Skip to main content

previous disabled Page of 3,468
and
  1. No Access

    Chapter

    Begriff der Allergie

    Ein Mensch, der einmal Masern, Blattern, Keuchhusten durchgemacht hat, erkrankt in der Regel nicht nochmals an derselben Infektion: wir nennen das Immunität. Und andererseits hinterlassen andere Infektionskran...

    Dr. Clemens Frh. von Pirquet in Allergie (1910)

  2. No Access

    Chapter

    Spezieller Teil

    Die erste Injektion von Pferdeserum, das wir als Antitoxin bei Diphtherie, Tetanus, Scharlach und epidemischer Meningitis verwenden, bewirkt neben dem antitoxischen Einflusse auf den Krankheitsprozeß häufig Kr...

    Dr. Clemens Frh. von Pirquet in Allergie (1910)

  3. No Access

    Chapter

    Schluß

    Die Reaktionsfähigkeit des Organismus wird durch das Überstehen einer Krankheit, durch die Vorbehandlung mit bakteriellen Produkten und anderen körperfremden Substanzen in gesetzmäßiger Weise verändert.

    Dr. Clemens Frh. von Pirquet in Allergie (1910)

  4. No Access

    Book

  5. No Access

    Chapter

    Geschichte der Allergie

    Ich will nun in kurzen Zügen die wichtigsten Daten wiedergeben, die sich auf die klinische Beobachtung der Veränderung der Reaktionsfähigkeit beziehen. Ich habe jene Forschungen außer acht gelassen, die eine v...

    Dr. Clemens Frh. von Pirquet in Allergie (1910)

  6. No Access

    Chapter

    Allgemeiner Teil

    In einer langen Reihe haben wir alle Krankheiten an uns vorüberziehen lassen, die bisher zum Studium allergischer Phänomene Veranlassung gegeben haben. Wir wollen jetzt das zusammenfassen, was sich an Gemeinsa...

    Dr. Clemens Frh. von Pirquet in Allergie (1910)

  7. No Access

    Chapter

    Einteilung der Hautreaktionen

    Reizen wir die Haut mittels irgend einer Energieform (mechanisch, thermisch, elektrisch, aktinisch, chemisch oder biochemisch), so reagiert dieselbe von einem gewissen, individuell variablen Schwellenwert an z...

    Dr. Adolf F. Hecht in Die Haut als Testobjekt (1925)

  8. No Access

    Chapter

    Die Technik der Hautprüfung

    Wir reizen die Haut mechanisch durch Streichen mit dem flach angedrückten Fingernagel oder mit dem Stiel des Perkussionshammers unter mäßigem und möglichst stets gleichbleibendem Druck. Da die Dosierung des Re...

    Dr. Adolf F. Hecht in Die Haut als Testobjekt (1925)

  9. No Access

    Chapter

    Einteilung der Hautproben

    Nach dem biologischen Vorgang haben wir die Hautreaktionen in funktionelle und entzündliche unterscheiden können. Aus praktischen Gründen wollen wir nun die Hautproben nicht nach der Reaktion, die uns der Orga...

    Dr. Adolf F. Hecht in Die Haut als Testobjekt (1925)

  10. No Access

    Chapter

    Elektrische Reizproben

    Unter den elektrischen Reizproben hat die Bestimmung der galvanischen Empfindlichkeit praktische Bedeutung erlangt. Diese Methode wurde von M. Kahane ausgearbeitet, an dessen Darstellung sich die folgenden Aus...

    Dr. Adolf F. Hecht in Die Haut als Testobjekt (1925)

  11. No Access

    Book

  12. No Access

    Chapter

    Elektive Reizproben

    Unter den elektiv auf Zellen, Blut- und Lymphgefäße und Nerven wirkenden Stoffen, die wir auch pharmakodynamische Agenzien nennen können, ist das Adrenalin infolge seiner sinnfälligen Erblassungsreaktion zuers...

    Dr. Adolf F. Hecht in Die Haut als Testobjekt (1925)

  13. No Access

    Chapter

    Die Antigenproben

    Unter den Antigenen gibt es solche, welche das Gewebe bei jedem Kontakt primär und elektiv schädigen, wie z. B. das Diphtherietoxin, und wieder andere, die, an sich atoxisch, nur unter gewissen Bedingungen ein...

    Dr. Adolf F. Hecht in Die Haut als Testobjekt (1925)

  14. No Access

    Chapter

    Historisches

    Vor etwa 50 Jahren hat Blackley bei seinen Untersuchungen über die Natur des Heufiebers feststellen können, daß Heufieberkranke auch in der anfallsfreien Zeit nach Einreibung von Gramineenpollen in eine Hautsk...

    Dr. Adolf F. Hecht in Die Haut als Testobjekt (1925)

  15. No Access

    Chapter

    Der Entstehungsmechanismus der Hautreaktionen

    Aus dem Fehlen muskulärer Elemente an den subpapillaren und papillaren Gefäßen hat man mit Unrecht geschlossen, daß diese Gebilde einer aktiven Kontraktion und Dilatation unfähig seien. Die von Stricker schon ...

    Dr. Adolf F. Hecht in Die Haut als Testobjekt (1925)

  16. No Access

    Chapter

    Die Beobachtung und Analyse der Hautreaktionen

    Der Analyse der Hautreaktionen muß natürlich eine exakte Beobachtung derselben in durch ihren Verlauf bedingten Zeitintervallen vorausgehen. Die funktionellen Reaktionen verlaufen meist innerhalb einer Stunde;...

    Dr. Adolf F. Hecht in Die Haut als Testobjekt (1925)

  17. No Access

    Chapter

    Mechanische Reizproben

    Der Dermographismus (raie vasomotrice de Vulpian), richtiger lokale vasomotorische Reaktion der Haut (Ebbeke), hat bereits im Hexenglauben des Mittelalters als Stigma eine große Rolle gespielt. woran noch heut...

    Dr. Adolf F. Hecht in Die Haut als Testobjekt (1925)

  18. No Access

    Chapter

    Chemische Reizproben

    Im Anschluß an die von v. Gröer (5) inaugurierten und gemeinsam mit Hecht ausgebauten „pharmakodynamische Untersuchungen an der lebenden Haut“ haben Hecht (6) und Wagner an gesunden Kindern die Frage studiert,...

    Dr. Adolf F. Hecht in Die Haut als Testobjekt (1925)

  19. No Access

    Chapter

    Die aktinische Reizprobe und die Pigmentreaktion

    Die aktinische Reizprobe kann man bei Massenuntersuchungen, z. B. in Ferienkolonien mittels der natürlichen Besonnung anstellen. Zweckmäßiger ist es wohl in den meisten Fällen, sich der Bestrahlung mit der Qua...

    Dr. Adolf F. Hecht in Die Haut als Testobjekt (1925)

  20. No Access

    Chapter

    Allgemeine hygienische Gesichtspunkte bei der Anlage von Fabrikbauten

    Ist man bei der Planung einer neuen Fabrikanlage noch nicht an eine bestimmte Örtlichkeit gebunden, so sollte man bei ihrer Auswahl neben den wirtschaftlichen Fragen der vorteilhaftesten Rohstoff- und Kraftversor...

    Bruno Heymann in Gewerbehygiene und Gewerbekrankheiten (1926)

previous disabled Page of 3,468