Skip to main content

previous disabled Page of 3
and
  1. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Niedervolt-Boostsysteme für turboaufgeladene Otto‑Motoren

    Bei der Entwicklung neuer aufgeladener Ottomotoren stehen die Verringerung des Kraftstoffverbrauchs, die Reduktion der Abgasemissionen, aber auch die Steigerung von Leistung und Drehmoment im Vordergrund. Dies...

    Dirk C. Leinhos, Samuel Engeda in Ladungswechsel im Verbrennungsmotor 2017 (2018)

  2. No Access

    Chapter and Conference Paper

    From glow tube to corona – challenges to the ignition systems of future SI engines

    Whether being „the problem of the problems“, as Carl Benz called it, or the central, even eponymous component: The challenges as well as the chances of the ignition system have accompanied the past 150 years o...

    Joachim Hahn, Martin Schenk, Franz Xaver Schauer in Internationaler Motorenkongress 2017 (2017)

  3. No Access

    Book

    Grundlagen Verbrennungsmotoren

    Funktionsweise, Simulation, Messtechnik

    Günter P. Merker, Christian Schwarz in ATZ/MTZ-Fachbuch (2012)

  4. No Access

    Chapter

    Einleitung

    Der Verbrennungsmotor hat in den letzten hundert Jahren als Antriebsaggregat für Landund Wasserfahrzeuge aber auch als Stationärmotor zum Antrieb von Arbeitsmaschinen und Generatoren eine weltweite Verbreitung...

    Günter P. Merker, Christian Schwarz, Rüdiger Teichmann in Grundlagen Verbrennungsmotoren (2012)

  5. No Access

    Chapter

    3D-Simulation der Aufladung

    In Kapitel 4 wurden bereits die Grundlagen für die Auslegung und Dimensionierung von Turbolader-Komponenten für die Aufladung von Verbrennungsmotoren dargestellt. Mit Hilfe der diskutierten Verfahren können di...

    Günter P. Merker, Christian Schwarz, Rüdiger Teichmann in Grundlagen Verbrennungsmotoren (2012)

  6. No Access

    Chapter

    Phänomenologische Verbrennungsmodelle

    Für die Berechnung von motorischen Verbrennungsvorgängen kommen heute verschiedene Modellkategorien zum Einsatz, die sich zum Teil sehr stark in ihrem Detaillierungsgrad aber auch in ihren Rechenzeiterforderni...

    Günter P. Merker, Christian Schwarz, Rüdiger Teichmann in Grundlagen Verbrennungsmotoren (2012)

  7. No Access

    Chapter

    Gesamtprozessanalyse

    Als Gesamtprozessanalyse versteht man die Simulation gesamtheitlicher Motorkonfigurationen unter stationären und transienten Betriebsbedingungen. Die Modellierung setzt dabei als Basis auf den Motorgrundbauste...

    Günter P. Merker, Christian Schwarz, Rüdiger Teichmann in Grundlagen Verbrennungsmotoren (2012)

  8. No Access

    Chapter

    Dreidimensionale Strömungsfelder

    Eine immer wesentlichere Rolle bei der Simulation motorischer Vorgänge spielt die 3Dströmungsmechanische oder CFD-Simulation (CFD: Computational Fluid Dynamics), da sie prinzipiell die detaillierteste physikal...

    Günter P. Merker, Christian Schwarz, Rüdiger Teichmann in Grundlagen Verbrennungsmotoren (2012)

  9. No Access

    Chapter

    Motorische Verbrennung

    Verbrennungsmotoren basieren auf der Nutzung von chemisch gebundener Energie durch die Verbrennung von Brennstoff und Sauerstoff. Die Teilprozesse der Gemischbildung, Entflammung und Verbrennung des Ottomotors...

    Günter P. Merker, Christian Schwarz, Rüdiger Teichmann in Grundlagen Verbrennungsmotoren (2012)

  10. No Access

    Chapter

    Simulation von Einspritzprozessen

    Dieses Kapitel ist der Simulation von Einspritzprozessen gewidmet. Von theoretischer Seite betrachtet stellt sich die Thematik viel komplexer dar, als es die Existenz leicht handhabbarer „Strahlmodule“ in alle...

    Günter P. Merker, Christian Schwarz, Rüdiger Teichmann in Grundlagen Verbrennungsmotoren (2012)

  11. No Access

    Chapter

    Aufladung von Verbrennungsmotoren

    Die Aufladung war ursprünglich ausschließlich als Verfahren zur Leistungssteigerung gedacht. Sie nimmt aber zunehmend einen immer größeren Stellenwert ein, wobei Verbrauchs- und auch Emissionsfragen immer stär...

    Günter P. Merker, Christian Schwarz, Rüdiger Teichmann in Grundlagen Verbrennungsmotoren (2012)

  12. No Access

    Chapter

    Der Verbrennungsmotor als Teil des gesamten Antriebsstrangs

    Die zukünftigen CO2-Szenarien (Abb. 18-1) stellen weltweit die wesentlichste Entwicklungsherausforderung für PKW-Antriebe dar. Die aktuelle und zukünftige Gesetzgebung ist in Abb. 18-1 dargestellt. Die von einige...

    Günter P. Merker, Christian Schwarz, Rüdiger Teichmann in Grundlagen Verbrennungsmotoren (2012)

  13. No Access

    Chapter

    Schadstoffbildung

    Bei der vollständigen Verbrennung eines nur aus C- und H-Atomen bestehenden, so genannten CxHy -Brennstoffes enthält das Abgas die Komponenten Sauerstoff (O2), Stickstoff ( N2 ), Kohlendioxid (CO2 ) und Wasserdam...

    Günter P. Merker, Christian Schwarz, Rüdiger Teichmann in Grundlagen Verbrennungsmotoren (2012)

  14. No Access

    Chapter

    Verbrennungsdiagnostik

    Der Verbrennungsmotor bezieht seine Energie aus der Umsetzung der chemischen Energie in Wärme. Diesen Vorgang zu verstehen, so effizient und schadstoffarm wie möglich zu gestalten ist das Ziel der Verbrennungs...

    Günter P. Merker, Christian Schwarz, Rüdiger Teichmann in Grundlagen Verbrennungsmotoren (2012)

  15. No Access

    Chapter

    Abgasnachbehandlungssysteme

    Die Herabsetzung von gesetzlich erlaubten Emissionen ist ein seit vielen Jahren weltweit stattfindender kontinuierlicher Prozess. Emissionsvorschriften sind dabei stark diversifiziert und berücksichtigen Unter...

    Günter P. Merker, Christian Schwarz, Rüdiger Teichmann in Grundlagen Verbrennungsmotoren (2012)

  16. No Access

    Chapter

    Beherrschung komplexer Entwicklungsprozesse

    Verbrennungsmotorische Antriebe haben in den letzten Jahren signifikante Verbesserungen insbesondere in ihrem Verbrauchs- und Emissionsverhalten erfahren. Ausschlaggebend dafür sind neben dem besseren Verständ...

    Günter P. Merker, Christian Schwarz, Rüdiger Teichmann in Grundlagen Verbrennungsmotoren (2012)

  17. No Access

    Chapter

    Thermodynamik des Verbrennungsmotors

    Bei der Energiewandlung kann man im Sinne einer hierarchischen Ordnung zwischen allgemeiner, thermischer und motorischer Energiewandlung unterscheiden.

    Günter P. Merker, Christian Schwarz, Rüdiger Teichmann in Grundlagen Verbrennungsmotoren (2012)

  18. No Access

    Chapter

    Simulation der Verbrennung

    Dieser Abschnitt ist der strömungsmechanischen Simulation der turbulenten Verbrennung für Diesel- wie Ottomotoren gewidmet. Im Kern geht es dabei „nur“ um die turbulente Mittelung des Quellterms der Spezies-Tr...

    Günter P. Merker, Christian Schwarz, Rüdiger Teichmann in Grundlagen Verbrennungsmotoren (2012)

  19. No Access

    Chapter

    Reaktionskinetik

    Ein chemische Reaktion zwischen den Edukten Aa, Ab, usw., die die Produkte Ac, Ad, usw.

    Günter P. Merker, Christian Schwarz, Rüdiger Teichmann in Grundlagen Verbrennungsmotoren (2012)

  20. No Access

    Chapter

    Zukunft des Verbrennungsmotors

    Der Verbrennungsmotor ist die am weitesten verbreitete Energiewandlungsmaschine und hat z. B. als Antrieb für Fahrzeuge, Schiffe und Generatoren größte Bedeutung. Weit über eine Milliarde Verbrennungsmotoren s...

    Günter P. Merker, Christian Schwarz, Rüdiger Teichmann in Grundlagen Verbrennungsmotoren (2012)

previous disabled Page of 3