonomie, Kriminalität und Strafrechtspflege: ein Plädoyer für eine sozialdemokratische Perspektive

    Robert Reiner (* 1946) ist emeritierter Professor für Kriminologie an der renommierten London School of Economics. Aus einer ungarischen...
    Chapter 2016
  19. Die Untersuchungsergebnisse im Spiegel des Forschungsstandes

    Seit den 1990er Jahren liegen eine Reihe wissenschaftlicher Befunde zum polizeilichen Einsatzverhalten und -handeln in interkulturellen...
    Thomas Enke, Hans-Joachim Asmus in Der Umgang der Polizei mit migrantischen Opfern
    Chapter 2016
  20. Auf wessen Seite stehen wir?

    Howard S. Becker (* 1928) ist einer der prominentesten und frühesten Vertreter des Etikettierungs- Ansatzes, der im Rahmen des symbolischen...
    Howard Saul Becker in Kriminologische Grundlagentexte
    Chapter 2016
Did you find what you were looking for? Share feedback.