Skip to main content

previous disabled Page of 3
and
  1. No Access

    Article

    Priorisierung oder unbegrenzte Ressourcen in Orthopädie und Unfallchirurgie?

    Die Entwicklung des Gesundheitswesens in Deutschland stößt zunehmend an personelle und ökonomische Grenzen. Ein gesellschaftlicher Konsens und ein politisches Konzept, an welcher Stelle Schwerpunkte gefördert ...

    PD Dr. M. Roesgen, E. Bertram, S. Grafe, H. Hermichen, H. J. Oestern in Der Unfallchirurg (2019)

  2. Article

    Open Access

    Recommendations on hip fractures

    K. Wendt, D. Heim, C. Josten, R. Kdolsky in European Journal of Trauma and Emergency S… (2016)

  3. No Access

    Article

    Aktuelle Behandlung der Beckenringfraktur

    Der Verletzung des Beckenringes kommt eine hohe Bedeutung im Rahmen eines Polytraumas zu. Der Einsatz differenzierter diagnostischer Verfahren in der Frühphase des Beckentraumas sowie die frühzeitige Stabilisi...

    Prof. Dr. U. Culemann, H.J. Oestern, T. Pohlemann in Der Unfallchirurg (2014)

  4. No Access

    Article

    Prävention von Verletzungen als ärztliche Aufgabe

    Mehr als 9 Mio. Personen erleiden in Deutschland jährlich eine Verletzung und >30.000 sterben an Verletzungen. Nach Schätzungen könnten durch Präventionsmaßnahmen die Hälfte aller Unfälle verhindert und die an...

    Prof. Dr. M. Richter, G. Lob, F. Pühlhofer, J. Siegrist, C. Becker in Der Unfallchirurg (2007)

  5. No Access

    Article

    Versorgungsstrategien in der ersten operativen Phase nach Verletzung langer Röhrenknochen der unteren Extremität beim Polytrauma

    Verletzungen der unteren Extremität haben einen wesentlichen Anteil im Verletzungsmuster polytraumatisierter Patienten. Das Ziel dieser systematischen Literaturanalyse ist es, einen Überblick über die Evidenzl...

    PD Dr. D. Rixen, S. Sauerland, H.-J. Oestern, B. Bouillon in Der Unfallchirurg (2005)

  6. No Access

    Article

    Operative Behandlung von Verletzungen des thorako-lumbalen Übergangs – Teil 3: Nachuntersuchung Ergebnisse einer prospektiven multizentrischen Studie der Arbeitsgemeinschaft “Wirbelsäule” der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie

    C. Knop, M. Blauth, V. Bühren, M. Arand, H.-J. Egbers, P.-M. Hax in Der Unfallchirurg (2001)

  7. No Access

    Chapter

    Komplikationen

    Insbesondere bei Quetschtraumen sowie bei weit offenen Frakturen kann es gelegentlich zu einem Kompartmentsyndrom (Gelbermann et al. 1981) kommen.

    H.-J. Oestern in Tscherne Unfallchirurgie (2001)

  8. No Access

    Chapter

    Brückenkallus

    Die Inzidenz des Brückenkallus wird in der Literatur zwischen 1 und 2% angegeben. Brückenkallus ist immer mit einer erheblichen Behinderung der Gesamtfunktion der oberen Extremität verknüpft.

    H.-J. Oestern in Tscherne Unfallchirurgie (2001)

  9. No Access

    Chapter

    Distale Radiusfrakturen

    Der Handgelenkskomplex besteht aus 2 funktionellen Einheiten, welche sich gegenseitig beeinflussen. Das distale Radioulnargelenk zum einen besitzt einen Freiheitsgrad und ist für die Pro-/Supinationsbewegungen...

    H.-J. Oestern in Tscherne Unfallchirurgie (2001)

  10. No Access

    Chapter

    Sekundäre Sehnenerkrankungen und -verletzungen

    Duplay berichtete erstmals 1876 über eine Ruptur der M.-extensor-pollicis-longus-Sehne, Kleinschmitt 1929 über 29 Fälle. Die Inzidenz liegt insgesamt unter 0,2% (Helal et al. 1982).

    H.-J. Oestern in Tscherne Unfallchirurgie (2001)

  11. No Access

    Chapter

    Luxationsfrakturen

    Die proximale Fraktur der Ulna mit ventraler Luxation des Radiusköpfchens wurde erstmals 1814 durch Monteggia beschrieben. Die Inzidenz beträgt etwa 2% bei Unterarmbrüchen bzw. 10,8% bei Ulnafrakturen. Die vor...

    H.-J. Oestern in Tscherne Unfallchirurgie (2001)

  12. No Access

    Chapter

    Pseudarthrosen und verzögerte Heilung nach Unterarmfraktur

    Da in den früheren Jahren die konservative Behandlung in einem hohen Maße zu Pseudarthrosen führte, hat diese Behandlungsform in der heutigen Zeit keinerlei Bedeutung. Die heute dominierende Ursache der Pseuda...

    H.-J. Oestern in Tscherne Unfallchirurgie (2001)

  13. No Access

    Chapter

    Allgemeines

    Unterarmschaftfrakturen stellen im Vergleich zu anderen Frakturen langer Röhrenknochen ein spezifisches Problem dar. Das Ziel einer vollen Wiederherstellung der Funktion ist bestimmt von

  14. ...
  15. H.-J. Oestern in Tscherne Unfallchirurgie (2001)

  16. No Access

    Chapter

    Refraktur

    Die Refrakturrate wird in der Literatur mit 1–2 % angegeben. Neben einer zu frühen Metallentfernung wird sie von weiteren Faktoren beeinflusst. Zu nennen sind hier die Schwere des initialen Traumas, offene ode...

    H.-J. Oestern in Tscherne Unfallchirurgie (2001)

  17. No Access

    Chapter

    Sympathische Reflexdystrophie (Sudeck-Erkrankung)

    Erstmals wurde im Jahr 1864 die Symptomatik des Sudeck- Syndroms (1931) bei Soldaten beschrieben, die sich während des amerikanischen Bürgerkrieges Schusswunden zugezogen hatten. Aufgrund der brennenden Schmer...

    H.-J. Oestern in Tscherne Unfallchirurgie (2001)

  18. No Access

    Chapter

    Fehlstellungen

    Fehlstellungen wirken sich negativ auf den Bewegungsradius im Handgelenk aus. Durch veränderte Lastverteilung vom Karpus auf den Radius wird darüber hinaus die Kontaktfläche des Gelenkes vermindert und die Gef...

    H.-J. Oestern in Tscherne Unfallchirurgie (2001)

  19. No Access

    Chapter

    Behandlung der distalen Radiusfrakturen

    Voraussetzung für eine optimale Reposition ist eine suffiziente Schmerzausschaltung. Hierfür stehen die lokale Bruchspaltanästhesie, die Leitungsanästhesie in Form des subaxillären Plexus sowie die Allgemeinna...

    H.-J. Oestern in Tscherne Unfallchirurgie (2001)

  20. No Access

    Chapter

    Unterarmschaftfrakturen

    Nach Lokalisation am Röhrenknochen erfolgt die Einteilung in proximale, diaphysäre und distale Frakturen. Darüber hinaus werden die isolierten Radius- und Ulnaschaftfrakturen von den kompletten Unterarmschaftf...

    H.-J. Oestern in Tscherne Unfallchirurgie (2001)

  21. No Access

    Article

    Documentation of Blunt Trauma in Europe Survey of the Current Status of Documentation and Appraisal of the Value of Standardization

    Hans-Christoph Pape, H.J. Oestern, L. Leenen, D.W. Yates in European Journal of Trauma (2000)

  22. No Access

    Article

    Traumatische Schulterluxation

    Zusammenfassung

    H.-J. Oestern, T. Jansen, R. Meyer-Schell in Trauma und Berufskrankheit (2000)

previous disabled Page of 3